Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Kreis Landsberg: "Lücke in der Bergrettung": Bundeswehr zieht Hubschrauber ab

Kreis Landsberg

"Lücke in der Bergrettung": Bundeswehr zieht Hubschrauber ab

    • |
    Der Rettungshubschrauber der Bundeswehr aus Penzing bei Landsberg war bislang eine wichtige Stütze für die Bergwacht im Allgäu. Diese Ära geht nun zu Ende.
    Der Rettungshubschrauber der Bundeswehr aus Penzing bei Landsberg war bislang eine wichtige Stütze für die Bergwacht im Allgäu. Diese Ära geht nun zu Ende. Foto: Lufttransportgeschwader 61

    Voraussichtlich zum Jahresende wird der in Penzing bei Landsberg stationierte Bundeswehr-Hubschrauber ins baden-württembergische Niederstetten verlegt – mit empfindlichen Folgen fürs Allgäu. Denn die Maschine wird dann nicht mehr für Bergwacht-Einsätze zur Verfügung stehen. „Wir bedauern das“, sagt Peter Haberstock, Geschäftsführer der Bergwacht im Allgäu.

    Nach 55 Jahren endet damit die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen. Die Geburtsstunde der organisierten Luftrettung im Gebirge fällt ins Jahr 1961. Damals war es in erster Linie der im Februar gestorbene Karl Peter Götzfried aus Sonthofen, der sich mit Methoden der Hubschrauber-Luftrettung in den Bergen beschäftigte. Bundeswehr-Piloten flogen damals die ersten Einsätze zusammen mit den Bergrettern.

    Maschinen aus Penzing fliegen etwa zehn Bergeinsätze im Jahr

    In den folgenden Jahrzehnten wurden in Deutschland immer mehr Luftrettungs-Einsätze von zivilen Unternehmen wie ADAC oder DRF Luftrettung absolviert. Den in Durach bei Kempten stationierten Christoph 17 fliegen Piloten der Bundespolizei. Aus dieser Kombination von Zivilmaschinen sowie denen von Bundespolizei, Landespolizei und Bundeswehr ergibt sich ein flächendeckendes Netz von Rettungshubschraubern in ganz Deutschland. Maschinen der Bundeswehr in Penzing würden im Allgäu derzeit noch etwa zehn Gebirgseinsätze pro Jahr bewerkstelligen, sagt Bergwacht-Geschäftsführer Haberstock.

    Gebraucht werde die Maschine insbesondere dann, wenn andere belegt sind. Zudem könne der Bundeswehr-Hubschrauber auch Einsätze bei Dunkelheit fliegen – im Gegensatz zum Christoph 17. Die bei Kempten stationierte Maschine ist zwar lediglich von Sonnenaufgang bis Untergang im Betrieb, absolviert aber mit Abstand die meisten Einsätze in den Allgäuer Alpen. Dazu gehören im Winter auch viele Pistenunfälle.

    Staatsregierung soll erklären, wie der Ausfall kompensiert werden soll

    Mit dem Abzug des Hubschraubers aus Penzing entstehe „eine Lücke in der Bergrettung“, warnt nun der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn aus München. Er sieht sogar die „Luftrettung in den Bergen in Gefahr“. Von Brunn hat eine offizielle parlamentarische Anfrage gestartet.

    Unter anderem will er von der Staatsregierung wissen, wie der Ausfall des Hubschraubers kompensiert werden soll. Von Brunn kritisiert zudem, dass bei der Bundeswehr der gebirgstaugliche und „bestens bewährte Hubschraubertyp Bell UH1-D“ noch in diesem Jahr außer Dienst gestellt werde.

    Auch von Brunns Fraktionskollege Paul Wengert aus Füssen warnt vor Verschlechterungen für die Bergrettung. Wengert, zugleich Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes, kritisiert den geplanten Abzug des Bundeswehr-Hubschraubers aus Penzing. Schließlich habe sich die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Rotem Kreuz – zu dem die Bergwacht gehört – bewährt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden