Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Weltfrauentag: Eine Mutter erzählt, warum sie für ihre Kinder den Beruf aufgab

Weltfrauentag
08.03.2020

Eine Mutter erzählt, warum sie für ihre Kinder den Beruf aufgab

Birgit Davids ist eigentlich Lehrerin, doch für ihre Kinder Benjamin und Magdalena ist sie erst einmal zu Hause geblieben.
Foto: Ulrich Wagner

Plus Birgit Davids ist 33 Jahre alt und zweifache Mutter. Sie liebt ihren Beruf und hat sich doch entschieden, erst einmal daheim zu bleiben. Ein seltener Fall heutzutage.

Es ist ein regnerischer Märznachmittag kurz nach 15 Uhr. Der zweijährige Benjamin ist gerade aus dem Mittagsschlaf erwacht, eine blonde Strähne steht ihm vom Kopf ab, müde reibt er sich die Augen und kuschelt sich ganz nah an seine Mama. Die hat ihn gerade aus dem Bett geholt, sitzt jetzt am Esstisch und hält ihren Sohn auf dem Arm. Birgit Davids ist 33 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Benjamin ist der Kleine, Magdalena die Große. Sie ist gerade fünf geworden. An der Glastür zum Wohn- und Essbereich hängt noch eine pinke Luftballon-Fünf. Etwa genauso lange ist es her, dass Davids und ihr Mann eine Entscheidung getroffen haben, von der die 33-Jährige an diesem Nachmittag erzählen möchte. Mit der Geburt von Magdalena hat Davids aufgehört zu arbeiten. Sie will zumindest so lange daheim bleiben, bis die Kinder beide in den Kindergarten gehen. Es ist eine Entscheidung, für die sie sich viel Kritik anhören musste und muss.

In den vergangenen 70 Jahren hat sich das Mutterbild stark gewandelt. War es in den 50er Jahren selbstverständlich, dass Frauen, spätestens sobald sie Mütter wurden, zu Hause blieben und sich um den Haushalt und die Kinder kümmerten, herrscht heute ein ganz anderes Bild vor, erklärt Sabine Diabaté. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Familie am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und hat sich viel mit Familienleitbildern beschäftigt. Also mit der gesellschaftlichen Vorstellung davon, was die Rolle einer Mutter, eines Vaters, einer Familie ist. "Das Mutterbild der 50er-Jahre kennt man aus Filmen. Die perfekte Hausfrau, die Kinder und Haushalt im Griff hat und dem Mann abends in perfekter, weiß gestärkter Schürze die Pantoffeln hinstellt", sagt sie. Der Mann ging derweil arbeiten. "Es war eine klassische Hausfrau-Versorger-Ehe." Spätestens mit Beginn der 70er Jahre und der Emanzipation fingen Frauen an, gegen dieses Verständnis vom Mutter- und Frausein zu rebellieren. Frauen bekamen einen besseren Zugang zu Bildung und wollten diese Bildung nutzen. Wollten unabhängig sein von ihren Männern, ihr eigenes Geld verdienen. Gleichberechtigt Karriere machen. Dieser Kampf dauert bis heute an.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.03.2020

Herr Beck, dann nennen Sie doch mal ausdrück-

lich die Werte, mit denen Sie nichts zu tun haben

möchten und dann Ihre Werte !

09.03.2020

Danke für diesen Artikel, der Mut macht sich als Eltern auf sein Bauchgefühl zu verlassen und nicht auf die Doktrin vieler Parteien und der Marktwirtschaft, die Eltern schnellstmöglichst wieder am scheinbar "alternativlos wichtigen" Arbeitsplatz haben wollen. Wir haben uns als Ehepaar auch entschieden, dass einer (bei uns war es die Mutter) für die Kinder zu Hause bleibt. Es zieht teils soziale Ächtung, manchmal aber auch Achtung und vor allem finanzielle Einbußen nach sich. Aber unsere Kinder sind es wert, dass sie vor allem in den ersten Jahren ihres Lebens viel von ihren Bezugspersonen haben.

09.03.2020

Wir freuen uns, dass es Frau Davids gut geht. Wer allerdings so einen Artikel zum Weltfrauentag veröffentlicht, der steht für Werte, mit denen ich nichts zu tun haben möchte und muss sich fragen lassen, ob er die Geschichte und die Botschaft dieses Tags vielleicht nicht ganz verstanden hat.

09.03.2020

Sie haben wohl den Artikel und die Intention von Frau Davids nicht verstanden !

Gerade an einem ,man muß ja sagen, in Wahrheit völlig sinnfreien und nutzlosen Tag wie dem sogenannten "Frauentag" ist es wichtig , darauf hinzuweisen , daß Frauen auch heute noch das absolute Recht haben müssen - und zwar ohne dafür gesellschaftlich bestraft und stigmatisiert zu werden - sich für ihre Kinder und Familie zu entscheiden !

Im Gegenteil wäre es wünschenswert, wenn sich die Gesellschaft nochmal überlegen würde , ob es wirklich richtig ist , Kinder in einer gesellschaftlich verwalteten Verwahrstation abgeben zu müssen , nur um dem Label "der modernen Frau" ( zu deren "Erfüllung" Mutter sein und Familie heute nicht mehr gehören dürfen) entsprechen zu können .

Gerade die Fülle an gesellschaftlichen Problemen hat ja eindeutig bewiesen , daß der beschrittene Weg in Teilen zu einer Sackgasse geworden ist .

Vielmehr sollte der berufliche Wiedereinstieg von Müttern, welche sich für eine zeitlich begrenzte Auszeit (für ihre Kinder) entschieden haben , intensiver gefördert werden , wie auch die noch verbesserungsfähige Rentenzeit-Anerkennung solcher "Erziehungsjahre",
verbesserte Fortbildung zum und nach dem Wiedereinstieg, steuerliche Boni für Erziehungszeiten und vieles mehr !

Das muß die Erkenntnis der Rückschau - gerade am überflüssigen "Frauentag" - sein, nicht die weiter idelogisierte Fortführung eines gesellschaftlichen Irrtums .