Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Lehrerpreis: So ungewöhnlich ist der Unterricht dieses Neu-Ulmer Lehrers

Lehrerpreis
25.11.2019

So ungewöhnlich ist der Unterricht dieses Neu-Ulmer Lehrers

Tablet, Handy, Stift und Heft: Das brauchen die Schüler für eine typische Unterrichtsstunde bei Mathelehrer Sebastian Schmidt.
Foto: Ulrich Wagner

Plus Der Neu-Ulmer Sebastian Schmidt erhält den deutschen Lehrerpreis für seinen innovativen Unterricht. Er nutzt Youtube-Videos – und verteidigt trotzdem Stift und Heft.

Videos auf Youtube anschauen. Das tun Kinder und Jugendliche am liebsten, wenn sie im Internet unterwegs sind. Bei den Schülern der Realschule im Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl tauchen aber nicht nur bekannte Youtuber wie Bibi, Dagi Bee, der Videospieler Paluten oder Concrafter Luca in der Favoritenliste auf, sondern auch das bebrillte Gesicht ihres Mathelehrers Sebastian Schmidt. Schmidt, wie er das Bruchrechnen mithilfe von Käselaiben erklärt. Schmidt, wie er römische Zahlen durch alte Schrifttafeln vermittelt. Seit einer Woche ist der 37-Jährige offiziell der innovativste Lehrer Deutschlands.

„Lernbüro kooperativ – digital“ nennt er sein Projekt, für das er jetzt mit dem deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet wurde. Im Direktorat der Inge-Aicher-Scholl-Realschule häufen sich immer noch die Glückwunschbriefe. Nach all dem Trubel freue er sich jetzt, zurück im Klassenzimmer zu sein, sagt Schmidt und lacht.

Die Erklärvideos werden auf einem eigenen Youtube-Kanal hoch geladen.
Foto: Ulrich Wagner

Mathelehrer Sebastian Schmidt legt Wert auf Mix aus digital und analog

Auf den Tischen seiner Schüler liegen Tablets, Handys, aber auch Hefte und Füller. Am Bildschirm können sie Übungsaufgaben für Mathematik auswählen: Die schwierigsten sind rot markiert, die leichtesten grün. Stefanie und Marcus aus der 7a nehmen meistens die roten. Den Stoff haben sie am Vortag daheim mit einem von Schmidts Videos gelernt. Das war ihre Hausaufgabe. „Wenn man etwas nicht versteht, kann man unter das Video Fragen posten“, erklärt Marcus. Die andere Möglichkeit: am nächsten Tag im Unterricht fragen. Einen Hefteintrag haben sie auch schon. „Den schreiben wir als Standbild aus dem Video ab.“ Auch die Übungsaufgaben lösen sie analog auf Papier. Stefanie mag das. „Wenn man den Stoff in der Pause wiederholen will, kann man einfach sein Heft nehmen.“ Smartphones und Tablets dürfen die Schüler nämlich nur unter Anleitung verwenden. Auf den Gängen und dem Pausenhof herrscht Handyverbot.

Ihr Mathelehrer legt Wert auf diesen Mix aus digital und analog. Schmidt arbeitet zwar seit sieben Jahren mit Lernvideos, sagt aber auch: „Digitaler Unterricht heißt nicht, dass man ausschließlich digitale Mittel nutzt.“ Die Handschrift nennt er „elementar“ für ein erfolgreiches Lernen. Er ist sich sicher: „Was man mit der Hand aufschreibt, merkt man sich am besten.“ Gleichzeitig sagt aber sein Schüler Marcus, er sei jeden Tag „bestimmt zehn Stunden“ online. Das bestätigt den Lehrer in seiner Philosophie: „Zu einem ganzheitlichen Lernen gehört für mich auch, Schüler zu digital kompetenten Menschen zu machen. Man muss sie in ihrer Lebenswelt abholen.“

Nicht nur an seiner Schule, sondern vor allem über das Internet hat er Lehrer gefunden, die genauso denken – und mit dem Oberpfälzer Mathematiklehrer Ferdinand Stipberger das nun eben preisgekrönte „Lernbüro kooperativ – digital“ gegründet. Die Idee: Nicht jeder Lehrer muss alles selber machen. Schmidt und Stipberger fingen an, Schulbuchkapitel zu digitalisieren, und tauschten ihr Material gegenseitig aus. Lernvideos, Übungsaufgaben, alles. Auf der Landkarte liegen 280 Kilometer zwischen ihnen, daher kommunizierten sie online. Erst nach zwei Jahren lernten sie sich persönlich kennen.

36 Pädagogen arbeiten am Online-Schulnetzwerk mit

Mittlerweile teilen sich 36 Pädagogen aus ganz Bayern die Arbeit. Doch das Netzwerk ist noch viel größer: Jeder interessierte Lehrer kann die digitalen Inhalte nutzen. Lehrkräfte als Einzelkämpfer? Über dieses Stadium sind Schmidt und seine Mitstreiter längst hinaus. Und die Jury des Lehrerpreises, der unter anderem vom Philologenverband verliehen wird, sieht riesiges Potenzial: „Das Projekt bietet die Möglichkeit, Unterricht neu zu denken.“ Schmidt bestätigt das: „Es ist nicht so wichtig, wer die Inhalte zur Verfügung stellt.“ Entscheidend sei, wie man sie nutze. „Schüler brauchen Lehrer vor allem als Begleiter im Unterricht.“

Der Lehrer alter Schule, der wie angewurzelt hinter dem Pult seinen Stoff durchzieht, passt nicht mehr zu dieser Philosophie. Schmidt selbst wandert durchs Klassenzimmer, schaut den Schülern über die Schulter, beantwortet ihre Fragen. Und sie besprechen die Hausaufgaben. Beim Bruchrechnen etwa machen die Schüler Smartphone-Bilder von Brüchen in ihrem Alltag: eine Pizza in acht Teilen, eine Tafel Schokolade mit abgebrochenen Rippchen. Die Fotos speichern sie im virtuellen Klassenzimmer.

Diese Art von Unterricht sei „immer abwechslungsreich“, sagt Siebtklässlerin Stefanie. „Vor allem in Mathe und Physik ist das toll, weil es alles anschaulich macht.“ Videos in jedem Fach? Das wäre ihr dann doch zu viel. Schüler Marcus sagt es ganz direkt: „Ich will auf Youtube auch mal ein anderes Gesicht sehen als das von Herrn Schmidt.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.