Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Diskussion: Ein Mann will Bierkönigin werden

Diskussion

Ein Mann will Bierkönigin werden

    • |
    Dieser Mann würde gerne Bierkönigin werden. Die Veranstalter haben seine Bewerbung jedoch abgelehnt.
    Dieser Mann würde gerne Bierkönigin werden. Die Veranstalter haben seine Bewerbung jedoch abgelehnt. Foto: Patrick Karch, dpa

    Ein Mann als Bayerische Bierkönigin - wäre das angesichts von Gleichberechtigung ein regelrecht überfälliger Schritt? Der Bayerische Brauerbund hat sich tatsächlich mehrfach eingehend mit dieser Frage befasst, zuletzt angesichts einer vielversprechenden Bewerbung. Und dann doch abgelehnt: Bierkönig erinnere zu sehr an Ballermann. Die Krone fürs bayerische Bier tragen weiter Frauen.

    Der Bewerber: Patrick Karch. Geboren in Bayern, über 21 Jahre alt und nach eigener Aussage kontaktfreudig, kommunikativ und begeistert für bayerisches Bier. Damit erfülle er alle Voraussetzungen des Bayerischen Brauerbunds, sagt der 40-Jährige, der im unterfränkischen Miltenberg zur Welt kam und ein paar Kilometer weiter in Freudenberg am Main in Baden-Württemberg wohnt. Aus der Gegend, eher für Wein als für Bier bekannt, kam auch die Bierkönigin von 2016. Sabine-Anna Ullrich stammte aus der Gemeinde Bürgstadt unweit von Freudenberg und war damit praktisch eine Nachbarin von Karch.

    Männlicher Bewerber auf Amt der Bierkönigin: "Bin überzeugter Feminist"

    Am 15. Januar startete die Bewerbungszeit für die neue Regentschaft 2018/2019. "Ich habe mich spontan gleich beworben, weil ich gedacht habe: Warum soll das immer nur eine Frau machen?", sagt Karch. "Ich finde Gleichberechtigung wichtig, ich bin überzeugter Feminist." Seine Bewerbung sei auch eine allgemeine Botschaft gegen Diskriminierung von Geschlechtern, Religionen und Nationalitäten. Seine Frau, mit der er sich partnerschaftlich die Haushaltsarbeit teile, habe ihn voll unterstützt; ebenso die beiden Söhne.

    "Zweifelsohne haben Sie alle Eigenschaften, die wir als Verantwortliche der Kampagne 'Bayerische Bierkönigin' von unseren Bewerberinnen verlangen", antwortete der Geschäftsführer des Brauerbundes, Walter König, auf die Bewerbung. Man habe bereits im vergangenen Jahr überlegt, ob nicht wechselweise ein Bierkönig und eine Bierkönigin oder gar ein Königspaar künftig die bayerische Brauwirtschaft vertreten sollten. Das Argument, dass gerade Männer für den massenhaften Konsum von Bier verantwortlich seien, spreche gerade gegen die Kür eines eigenen Königs. Schließlich werbe der Brauerbund nicht für zügellose Gelage - sondern für maßvollen Genuss.

    "Nach reiflicher Überlegung und Bewertung aller Argumente" bleibe der Brauerbund deshalb bei der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin, schrieb König, der somit der einzige König in Sachen bayerisches Bier bleibt.

    Jurastudent ist männliche Weinkönigin

    Dabei haben Männer zunehmend Chancen als hoheitliche Vertreter diverser Getränke und anderer Erzeugnisse: Vor längerem gab es einen Zwiebelkönig, ein Schäufele-König (für die Fleischspezialität aus der Schweineschulter) residierte im fränkischen Hersbruck, unweit davon in Pegnitz gibt es einen Bratwurstkönig. Die Mission der Regenten: Dem jeweiligen Produkt ein sympathisches Gesicht zu geben und dafür im Land unterwegs zu sein. Manche Milchköngin hatte angesichts der umfangreichen Aufgaben gar einen milchweißen Dienstwagen - sie absolviert an die hundert Termine im Jahr.

    Doch auch die Milch ist keine reine Frauendomäne mehr. 2008 wurde ein Mann beim Zentral-Landwirtschaftsfest in München zum ersten bayerischen Bauernmilch-König gewählt - in der hochkarätig besetzten Jury war auch der damalige Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner. Und im 350-Einwohner-Ort Kesten an der Mosel regiert seit 2016 eine männliche Weinkönigin. "Ich kann es nicht besser als Frauen, aber ich kann es genauso gut", sagte der Jurastudent Sven Finke-Bieger, in seiner Amtstracht als Weingott "Bacchus" in Toga und mit Lorbeerkranz unterwegs, im vergangenen Jahr zur Halbzeit seiner Amtsperiode. Männliche Kronenträger könnten zudem eine Bereicherung sein. "Ich kann auch mit den Weinköniginnen tanzen." 

    Wahl zur Bayerischen Bierkönigin: Brauerbund lehnt männlichen Bewerber ab

    Auch Karch hätte sich nicht im Dirndl, Outfit der gewöhnlichen Bierkönigin, zur Wahl gestellt, sondern zünftig in der Lederhose. So  präsentierte er sich auch auf dem Bewerbungsfoto. Das Tragen einer Krone wiederum sei ihm nicht fremd: Als Faschingsprinz habe er damit im Vorjahr Erfahrung gesammelt. "Ich bin herrschaftlichen Kopfschmuck gewohnt." Sein Engagement für Bier erklärt er so: "Ich finde gut, dass es durch das Reinheitsgebot noch etwas sehr Natürliches ist." 

    Für einen Bierkönig sieht der Brauerbund-Geschäftsführer allerdings ein weiteres Hindernis: Den Begriff Bierkönig habe sich 1986 die rheinland-pfälzische Stadt Kirchheimbolanden schützen lassen. Der Brauerbund könnte also gar Probleme bekommen, wenn er auch einen Bierkönig wählt. König machte Karch aber Mut: "Mit Ihrer Begeisterung für unser bayerisches Volksgetränk wären Sie als Biersommelier oder Bierbotschafter in Ihrer Region sicherlich eine Bereicherung für die heimische Brauwirtschaft und die Gastronomie vor Ort." (dpa/lby)

    Das Bier-ABC

    Von A wie Anzapfen bis Z wie Zoigl - zu den 26 Buchstaben des deutschen Alphabets fallen einem jede Menge Begriffe ein, die mit Bier zu tun haben. Hier ein Bier ABC, bei dem sogar die seltenen Buchstaben X und Y vorkommen

    A wie Anzapfen oder auch Anstechen des Fasses

    B wie Brezn, die gerne zum Bier gegessen wird

    C wie Craftbier, eine kreative Bierspezialität

    D wie Darren, das Trocknen des Malzes

    E wie Einschenken, wobei der Biertrinker Wert darauflegt, dass das Glas gut gefüllt ist

    F wie Freibier, das beste Bier überhaupt

    G wie Gerstenmalz, das für die meisten Biersorten verwendet wird

    H wie Hopfen, der dem Bier sein leicht bitteres Aroma gibt

    I wie Inhaltsstoffe, etwa Vitamine und Mineralien

    J wie Jungbier, das erst reifen muss, bis es ausgeschenkt werden kann

    K wie Kalorien, die leider auch im Bier enthalten sind

    L wie Lupulin, wie der Bitterstoff im Hopfen heißt

    M wie Malz, einer der drei Grundstoffe für das Bierbrauen nach dem Reinheitsgebot

    N wie Nationalgetränk, als das viele Bayern das Bier sehen

    O wie Oktoberfest, auf dem jedes Jahr über sieben Millionen Liter Bier getrunken werden

    P wie Prost, was sich Biertrinker beim Antrinken gerne zurufen

    Q wie Quellwasser, das entscheidend für die Qualität des Bieres ist

    R wie Rausch, die Folge nach zu viel Bierkonsum

    S wie Seidla, wie der Franke das Bierglas mit einem halben Liter Inhalt nennt

    T wie Trebern, die nach den Auskochen des Malzes übrigbleiben und ein begehrtes Viehfutter sind

    U wie Untergärig, was bedeutet, dass die Hefe nach der Umwandlung organischer Stoffe auf den Boden des Gärbottichs sinkt

    V wie Verkosten, was neben dem Weinkenner immer öfter auch der Biertrinker tut

    W wie Wechsel, wie der Zapfhahn im Bierfass in der Fachsprache heißt

    X wie Xanthohumol, ein Inhaltsstoff im Hopfen, der Alzheimer oder Parkinson vorbeugen soll

    Y wie Yakima, das nach der Hallertau zweitgrößte Hopfenanbaugebiet der Welt im US Bundesstaat Washington

    Z wie Zoigl, ein Bier, das vor allem in der nördlichen Oberpfalz von Privatleuten gemeinschaftlich für den Hausgebrauch gebraut wird

    Das Bier-ABC

    Von A wie Anzapfen bis Z wie Zoigl - zu den 26 Buchstaben des deutschen Alphabets fallen einem jede Menge Begriffe ein, die mit Bier zu tun haben. Hier ein Bier ABC, bei dem sogar die seltenen Buchstaben X und Y vorkommen

    A wie Anzapfen oder auch Anstechen des Fasses

    B wie Brezn, die gerne zum Bier gegessen wird

    C wie Craftbier, eine kreative Bierspezialität

    D wie Darren, das Trocknen des Malzes

    E wie Einschenken, wobei der Biertrinker Wert darauflegt, dass das Glas gut gefüllt ist

    F wie Freibier, das beste Bier überhaupt

    G wie Gerstenmalz, das für die meisten Biersorten verwendet wird

    H wie Hopfen, der dem Bier sein leicht bitteres Aroma gibt

    I wie Inhaltsstoffe, etwa Vitamine und Mineralien

    J wie Jungbier, das erst reifen muss, bis es ausgeschenkt werden kann

    K wie Kalorien, die leider auch im Bier enthalten sind

    L wie Lupulin, wie der Bitterstoff im Hopfen heißt

    M wie Malz, einer der drei Grundstoffe für das Bierbrauen nach dem Reinheitsgebot

    N wie Nationalgetränk, als das viele Bayern das Bier sehen

    O wie Oktoberfest, auf dem jedes Jahr über sieben Millionen Liter Bier getrunken werden

    P wie Prost, was sich Biertrinker beim Antrinken gerne zurufen

    Q wie Quellwasser, das entscheidend für die Qualität des Bieres ist

    R wie Rausch, die Folge nach zu viel Bierkonsum

    S wie Seidla, wie der Franke das Bierglas mit einem halben Liter Inhalt nennt

    T wie Trebern, die nach den Auskochen des Malzes übrigbleiben und ein begehrtes Viehfutter sind

    U wie Untergärig, was bedeutet, dass die Hefe nach der Umwandlung organischer Stoffe auf den Boden des Gärbottichs sinkt

    V wie Verkosten, was neben dem Weinkenner immer öfter auch der Biertrinker tut

    W wie Wechsel, wie der Zapfhahn im Bierfass in der Fachsprache heißt

    X wie Xanthohumol, ein Inhaltsstoff im Hopfen, der Alzheimer oder Parkinson vorbeugen soll

    Y wie Yakima, das nach der Hallertau zweitgrößte Hopfenanbaugebiet der Welt im US Bundesstaat Washington

    Z wie Zoigl, ein Bier, das vor allem in der nördlichen Oberpfalz von Privatleuten gemeinschaftlich für den Hausgebrauch gebraut wird

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden