Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Idealismus für die Naturwissenschaften

21.02.2007

Idealismus für die Naturwissenschaften

Neuer Regionaler Wettbewerbsleiter "Jugend forscht", Manfred Pöller.

Manfred Pöller, Lehrer für Mathematik und Physik am Augsburger Gymnasium bei St. Anna, ist seit dem vergangenen Jahr der regionale Wettbewerbsleiter für "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren". Unserem Redaktionsmitglied Regina Deckart hat er unter anderem verraten, dass er selbst zu Schulzeiten nie als Nachwuchs-Forscher aktiv war.  

:

: Nein, nie. Ich bin erst als Lehrer zu dem Wettbewerb gekommen und zwar wie die Jungfrau zum Kinde. An meiner früheren Schule in Mühldorf haben mich zwei Schüler angesprochen, die gerne im Bereich Informatik mitmachen wollten. An dieser Schule war "Jugend forscht" einfach ein Thema und das Team der beiden Schüler wirklich sehr fähig. Sie haben es beim ersten Mal bis zum Landeswettbewerb, dann bis zum Bundeswettbewerb geschafft. So habe ich mit ihnen "Jugend forscht" kennengelernt. Hier in Augsburg bin ich dann durch Zufall wieder dazugekommen, weil ich gefragt wurde, ob ich Juror werden möchte.

:

: Nein. Manche Juroren machen das, ich nicht.

:

: Ja, und darüber bin ich auch sehr froh.

:

: Der Anschub kommt bei den meisten erstmal von außen. Zum Beispiel durch den Lehrer. Wenn sie im Unterricht eine interessante Frage stellen, dann ermuntert er sie, sich näher damit zu beschäftigen. In Neuburg gibt es sogar einen Wahlunterricht "Jugend forscht". Die Schüler, die am Wettbewerb teilnehmen sind für gewöhnlich ohnehin Bastler und Tüftler, die Spaß daran haben, zum Beispiel etwas zu erfinden. Ein direkter Anreiz ist aber auf jeden Fall der Wettbewerb selbst. Die Schüler bekommen Geld zur Verfügung gestellt und können damit wesentlich professioneller arbeiten als mit der normalen Schulausrüstung. Der Ablauf des Wettbewerbes ist äußerst professionell, wie auf einer richtigen Messe. Nicht zu vergessen das Rahmenprogramm. Die jungen Menschen stehen einmal wirklich im Mittelpunkt und ich denke, das macht einen großen Teil des Reizes von "Jugend forscht" aus.

:

: Ich finde es einfach schön, dass es etwas gibt, wobei wirklich der Schüler im Mittelpunkt steht. Hier kommen Jugendliche zum Zuge, denen man vielleicht im Unterricht nicht immer ganz gerecht werden kann.

:

: Ja, so in etwa. Die Naturwissenschaften haben in Deutschland immer noch einen vergleichsweise geringen Stellenwert. Es ist mir wichtig, mehr Wertschätzung für den Bereich zu erlangen. Das ist zum einen Idealismus, zum anderen ist es aber auch schön, als Lehrer mal in einem so professionellen Umfeld mit großen Unternehmen wie MAN und der arbeiten zu können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.