Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Glaube: Bayern laufen den Kirchen davon: Austrittszahlen auf Rekordhoch

Glaube
26.06.2020

Bayern laufen den Kirchen davon: Austrittszahlen auf Rekordhoch

In Bayern schließen immer mehr Menschen endgültig die Tore zu ihren Kirchen. Die Zahl der Austritte stieg im vergangenen Jahr auf einen Höchststand.
Foto: Marcus Merk

Plus Rund 110.000 Menschen in Bayern sind im vergangenen Jahr aus der katholischen und evangelischen Kirche ausgetreten. Besonders hart trifft es das Bistum Augsburg.

Der Ruf Bayerns als katholisches Land wird zunehmend erschüttert. Unaufhörlich verlieren die sieben Bistümer im Freistaat Mitglieder. Besonders schlimm fiel das Jahr 2019 aus, wie die am Freitag veröffentlichte Statistik der katholischen und evangelischen Kirche ausweist. Die Austrittszahlen der katholischen Kirche sprangen in Bayern um fast 22 Prozent auf 78.309 Personen. Die evangelische Landeskirche verlor 32.326 Mitglieder, rund 17 Prozent mehr als im Jahr 2018. Mithin bekennen sich in Bayern jetzt 6,276 Millionen Katholiken und 2,297 Millionen Protestanten zu ihren Kirchen – also rund zwei Drittel der Bevölkerung.

Die beiden Bistümer in unserer Region, Augsburg und Eichstätt, reihen sich nahtlos in den Abwärtstrend ein. In Augsburg stieg die Zahl der Austritte innerhalb eines Jahres von 12.981 auf 15.532 Personen. Damit liegt sie auf einem negativen Allzeithoch. Selbst als die Empörung um das frühere Fehlverhalten des ehemaligen Bischofs Walter Mixa 2010 hochschlug, verzeichnete die Diözese erst 12.065 Austritte. Im Bistum Eichstätt wuchs die Statistik von 3866 auf 4492 Austritte an. Bischof Gregor Maria Hanke sieht darin einen abermaliger Weckruf für die Kirche: „Es gilt die Herausforderung in der Seelsorge anzunehmen und innovative und kreative Wege zu finden, um den Glauben für die Menschen immer wieder neu erfahrbar zu machen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Augsburger Bischof spricht von „heilsamem Impuls“

„Diese Zahlen sind für mich Anlass zur Sorge, aber auch heilsamer Impuls“, kommentierte Augsburgs Bischof Bertram Meier die Statistik. Er wolle nicht über die Gründe spekulieren, die zu den stark erhöhten Kirchenaustritten führten. Ebenso nachdenklich mache ihn der schleichende Rückgang der sonntäglichen Gottesdienstbesucher. Zwar gehen noch immer fast 150.000 Katholiken am Sonntag in die Kirche, doch der rückläufige Trend setzt sich fort.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Wir müssen uns selbstkritisch fragen: Was bieten wir den Leuten an? Womit speisen wir sie ab? Wie steht es um unsere Glaubwürdigkeit? Sind wir lebensrelevant?“, fragte der Augsburger Bischof. Offen räumte er ein: „Die Qualität des Angebots hat noch Luft nach oben. Die Menschen suchen sich aus, was sie annehmen und wo sie fernbleiben.“ Es gelte, wieder die Herzen der Gläubigen zu erreichen „und Formen, nicht Formeln zu finden, um ihnen den Glauben, den Sinn fürs Leben zu vermitteln“.

In der Erzdiözese München und Freising stieg die Zahl der Kirchenaustritte 2019 auf 27.124 Personen (2018: 22.580) an. Der Generalvikar der Erzdiözese, Christoph Klingan, rief dazu auf, diese Zahlen ernst zu nehmen: „Wir müssen genau hinsehen und hinhören, um zu verstehen, warum sich Menschen von uns abwenden.“ Zudem gelte es, die kirchlichen Angebote ansprechend zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen.

Kirchenaustritte: Bedford-Strohm will auf jüngere Generation zugehen

Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm sagte zu der aktuellen Statistik: „Die hohe Zahl an Kirchenaustritten schmerzt uns sehr. Es tut mir weh, wenn über 32.000 Menschen sich von unserer Kirche und vielleicht auch vom christlichen Glauben abwenden.“ Er sei überzeugt, dass der Glaube an Gott das Leben bereichert, Kraft und Lebensmut gibt gerade in schweren Zeiten. Die Generation, für die die Mitgliedschaft in der Kirche selbstverständlich ist, werde immer älter. Die jüngere Generation sei dann Mitglied der Kirche, wenn sie vom christlichen Glauben überzeugt ist und erlebt, dass ihr die Mitgliedschaft in der Kirche etwas gibt, so Bedford-Strohm. „Es ist unsere Aufgabe, sie aktiv davon zu überzeugen, dass der christliche Glaube eine gute und stärkende Lebensgrundlage ist.“

Auch Bischof Meier setzt auf die jungen Menschen. Er denkt vor allem an die 32.000 Buben und Mädchen in den rund 450 Kindertageseinrichtungen im Bistum sowie an die 18.500 Schülerinnen und Schüler in den 42 Schulen des Schulwerks der Diözese. „Ein riesiges Ackerfeld liegt vor uns. Darin sehe ich eine große pastorale Chance“, so Meier. Hoffnung setzt er auch in die während der Corona-Pandemie entstandenen häuslichen Gemeinschaften. „Das kann uns bei der Weitergabe des Glaubens helfen.“

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kirchenaustritte: Ein Land verliert seinen Glauben

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.06.2020

>> Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm sagte zu der aktuellen Statistik: „Die hohe Zahl an Kirchenaustritten schmerzt uns sehr. ... <<

Vielleicht ist es auch eine gesellschaftliche und politische Frage?

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/christentum-und-islam-die-unterwerfung-kolumne-a-1120073.html

26.06.2020

Schafft endlich die Kirchensteuer ab !!
Ihr wartet solange bis sich das von alleine erledigt hat ??