
PCR-Tests statt Schnelltests: Bayern plant neue Strategie für Schulen

Plus Die PCR-Tests sind tausendfach sensibler als Schnelltests. Das Verfahren soll mehr Sicherheit an Bayerns Schulen bringen. Doch es gibt ein Zeitproblem.
In Grund- und Förderschulen soll es ab dem kommenden Schuljahr ein neues Corona-Testkonzept geben, das für Kinder angenehmer ist. Doch bei Fragen nach der Umsetzung warten die Kommunen auf Antworten. So ist zum Beispiel offen, wann die sogenannten PCR-Pooltests (also Sammel-Proben mehrerer Kinder) flächendeckend an den Start gehen – und ob die Vorlaufzeit genügt, damit Kommunen alles vorbereiten können. Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) hatte im Juli betont, dass es ab Herbst „als Standardverfahren“ die besonders sensiblen Tests geben solle. Auf eine Anfrage der Grünen hin erläuterte das Gesundheitsministerium dann Anfang August, dass die flächendeckende Einführung auch von den Laborkapazitäten und damit vom Pandemiegeschehen im Herbst abhänge.
Corona-Krise an Bayerns Schulen: Schnelltests erkennen nicht alle Infektionen
Michael Hubmann, stellvertretender Landesvorsitzender des Verbands der Kinder- und Jugendärzte, erwartet von der Politik einen Start zum Schulbeginn. „Meinen Informationen zufolge soll der Projektstart am 14. September sein“, sagt der Mediziner. Das sei entscheidend. Würden im Herbst wie bisher zunächst nur Antigentests durchgeführt, hätte man „eine hohe Wahrscheinlichkeit, Infizierte zu übersehen“. Die Schnelltests nämlich erkennen vier von zehn symptomfreien Infektionen nicht.
Kritik gibt es an der Organisation des neuen Testkonzepts. Denn die Kommunen, die den Transport der Proben organisieren, warten bislang noch auf Anweisungen. Augsburgs Bildungsreferentin Martina Wild (Grüne) betont: „Wir brauchen praxisnahe und schnellere Regelungen mit gleichzeitig guter Vorlaufzeit, um uns auf den Schulstart vorbereiten zu können.“ Aktuell gehe sie davon aus, „dass wir kurz vor dem Schulstart den neuen Rahmenhygieneplan bekommen. Das ist für alle Beteiligten zu knapp.“ Gerade für die Teststrategie mit den PCR-Pooltests könnte man jetzt schon alles vorbereiten. Auch Markus Pannermayr (CSU), Vorsitzender des Städtetags, betont: „Die Planung wäre sicher komfortabler gewesen, wenn früher damit begonnen worden wäre, eine Lösung für die Durchführung der Pooltests zu finden.“ Wenn der Freistaat aber seinen Teil erledige und die Gesamtlogistik passe, „dann kriegen wir unseren Teil, den Transport, bis zum Schulstart auch hin“.

PCR-Pooltests an Schulen: Logistik wie für eine Großstadt
Zusammen mit der Unternehmensberatung Boston Consulting hat das Gesundheitsministerium eine erste Liste erstellt, auf der Grund- und Förderschulen 13 privaten Labors zugeordnet wurden. Das Test-Material besorgt der Freistaat. Nach Auskunft des Laborärzteverbands machen die flächendeckenden Pool-Tests an den Schulen rund ein Drittel der Gesamtlaborkapazität aus.
-
Mit den Pool-Tests wurde zu lange getrödelt
-
Plus PCR-Tests für Grund- und Förderschulen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
-
Exklusiv Schnelltests an Schulen: Bayern hat schon 416 Millionen Euro gezahlt
-
Für Kinder erklärt: Das sind die unterschiedlichen Corona-Tests
Mediziner Hubmann nennt die Logistik eine Herausforderung. „In Bayern gibt es rund 498.000 Kinder in 2700 Grund- und Förderschulen. Das ist die Dimension einer Großstadt.“ Dass die Ergebnisse der Massentests und eventueller Einzeltestungen innerhalb eines Tages ausgewertet werden können, sei „ambitioniert“. Laut der Liste, die unserer Redaktion vorliegt, werden etwa Proben aus Dillingen und Landsberg nach Augsburg transportiert und die Augsburger Schulen in München und Karlsfeld getestet.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert, die sichereren Tests an allen Schularten einzuführen. „Ich kann nicht verstehen, dass das vor dem Hintergrund der erwarteten vierten Welle nicht passiert“, sagt die Vorsitzende Martina Borgendale.
Die Diskussion ist geschlossen.
Gibt's eigentlich die Länder noch, wo man dieses "Spielchen" mit Massentests an Schülern und weiterer Gängelung nicht betreibt oder sind diese schon von der Bildfläche verschwunden? Schweden gibt's glaube ich noch und auch die Schweiz. In Dänemark ist das neue Schuljahr Anfang August ohne Test- und Maskentest gestartet. Viele sind derart aufs Testen fixiert, dass keiner mehr nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis fragt oder allgemein die Sinnhaftigkeit anlasslosen zu
Testens. Problem dürfte sein: wie bei den Masken hat man auch viel zu viele Tests beschafft, die natürlich jetzt nicht verfallen sollen...
Lasst doch die Kinder endlich in Ruhe!
Dem kann man nur zustimmen! Politische Verfehlungen auf dem Rücken der Kinder auszutragen ist völlig inakzeptabel!
Wir leben nicht in Dänemark, sondern in Deutschland!
Vielleicht haben es die Dänen besser gemacht, da Deutschland ja aktuell voll im Wahlkampf steht und daher jede Vernunft abhanden gekommen ist.
<<Die Schnelltests nämlich erkennen vier von zehn symptomfreien Infektionen nicht.>> aus diesem Artikel
Diese Behauptung wird von Herrn Lauterbach nun nicht mehr bestätigt
<<Deswegen hält Lauterbach die Test-Strategie für Ungeimpfte weiterhin für sinnvoll: „Die Schnelltests erkennen die Delta-Variante sehr zuverlässig“, das hätten neueste Studien gezeigt. <<
(https://www.presseportal.de/pm/6694/4992032)
Vielleicht sollten wir diese Studien auch berücksichtigen und endlich mal intelligent reagieren, daher wäre mein Vorschlag:
Verlängern der Schulferien bis nach der Wahl bzw. bis Deutschland wieder regierbar ist (die Schüler würden sich sicher freuen)
Die Alternative, Vertrauen in unsere Politiker setzen, würde ich nach den aktuellen Vorkommnissen eher weniger bis Gar nicht sinnvoll halten
So ein unwissenschaftlicher Unsinn. Auch Kinder sind insbesondere bei Delta von Long-COVID betroffen. Bei hohen Inzidenzen Kinder ungetestet in Schulen zu schicken - ohne Impfmöglichkeit - bedeutet, auf Lasten der Kinder zu gehen. Das müsste allen klar sein. Man muss allerdings wissenschaftlich vorgehen und unsere Jüngsten vor Menschen wie Ihnen, die ihre eigene laienhafte und völlig unseriöse bzw. gefährliche Meinung als Fakt unterstellen schützen. Und diesen Schutzauftrag versteht der Staat zum Glück!