Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Flussverlauf: Naturschützer wollen den Lech von der Leine lassen

Flussverlauf
12.08.2019

Naturschützer wollen den Lech von der Leine lassen

Der Lech - hier ein Luftbild vom Augsburger Hochablass - ist größtenteils eingedämmt.
Foto: Ulrich Wagner

Plus Der Lech soll wilder werden. Das fordert der Bund Naturschutz. Wenn in 15 Jahren die ersten Kraftwerks-Konzessionen auslaufen, will der BN das nutzen.

Der Lech ist ein Schatz: Die Kraft seines Wassers, die 30 Kraftwerke in Elektrizität umwandeln, deckt im Jahr den Strombedarf von umgerechnet rund einer Million Haushalte. Der Kies, den der Lech in Jahrtausenden aus den Bergen ins Alpenvorland gebracht hat, wird gerne als „weißes Gold des Lechfelds“ bezeichnet. Verloren gegangen ist durch die menschliche Nutzung jedoch der Naturschatz Lech. Mit Blick darauf will nun der Bund Naturschutz (BN) eine Zeitenwende einläuten.

Die systematische Verbauung des einstigen Wildflusses zur Energiegewinnung begann außerhalb von Augsburg 1940 mit den ersten Laufwasserkraftwerken zwischen Landsberg und Schongau. 1982 war mit der Staustufe 22 bei Unterbergen (Kreis Aichach-Friedberg) die bislang letzte Staustufe fertiggestellt. Nur ein kleines Stück frei fließender Lech ist noch erhalten geblieben: an der Litzauer Schleife oberhalb von Schongau – ein früher Erfolg des BN. Die dort geplante Staustufe 5 wurde nie gebaut.

Konzessionen für Kraftwerke am Lech laufen 2034 aus

Die Konzessionen der ältesten Lech-Kraftwerke südlich von Landsberg laufen im Jahr 2034 aus. Um weiter Strom erzeugen zu können, müssen die Betreiber (oberhalb von Augsburg ist das überwiegend Uniper) neue Konzessionen beantragen. Hier will nun der Bund Naturschutz ansetzen, um die ökologische Situation im Lechtal zu verbessern, erklärt der Regionalbeauftragte für Schwaben und das westliche Oberbayern, Thomas Frey.

Das Grundproblem am Lech sei, dass durch die Staustufen der Fluss seine Durchgängigkeit verloren und keine Dynamik mehr habe. Nicht nur den Fischen werde der Weg versperrt, auch das Geschiebe – also das Gesteinsmaterial, das der Fluss transportiert – ist dadurch blockiert. Einst noch hatte es die mächtigen Kiesschichten ins Alpenvorland befördert. Dazu komme, dass Dämme den Lech heute von den Auenbereichen abschneiden, die dadurch nach und nach immer weiter verschwinden.

Der Charakter des Lechs ist weitgehend verloren

Die Funktion als Biotopbrücke zwischen den Alpen und den Albgebieten nördlich der Donau könne der Fluss kaum noch erfüllen. Der Wildflusscharakter sei großteils verloren gegangen. Ohne die Verbauungen würde das Wasser die Landschaft ständig verändern und immer wieder neue Lebensräume schaffen. Weil es aufgrund der Staustufen kein Kiesgeschiebe mehr gebe und der steinige Nachschub bereits am Forggensee gekappt werde, bildeten sich keine neuen Kiesbänke, Fische, die dort laichen, können sich nicht mehr natürlich vermehren. Der vorhandene kiesige Untergrund werde von Schlamm bedeckt, der Fluss tiefe ein.

Als Zukunftsvision für den Lech zeichnet Thomas Frey das „Leitbild eines dynamischen Naturschutzes“, der ohne die Pflege von Ersatzbiotopen etwa an den Lechdämmen auskomme. Der Fluss müsse diese Lebensräume nämlich durch die eigene Dynamik immer wieder neu schaffen.

Auf der Tiroler Seite ist der Lech wild und ursprünglich.
Foto: Ralf Lienert

Einzelheiten dazu kann Frey aber bisher nicht nennen: „Als BN haben wir derzeit auch noch kein Konzept, weil das alles sehr komplex ist.“ Bei einem Zukunftsplan müssten auch wasserwirtschaftliche Aspekte, das Grundwasser und die Energieerzeugung berücksichtigt werden. Nutzung der Wasserkraft und Naturschutz müsse kein Gegensatz sein, fügt der Regionalreferent an. Er verweist dabei auf die Technik der Schachtkraftwerke, die die Durchgängigkeit für Fische ermögliche. Zentraler Bestandteil eines Zukunftskonzepts müsste laut BN ein Geschiebekonzept sein. Das müsse Umweltminister Thorsten Glauber allerdings schon jetzt in Auftrag geben, damit rechtzeitig Ergebnisse vorliegen.

Ein Lech-Projekt dauerte 19 Jahre

Weil das ganze System so komplex ist, hat sich der BN bereits jetzt, 15 Jahre vor dem Auslaufen der ersten Konzessionen, zum Lech positioniert. „Uns geht es darum, in der Öffentlichkeit eine Sensibilität zu erreichen, dass es nicht zu früh ist.“ Solche großen Naturschutzvorhaben erfordern einen langwierigen Vorlauf, so die Erfahrung der Naturschützer.

„Licca liber“, „freier Lech“, wie ein Renaturierungsprojekt zwischen Augsburg und der Donaumündung genannt wird, hatte die Lech-Allianz, ein Zusammenschluss von verschiedenen im Naturschutz engagierten Organisationen (vom Alpenverein bis zur Umweltinitiative Pfaffenwinkel), bereits im Jahr 1997 angestoßen. Erst 19 Jahre später konnte ein Umsetzungskonzept vorgelegt werden. „Licca liber“ beinhaltet unter anderem, nördlich von Augsburg neue Ausuferungsgebiete zu schaffen und neuen Auwald entstehen zu lassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.08.2019

Man könnte wenn der Wille dazu da wäre bereits heute etwas für unseren Lech und die Natur an diesen wunderschönem Fluß tun. Nur hier fehlt es aus Gründen der Gewinnmaximierung von Uniper der Wille zum Handeln, die Politik in München schaut weg und schweigt ! Der tägliche Schwellbetrieb ist absolut tötlich für den Lech, das tägliche auf und absenken der Stauseen bringt die Natur vollkommen aus dem Gleichgewicht, dies scheint aber keinen in München zu interessieren. Das Umweltministerium ist blind und schaut hier weg, obwohl die Stauseen inzwischen wie verkrautete Tümpel ausschauen.. wo ist hier der Umweltschutz ? Ein Ministerium welches diesen Schwellbetrieb auch noch vehement und als notwendig zur Stromerzeugung verteidigt hat seinen den Namen nicht verdient. Ziemlich traurig, nur was kann man tun? Der einzige Ausweg ist die Preese die hier wirklich helfen könnte !