Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Pandemie: Wenn die Corona-Regeln an logische Grenzen stoßen

Corona-Pandemie
07.01.2021

Wenn die Corona-Regeln an logische Grenzen stoßen

Spazierengehen, zu Hause arbeiten, Kinder betreuen – für alles gibt es in dieser Pandemie Regeln. Mal mehr, mal weniger konkret. Mal mehr, mal weniger logisch.
Foto: Paul Zinken, dpa

Plus Die neuen Corona-Vorschriften machen das Leben vieler Familien ohne Not komplizierter. Gleichzeitig wird im Berufsleben Potenzial verschenkt, um Kontakte zu reduzieren.

Es ist oft erst der Alltagstest, der die Schwachstellen der Corona-Politik offenlegt. Die Regierung will Kontakte noch weiter beschränken, um die Verbreitung des Coronavirus zu bremsen. So weit, so logisch, so richtig. Doch bei genauerem Hinsehen stoßen einige Maßnahmen an die Grenzen der Logik:

Warum dürfen sich Oma und Opa nicht mehr gemeinsam um die Enkel kümmern?

Da die bisherigen Kontaktbeschränkungen offenkundig nicht ausgereicht haben, um die Infektionszahlen in den Griff zu bekommen, wurden sie verschärft. Angehörige eines Haushaltes dürfen sich nur noch mit einer weiteren Person treffen. Das bedeutet in der Praxis zum Beispiel, Oma und Opa dürfen nicht mehr gemeinsam auf ihre Enkel aufpassen. Kinder dürfen Freunde zum Spielen nur noch alleine besuchen, also nicht mehr in Begleitung von Mama oder Papa – was für die ganz Kleinen aber eben keine Option ist.

Aus diesem Blickwinkel ist die neue Vorgabe durchaus drastisch. Doch anders als im Frühjahr muss man sich nicht mehr auf eine bestimmte Bezugsperson festlegen. Heißt also, man kann sich immer wieder mit anderen Einzelpersonen treffen, morgens die Freundin zum Kaffee einladen, nachmittags den Nachbarsbub zum Spielen kommen lassen und Abends mit der Tante kochen.

Fazit: Es ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Die Anzahl privater Kontakte wird einerseits nur sehr bedingt weiter heruntergefahren – zur Erinnerung: während der ersten Welle waren zeitweise sämtliche Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes untersagt. Andererseits wirkt die neue Regel weltfremd und verkompliziert unnötig das Leben vieler Familien. Die Ausnahme, dass sich in Bayern zwei Familien zu einer privaten, festen „Betreuungsgemeinschaft“ zusammentun dürfen, um gegenseitig auf mehrere Kinder aufzupassen, ist ein richtiger Schritt. Aber warum sollen Omas und Opas, die zusammen wohnen, sich also potenziell sowieso gegenseitig anstecken, nicht auch gemeinsam ihre Enkel besuchen dürfen, um bei der Betreuung zu helfen?

Warum gibt es keine Pflicht, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken?

Abgesehen vom privaten Umfeld haben die meisten Menschen vor allem am Arbeitsplatz und auf dem Weg dorthin Kontakt mit anderen Personen. Warum also gibt es keine klaren Vorschriften, Beschäftigte ins Homeoffice zu schicken, wann immer das möglich ist? Die Regierung hat die Unternehmen lediglich dringend gebeten, großzügig Möglichkeiten für die Arbeit von zu Hause aus zu schaffen. Eine Verpflichtung gibt es aber nicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dabei hatte der Lockdown im Frühjahr gezeigt, wie viel Homeoffice möglich ist, wenn es sein muss. Hier wird das Potenzial, Kontakte noch stärker zu reduzieren, weit weniger konsequent ausgeschöpft als im privaten Bereich. Das ist nicht nur unlogisch, sondern vor allem eine verschenkte Chance – erst recht, weil viele Firmen ja inzwischen die Bedingungen für die Arbeit im Homeoffice geschaffen haben.

Warum werden Erzieherinnen für die Notbetreuung nicht besser geschützt?

Im Homeoffice gleichzeitig Kinder zu betreuen, ist anstrengend. Je jünger, desto unmöglicher. Immerhin hat die Staatsregierung im zweiten Lockdown die Notbetreuung ausgebaut. Eltern, egal welcher Berufe, die während ihrer Arbeit eine Kinderbetreuung brauchen, können ihr Kind nun in die Notbetreuung geben. Dafür brauchen sie keinen Nachweis. Das Bayerische Sozialministerium verweist auf die Zahlen kurz vor Weihnachten, als nur 8,5 Prozent der Eltern eine Notbetreuung in Anspruch nahmen. Die sind aber nicht zu vergleichen, da vor den Feiertagen nur ein paar Tage überbrückt werden mussten und nicht wie nun drei Wochen. Es ist also zu erwarten, dass mehr Familien die Notbetreuung in Anspruch nehmen.

Mehr Kinder in der Kita bedeutet aber auch ein höheres Infektionsrisiko – auch für das Personal. Warum wird also nicht auch der Schutz der Kita-Teams weiter ausgebaut? Etwa FFP2-Masken verteilt, Erzieher im Impfplan höher priorisiert und mehr Team-Testungen ermöglicht, wie es die Landtags-SPD etwa fordert.

Eltern, die die Notbetreuung nicht in Anspruch nehmen möchten, können auch die zehn zusätzlichen Kinderkrankentage pro Elternteil (oder 20 pro Alleinerziehende/r) in Anspruch nehmen. Wie genau das ab Montag ablaufen soll, dafür gibt es aber noch keine gesetzliche Regelung, heißt es beim Bundesgesundheitsministerium.

In Bayern soll es, wie Markus Söder am Freitag erklärte, nun doch eine Ausnahme für Kleinkinder geben. Bis zum Alter von 3 Jahren gelten die Kontaktbeschränkungen für sie nicht.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.01.2021

Nicht nachvollziehbarer Schwachsinn, wenn Opa und Oma die Enkel nicht mehr gemeinsam besuchen dürfen.
Sie wohnen doch in der Regel zusammen, wo liegt da das Problem?
Das ist in meinen Augen Willkür. Und hier liegt auch der Schlüssel zur Nichtakzeptanz
der Maßnahmen unter der Bevölkerung. Ohnmächtig muß der Staat zuschauen, dass immer wieder große Gruppen
zur Party zusammenkommen. Da ist es einfacher, die einzusperren, die ohnehin zu Hause sind.
Und obendrein wäre es verständlicher, wenn sich die Bundesländer zu einheitlichen Regelungen verständigen könnten,
anstatt sich gegenseitig mit Maßnahmen zu übertreffen und da steht Bayern an der Spitze.