Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Ministerpräsident: Markus Söder wird in Äthiopien wie ein Stargast empfangen

Ministerpräsident

Markus Söder wird in Äthiopien wie ein Stargast empfangen

    • |
    In Gambela, im Westen Äthiopiens, besuchte Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag das Flüchtlingslager Nguenyyiel, wo eine Frauengruppe für ihn tanzte.
    In Gambela, im Westen Äthiopiens, besuchte Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag das Flüchtlingslager Nguenyyiel, wo eine Frauengruppe für ihn tanzte. Foto: Peter Kneffel, dpa

    Hier ein Kreuz und da ein Kreuz und dann gleich noch eines. Ministerpräsident Markus Söder, der vergangenes Jahr daheim in Bayern mit seinem Kreuzerlass für einigen Wirbel gesorgt hat, kann sich hier in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba über einen Mangel an Kreuzen nicht beklagen.

    Wo der Gast aus Bayern zum Auftakt seiner Delegationsreise auch hinkommt, wird ihm eines geschenkt. Im Kirchenwald „Bole Bulbula“ am Stadtrand der Vier-Millionen-Metropole sind es gleich zwei – aber dort ist man auf göttlichen Beistand auch besonders angewiesen.

    Der Weg vom noblen Hotel Hyatt zum Kirchenwald führt quer durch die pulsierende Hauptstadt des ostafrikanischen Landes. Zu sagen, in Addis Abeba gebe es viele Baustellen, wäre hemmungslos untertrieben. Die Stadt gleicht einer einzigen Baustelle.

    Überall ragen Gerippe aus Stahlbeton in den Himmel. Viele von ihnen bleiben zwischen Bergen von Bauschutt über Jahre unfertig stehen. Korruption? Firmenpleiten? Wahrscheinlich Planungsversagen in den Jahren sozialistischer Diktatur, die erst kürzlich zu Ende gingen. So genau weiß man das nicht. Aber dass die Stadt atemberaubend schnell wächst, ist unübersehbar.

    Ministerpräsident Söder wird in Äthiopien wie ein Stargast empfangen

    Sie wächst in die Höhe, aber noch mehr in die Breite. Slums, illegale Siedlungen und Neubaugebiete wuchern ins Umland. Dass in den letzten 30 Jahren 60 Prozent der Wälder Äthiopiens gefällt wurden, liegt nicht nur am stetig steigenden Bedarf an Ackerland, es liegt auch an dem ungehemmten Bauboom.

    In der Nähe der Städte halten nur Kirchenwälder wie „Bole Bulbula“ stand. Diese Flächen sind Eigentum der äthiopisch-orthodoxen Kirchen und gelten im Verständnis der Bürger als „heiliger Boden“.

    Söder, der überraschend Äthiopien als Ziel seiner ersten großen Auslandsreise ausgewählt hat, wird wie ein Stargast empfangen. Transparente, die seinen Besuch ankündigen, hängen entlang des Wegs hinunter in den Wald. Unten begrüßen ihn Männer und Kinder in sakralen Gewändern.

    Nur etwa einen Kilometer vom Stadtrand entfernt sieht die Delegation aus Bayern die schöne Seite des Landes: alte Bäume, unberührte Natur, ein kleiner Fluss, Affen, Papageien. Die Christen hier kümmern sich um ihre Religion und um die kleine, liebevoll bebilderte Kirche aus Wellblech. Aber sie tun noch mehr.

    In Zusammenarbeit mit Brot für die Welt und der Technischen Universität München bemühen sie sich, Vorbild zu sein im Kampf gegen Naturzerstörung und bei der Bewältigung des Klimawandels. Die alten Baumsorten, die es hier noch gibt, sollen andernorts bei der Wiederaufforstung helfen. Die Staatsregierung unterstützt das Forschungsprojekt der TU mit 250.000 Euro.

    Söder will mit seiner Reise Signale für Afrika setzen

    Rund 30.000 Kirchenwälder gibt es im Land. Sie könnten, so die Hoffnung, zu Keimzellen für einen nachhaltigeren Umgang mit Holz werden. „Forstwirtschaft ist eine Antwort auf den Klimawandel“, sagt Söder. Der Besuch im Kirchenwald soll Wertschätzung für das Projekt demonstrieren. Weiteres frisches Geld hat der Ministerpräsident nicht dabei. Nur eine große Kerze für die Kirche.

    Vieles an dieser ungewöhnlichen Reise ist symbolische Politik. Söder will, wie er sagt, „Signale für Afrika setzen“. Dass er es dabei auch mit schönen Bildern in die Zeitungen und ins Fernsehen daheim in Bayern schafft, gehört für ihn zum politischen Geschäft. Aber er betont ausdrücklich, dass er keinen „Delegationstourismus“ betreiben wolle.

    Markus Söder besucht am ersten Tag seiner ersten großen Auslandsreise in Äthiopien das Projekt «Kirchenwald» zur Aufforstung und nachhaltigen Nutzung.
    Markus Söder besucht am ersten Tag seiner ersten großen Auslandsreise in Äthiopien das Projekt «Kirchenwald» zur Aufforstung und nachhaltigen Nutzung. Foto: Peter Kneffel, dpa

    Er wolle mit seiner viertägigen Reise „ein neues Kapitel“ in den Beziehungen Bayerns zu Afrika im Allgemeinen und zu Äthiopien im Speziellen aufschlagen. Denn hier in Äthiopien bündeln sich die globalen Herausforderungen: Klimawandel, Migration, Überbevölkerung, Armut.

    Aber hier gebe es mit einem neuen, tatkräftigen Regierungschef eben auch eine große Chance für die Demokratie. Äthiopien gilt als Hoffnungsträger in der gesamten Region. Drumherum herrschen Krieg und Unterdrückung.

    Anknüpfungspunkte für bayerische Firmen gibt es nur wenige

    In der deutschen Botschaft in Addis Abeba kann sich niemand erinnern, wann zuletzt ein Ministerpräsident eines deutschen Landes in offizieller Mission Äthiopien besucht hat. Vielleicht ist Söder sogar der erste. Streng genommen ist Außenpolitik ja alleinige Zuständigkeit der Bundesregierung. Die Ministerpräsidenten betreiben nur eine Art Außenwirtschaftspolitik.

    Sie fahren gerne dahin, wo es Geschäfte für die heimische Wirtschaft zu befördern gilt. Äthiopien hat in dieser Hinsicht bisher fast nichts zu bieten. Der Anteil des Landes am Handelsvolumen der Bundesrepublik kann bestenfalls in Promille gemessen werden. Söder ist trotzdem hier. Und auch eine 55-köpfige Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert ist nach Addis Abeba gekommen.

    Wer die Stadt durch die Brille eines bayerischen Unternehmers betrachtet, der sieht vor allem Geschäfte, die andere machen. Hier gibt es ein neues Fünf-Sterne-Hotel – gebaut von Chinesen, eine Bahnlinie zum Hafen von Dschibuti – gebaut von Chinesen, eine Metro – gebaut von Chinesen.

    Ganz zu schweigen von den Milliardenkrediten, mit denen China das ostafrikanische Land an sich zu binden versucht. Das Projekt „Neue Seidenstraße“, mit dem China seinen Einfluss in Asien, Europa und Afrika Schritt für Schritt ausbaut, ist in der pulsierenden, aber eben auch bitterarmen Metropole mit Händen zu greifen. Anknüpfungspunkte für bayerische Firmen gibt es bisher nur wenige.

    Zur Eröffnung des "Bayerischen Afrikabüro" gibt es Blasmusik und Brezn

    Umso erstaunlicher ist die Resonanz, auf die der Besuch aus Bayern hier stößt. Zu dem ersten bayerisch-äthiopischen Wirtschaftsforum kommen rund 250 afrikanische Gäste ins Hyatt. Am „bayerischen Abend“ im Hotel nehmen später sogar 700 Leute teil.

    Staatssekretär Weigert zeigt sich angenehm überrascht. Das Interesse an Deutschland und Bayern sei groß, es gebe jede Menge Perspektiven und bisher vernachlässigte Möglichkeiten.

    Um den wachsenden Markt in Ostafrika künftig besser nutzen und bayerische Unternehmer und Investoren besser unterstützen zu können, eröffnet Söder gemeinsam mit der deutschen Botschafterin Brita Wagener am ersten Tag seiner Reise das „Bayerische Afrikabüro“, das im Haus der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) untergebracht ist.

    Es gibt Blasmusik („Die vier Hinterberger“ aus Nußdorf am Inn) und Brezn. Ein Türschild mit dem bayerischen Wappen wird enthüllt. Und es gibt die üblichen Sticheleien der Vertreter des Bundes, wenn die Bayern sich in der Welt in „Mir-san-mir-Manier“ präsentieren.

    Botschafterin Wagener sagt: „Das Büro ist ein Zeichen dafür, wie eng die deutsch-äthiopischen Beziehungen bereits sind und wie eng die äthiopisch-bayerischen Beziehungen werden können.“ Söder kontert die Spitze mit leiser Ironie: „Deutschland ist schon super, aber Bayern ... (Pause) ... ist halt schon auch ganz gut.“

    Rund 80.000 Flüchtlinge leben im "Nguenyyiel Refugee Camp"

    Während die Unternehmer im Hyatt tagen, gibt es für Söder einen echten Wohlfühltermin. Er besucht die deutsche Schule, die in Addis Abeba von der evangelischen Kirchengemeinde betrieben wird. Hier hat er ein Geschenk im Gepäck. Unterstützt von einem großzügigen anonymen Spender stiftet die Staatsregierung der Schule eine Solaranlage. Kostenpunkt: 80000 Euro.

    Auch dieses Geschenk ist, jenseits seines praktischen Nutzens, ein Symbol. Ohne mehr Anstrengungen in der Bildung werden die Länder Afrikas den Weg aus der Armut nicht schaffen. Die Schüler bedanken sich mit Tänzen und Gesängen. Von der Schule gibt es für Söder ein Kreuz – das dritte an diesem Tag.

    Doch der Ministerpräsident ist nicht nur hier, um Gespräche zu führen und Geschenke auszutauschen. Er will sich auch einen Eindruck von der Lage der etwa eine Million Flüchtlinge in Äthiopien machen. Dafür geht es am zweiten Tag der Reise eine Flugstunde weit in den Westen des Landes nach Gambela.

    Der Lebenslauf von Markus Söder

    1987 - 1991
    Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen, juristisches Staatsexamen, Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht

    1992 - 1993
    Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, anschließend Redakteur beim BR

    1998
    Promotion an der FAU Erlangen/Nürnberg

    seit 1983
    Mitglied in CSU und JU

    seit 1994
    Mitglied des Landtags

    1995 - 2003
    Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern, Mitglied im CSU-Präsidium

    1997 - 2008
    Kreisvorsitzender der CSU Nürnberg-West

    2000 - 2011
    Vorsitzender der CSU-Medienkommission

    2003 - 2007
    CSU-Generalsekretär

    2007 - 2008
    Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei

    seit Juni 2008
    Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Nürnberg-Fürth-Schwabach

    2008 - 2011
    Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit

    2011 - 2013
    Bayerischer Staatsminister der Finanzen

    2013 - 2018
    Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

    seit 16. März 2018
    Bayerischer Ministerpräsident (Quelle: Bayerische Staatsregierung)

    Rund 80.000 Flüchtlinge, überwiegend aus dem Südsudan, leben im „Nguenyyiel Refugee Camp“, dem größten Flüchtlingslager Äthiopiens. Das Lager wird von mehreren Hilfsorganisationen und dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen betreut, doch die Menschen sind bitterarm und ohne jede Perspektive, solange in ihrer Heimat Krieg herrscht. 62 Prozent sind Kinder und Jugendliche.

    100.000 Euro gibt es aus Bayern für die Ausstattung von Schulen

    Das Lager liegt weit draußen in der Savanne im Grenzgebiet zum Südsudan. Der Konvoi der Delegation wird von knapp einem Dutzend schwer bewaffneter Männer begleitet. Die Lage ist unsicher, aber der Empfang ist überschwenglich.

    Kinder singen ein Willkommenslied aus ihrer Heimat, Frauen tanzen. Ein Sprecher der Flüchtlinge trägt vor, was ihnen hier alles fehlt. Die Liste ist lang. Ein Mangel ist offenkundig: Rund 120 Schüler einer Grundschule müssen sich in ein viel zu kleines Klassenzimmer quetschen.

    An diesem Punkt setzt die Hilfe der Staatsregierung an. 100.000 Euro gibt es aus Bayern für die Ausstattung und Erweiterung dieser und vier weiterer Schulen in der Umgebung. „Bildung“, sagt Söder, „ist das Entscheidende, um den Menschen eine Perspektive zu geben.“

    Bayerisches Steuergeld sei hier gut angelegt. „Wir dürfen uns nicht beklagen über die schlimme Situation im Mittelmeer, wenn wir nichts dafür tun, dass niemand mehr übers Mittelmeer kommt.“

    Der Besuch Söders wird mit politischen Gesprächen fortgesetzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden