
Gesundheitsminister Holetschek: "Hier im Haus bin ich jetzt der Chef"

Plus Bayerns neuer Gesundheitsminister Klaus Holetschek geht selbstbewusst, aber auch mit „Demut und Respekt“ an seine Aufgabe heran. Worauf er bei seiner Arbeit setzen will.

Herr Holetschek, Sie waren knapp ein halbes Jahr lang Staatssekretär im bayerischen Gesundheitsministerium, seit Freitag sind Sie der verantwortliche Minister. Spüren Sie eine Veränderung?
Klaus Holetschek: Ja, die Verantwortung ist sicherlich gewachsen. Ich habe mit Ministerin Huml gut zusammengearbeitet. Wir waren ein Team und ich weiß, worum es hier geht. Ich gehe mit Demut und Respekt an die Aufgabe heran.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Ist ja gut - wir hoffen das Beste!
Schlechter geht es wirklich nicht!
Eine Schande für Hightech-Germany ...
Ein Ministerium ist nur so gut, wie seine Staatssekretäre!
War er da nicht die ganze Zeit?
Und jetzt das Machogehabe "jetzt bin ich der Chef hier... "
Da fällt mir einiges ein ...
Jetzt schauen wir erst mal ...
Na ja - schlechter geht ja wohl kaum noch, oder?
Holetschek wurde erst im August 2020 Staatssekretär im Gesndheisministerium. Also war er "da nicht die ganze Zeit".
Es wurden einschneidende Beschränkungen der Grundrechte auch zur Einhaltung des Wertes von 50 positiv Getestete pro 100.000 Einwohner beschlossen. Dieser Wert wurde wohl auch festgelegt, damit eine Nachverfolgung durch das Gesundheitsamt möglich ist.
Warum wurde die Nachverfolgung nicht massiv verbessert? Da könnte doch die Bundeswehr aushelfen. Da war fast ein halbes Jahr Zeit das zu organisieren.
Die Bürger werden weggesperrt, weil die Politik nicht in der Lage war diese Engstelle zu beseitigen.