Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Außenminister Blinken wirft Putin völliges strategisches Versagen vor
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Holetschek zur Corona-Politik: "Ohne Zweifel optimierungsbedürftig"

Interview
11.11.2021

Holetschek zur Corona-Politik: "Ohne Zweifel optimierungsbedürftig"

Bayern liegt beim Impfen nur auf Platz zwölf in Deutschland. Darüber ärgert sich Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Er sagt: „Wir wollten mit Argumenten überzeugen, aber das ist uns offenbar nicht ausreichend gelungen.“
Foto: Sven Hoppe, dpa

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek räumt offen ein, dass in der Corona-Politik bisher nicht alles gut gelaufen ist und unterstützt die Forderung nach einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen.

Herr Holetschek, es ist ein Ärgernis, dass Bayern bei der Impfquote im Vergleich zu anderen Bundesländern so schlecht dasteht – schließlich war der Freistaat mal Musterschüler in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Woran liegt es?

Klaus Holetschek: Wir haben uns mit dieser Frage sehr intensiv beschäftigt, immer wieder. Wir haben einen Impfgipfel organisiert und alle Beteiligten an einen Tisch geholt. Wir haben gemeinsam mit den Ärzten versucht, Schwachstellen im System zu finden. Wir haben immer wieder nachgefragt, ob es mit der Erfassung der Daten klappt. Und wir haben reagiert und nachgesteuert, wo immer wir Probleme identifiziert haben. Jeder hat an seiner Stelle versucht, das Beste zu machen. Dennoch sind wir bei den Erst- und Zweitimpfungen aktuell nur an zwölfter Stelle in Deutschland. Wir waren mal Zweiter. Das ist in der Tat ärgerlich, aber ich kann Ihnen dafür beim besten Willen keine einfache Erklärung liefern.

Was vermuten Sie?

Holetschek: Wir beobachten bei der Impfbereitschaft ein gewisses Nord-Süd-Gefälle – in Europa, in Deutschland und sogar innerhalb Bayerns. Wenn die dänische Regierung ihren Bürgerinnen und Bürgern sagt, sie sollen sich impfen lassen, dann machen die das. Es gibt dort ein großes Grundvertrauen in die staatlichen Gesundheitsinstitutionen. Bei uns ist das anders. Die Skepsis ist umso größer, je weiter man in den Süden kommt. Ich darf aber auch sagen, ich bin heilfroh, dass bereits mehr als 8,5 Millionen Bayern vollständig geimpft sind.

Hamburg und Bremen zeigen schon mit dem Finger auf Bayern.

Lesen Sie dazu auch

Holetschek: Das sind Stadtstaaten. Bayern ist ein Flächenland. Das kann man nicht vergleichen. Und wenn Sie Flächenländer vergleichen, dann erkennen Sie sofort, dass es im Norden besser läuft als im Süden. Tatsächlich liegen wir in Bayern mit Baden-Württemberg bei der Impfquote nahezu gleichauf.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Hamburger Bürgermeister sagt, seine Regierung habe die hohe Impfquote erreicht, weil sie auf die Menschen zugegangen sei. Wie steht es in Bayern mit den Sonderimpfaktionen?

Holetschek: Davon hatten wir bisher mehr als 5500. Diese Aktionen sind gut oder sogar sehr gut gelaufen. Ich war da selber mehrfach vor Ort. Wir hatten da alles Mögliche: Impfen auf der Donau, Impfen am Riesenrad, Impfen in Einkaufszentren. Wir hatten Aktionen mit Verbänden, mit den Sportlern und sogar mit den Hotels und Gaststätten. Da haben wir alles versucht und versuchen es noch. Wir arbeiten weiter daran, möglichst wohnortnah, möglichst viele niedrigschwellige Impfungen anzubieten. Und bitte gestatten Sie mir noch einen Hinweis: Mit dem Auftreten der Delta-Variante ist klar, dass wir für eine gewisse Herdenimmunität eine Impfquote von mindestens 80 Prozent brauchen. Davon sind, mit Ausnahme Bremens, die meisten Länder noch recht weit entfernt.

Holetschek: Diese Gefahr besteht bei einer Impflicht

Lassen Sie uns über das medizinische Personal reden. Es gibt da diesen Fall im Berchtesgadener Land, wo sich nach einem Corona-Ausbruch in einer Altenpflegeeinrichtung herausstellte, dass nur eine von mehr als ein Dutzend Pflegekräften geimpft war. Ist das nicht unbefriedigend?

Holetschek: Natürlich ist das unbefriedigend. Erst vergangenen Samstag hat mir eine Pflegerin in Lohr am Main gesagt, sie wäre für eine Impfpflicht beim medizinischen Personal. Es wäre natürlich besser, wir könnten mit der Kraft der Argumente überzeugen. Denn eine Impfpflicht in diesem Bereich hat auch eine Kehrseite: Die Frauen und Männer, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten, sind extrem belastet. Es fehlt an allen Ecken und Enden an Personal. Und es ist uns bisher leider noch nicht gelungen, ihre Situation spürbar zu verbessern. Bei einer Impfpflicht ist die Gefahr gegeben, dass sich noch mehr Pflegekräfte aus diesem Beruf verabschieden. Das bedeutet für mich erstens: Wenn eine Impfpflicht, dann möglichst nicht nur für eine bestimmte Berufsgruppe, sondern breiter und nach klaren Kriterien. Und zweitens: Eine Impfpflicht muss unbedingt wissenschaftlich begleitet und von der Wissenschaft unterstützt werden. Deshalb sind die klaren Forderungen der Wissenschaftler der Leopoldina, die jetzt Impfpflichten für Multiplikatorengruppen vorschlägt, immens wichtig in der Diskussion. Ob die Impfpflicht mit der Verfassung in Einklang zu bringen ist, weiß ich nicht. Aber es wäre klar und eindeutig und alle würden gleichbehandelt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nicht nur von der Leopoldina, auch aus den Reihen der Freien Wähler, mit denen Ihre Partei in Bayern regiert, kommt die Forderung nach einer Impfpflicht für das medizinische Personal.

Holetschek: Wir haben in der Pandemie immer auf die Wissenschaft gesetzt. Und ich halte die Empfehlung der Leopoldina „Impfpflichten für Multiplikatorengruppen“, zu denen auch das medizinische Personal gehört, jetzt tatsächlich für ein ganz zentrales Instrument, in der Politik zeitnah Entscheidungen zu treffen. Wir sollten auf die Wissenschaft hören. Ich wünsche mir, dass dies auf Bundesebene geschieht, damit wir im Kampf gegen die Pandemie in dieser vierten Welle wirklich keine Zeit mehr verlieren.

Hätte man da nicht von Anfang an drüber nachdenken müssen?

Holetschek: Es wurde ja darüber nachgedacht. Aber bitte erinnern Sie sich: Am Anfang war das stärkste Gegenargument das der jungen Frauen, die noch Kinder bekommen wollen. Die Ständige Impfkommission war da zunächst sehr zurückhaltend. Also haben wir auf Freiwilligkeit gesetzt. Wir starteten zum Beispiel die Kampagne „Ich tu’s für ...“ mit Menschen, die mit ihrem Gesicht und ihrem Namen öffentlich fürs Impfen geworben haben. Wir wollten mit Argumenten überzeugen, aber das ist uns offenbar nicht ausreichend gelungen. Mittlerweile empfiehlt die Stiko sogar Schwangeren eine Impfung. Und in der Zwischenzeit hat sich in der Debatte ja einiges verändert, auch auf der Seite der Wissenschaft, wie die Leopoldina uns zeigt. Wir können nicht einfach zurück auf null. Die Pandemie zwingt uns ständig zu Lernprozessen.

CSU-Gesundheitsminister: "Pandemie ist nicht kalkulierbar"

Würden Sie im Nachhinein etwas anders machen?

Holetschek: Ich räume offen ein, dass in der Kommunikation viele Dinge gut, aber noch nicht gut genug gelaufen sind. Das war für die Bürgerinnen und Bürger nicht einfach. Und es war auch für uns nicht einfach. Die Steuerung dieser Prozesse ist ohne Zweifel optimierungsbedürftig.

Es gab auch Fehleinschätzungen. Das Kalkül zum Beispiel, dass kostenpflichtige Tests dazu führen könnten, dass mehr Menschen sich impfen lassen, ging ja offensichtlich nicht auf.

Holetschek: War das von vorneherein klar? Nein! Aber ich will mich da nicht rausreden. Es wurden immer wieder Entscheidungen getroffen, die sich hinterher als verbesserungswürdig herausgestellt haben. Das bestreite ich nicht. Dennoch ist es so, dass diese Pandemie nicht kalkulierbar ist. Als wir in atemberaubend kurzer Zeit die Impfstoffe hatten, dachten wir, es wird im Frühling besser. Jetzt sieht es wieder ganz anders aus. Aber in jeder Situation gilt: Entscheidungen müssen getroffen werden. Politische Verantwortung zu übernehmen birgt immer das Risiko, Fehler zu machen. Dann muss man sich korrigieren und nachsteuern.

Aktuell geht nicht viel voran. Es gibt eine alte Bundesregierung, die nicht mehr kann, und eine zukünftige, die noch nicht kann. Und die Länder sind sich uneinig. Eine konzertierte Aktion aller politischen Kräfte ist nicht in Sicht.

Holetschek: Deshalb brauchen wir möglichst schnell eine Ministerpräsidentenkonferenz, bei der neben Frau Merkel und Herrn Scholz auch die Wissenschaft mit am Tisch sitzen muss. Nur wenn wir uns übergreifend einig sind, können wir die Menschen mitnehmen. Es ist höchste Zeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.11.2021

Er ist "heilfroh, dass bereits mehr als 8,5 Millionen Bayern geimpft sind". Da schau her. Die meisten davon sind aber sicher nicht aufgrund seiner tollen Politik, sondern TROTZDEM geimpft. Trotz monatelangem Warten auf einen Termin im Impfzentrum, trotz heruntergefahrener Impfzentren und endlosen Warteschleifen bei den Hausärzten. Weil die Leute sich trotzdem aktiv um ihre Impfung bemüht haben! Weil engagierte Ärzte Sonderaktionen organisiert haben! Weil die Leute Stunden über Stunden im Internet nach freien Terminen gesucht haben und weite Wege dafür in Kauf genommen haben! Weil Privatpersonen Suchmaschinen dafür programmiert und zur Verfügung gestellt haben!
Zu befürchten ist doch, dass, wenn Booster-Impfungen für den Großteil dieser 8,5 Millionen anstehen, genau das gleiche Chaos ausbricht wie bei den Erst- und Zweitimpfungen (siehe dazu bereits: https://www.merkur.de/welt/coronavirus-sti164091/fuer-die-offensive-fehlt-der-impfstoff-91110360.html).
Wie will er sicherstellen, dass alle die Booster-Impfung RECHTZEITIG, also wirklich nach 6 Monaten, bekommen. Dazu fehlt bisher jede Aussage.

11.11.2021

Ich würde eher sagen, daß die bayerische Ministerialbürokratie von unten bis an die Spitze stark optimierungsbedürftig ist, wenn nicht sogar der Punkt schon überschritten ist und nur eine komplette Auswechslung zur Krisennormalität führt.

11.11.2021

Gratulation Herr Holetschek richtig festgestellt, dass die Corona-Politik optimierungsbedürftig ist, aber dies schon seit 2 Jahren.

11.11.2021

"Die Frauen und Männer, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten, sind extrem belastet. Es fehlt an allen Ecken und Enden an Personal. Und es ist uns bisher leider noch nicht gelungen, ihre Situation spürbar zu verbessern"

Eine Lösung wär: BESSERE BEZAHLUNG

11.11.2021

Die Impflicht für medizinisches und pflegerisches Personal muß sofort , stante pede, eingeführt werden !

Man hätte das schon im Frühjahr einführen müssen !

Was ist das überhaupt für ein Selbstverständnis dieser Arbeitnehmer , sich ausgerechnet hier zu verweigern ?

Jeder Beruf hat bestimmte absolute Grundvorraussetzungen die zum Schutz anderer und auch des Arbeitnehmers dienen !
Schon allein , damit der Arbeitnehmer nicht am Arbeitsplatz fehlt , obwohl er anwesend sein könnte , hätte er sich etwa die Arbeitsschutzschuhe übergezogen .


Bei medizinsich/pflegerischem Personal gehören Impfpfungen und Vorsorge an oberster Stelle dazu !

Dann sollen die "Damen und Herren" eben aufhören !
Gute Reise !


Und der ständige Hinweis auf Virusvarianten ist Unsinn ,
mit gebührendem Respekt : völliger Quatsch !
Es ist Besserwisserei höchster Gute !

Auch beim Grippe-Virus gibt es unterschiedliche Varianten .
Deswegen aber hat man doch wohl noch nie die Impfung als Solche in Frage gestellt ?!

Höchstens Besserwisser vielleicht !

11.11.2021

(edit/mod/argumentieren Sie bitte sachlich und orientieren sich an unseren Nutzungsbedingungen)

11.11.2021

Faszinierend, dass der Gesundheitsminister von Bayern immer noch nicht weiß, dass es durch die Impfung keine Herdenimmunität geben wird, da die Impfung eben nicht immun macht! Und trotzdem will er für die Herdenimmunität eine Impfquote von 80%.
Herr Holetschek, bitte machen Sie Ihre Hausaufgaben!
Allgemeiner Konsens lautet zur Zeit: "Die Impfung KANN vor schwerem Verlauf schützen."

11.11.2021

Für alle Besserwisser!
Eine Herdenimmunität heißt nicht unbedingt, dass eine Krankheit ausgerottet ist. "Das bedeutet nicht, dass sich dann keiner mehr anstecken kann, aber das bedeutet, dass die Infektion deutlich zurückgegangen ist und wir uns auf einem sehr moderaten Niveau der Ansteckungen bewegen", erklärt Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes im DW-Interview.

11.11.2021

Toll. Nach 2 Jahren merkts selbst (verunglimpfend/edit/mod/NUB 7.3)

11.11.2021

Er irrt weiter mit geschlossenen Augen durch den Wald. Impfpflicht mit einem Wirkstoff der gegen Alpha entwickelt wurde soll nun bei Delta helfen, obwohl immer mehr darauf hindeutet, dass selbst Boostern mit dem Alpha Impfstoff nur bedingt etwas bringt. Gesteht Man nun die Fehleinschätzung ein und ruft die Testpflicht für alle aus oder riskiert weitere Infektionen von Geimpften?