
Wie Markus Söder sich in der Corona-Krise wandelt: Ein Psychogramm

Plus Markus Söder muss feststellen, dass ihm selbst die eigenen Abgeordneten nicht mehr richtig zuhören. Und die Opposition wird immer grantiger. Also was tun?

Und täglich grüßt das Murmeltier. Und täglich grüßt Markus Söder. Wie gefangen in einer Dauerschleife warnt und mahnt und appelliert der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef zur Vorsicht, zur Umsicht, zur Nervenstärke, zur Ernsthaftigkeit. Keine Panik, aber auch kein Leichtsinn. Eine Herausforderung. Ein Charaktertest. So wie im März. So auch jetzt. Aber es ist nicht März. Es ist Ende Oktober. Und es ist auch nicht wie im März. Das Virus hat sich nicht verändert, wohl aber die Debatte mit Söder mittendrin.
Mittwochvormittag im Landtag: CSU-Landtagsabgeordnete sind auch nur Menschen. Sie sind, grad wenn mal wieder einer der ihren einen Murks gemacht oder einen rechten Schmarrn erzählt hat, sogar ein bisserl stolz darauf. Es sei, so sagen sie dann, doch ein Markenzeichen der CSU-Landtagsfraktion, dass sie den Querschnitt der Gesellschaft abbilde. Ganz normale Leute halt, die sich auch mal irren können. Das sei unterm Strich eine Stärke, keine Schwäche.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
>>Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze kritisiert zwar lautstark Söders besserwisserischen Stil und sein breitbeiniges Auftreten gegenüber anderen Bundesländern und spricht auch offenkundige Fehler und Pannen wie das Test-Debakel im Sommer an. Inhaltlich aber vertritt auch sie den Kurs der Vorsicht, den Söder propagiert.<<
Ähnliche Meinungen höre ich jetzt vermehrt, a la: Im Prinzip hat der Söder ja recht mit seinen Äußerungen und Entscheidungen zu Corona. Wenn er doch nur nicht so selbstgefällig, so mitleidslos glatt aufträte.
Raimund Kamm
Wie kommen Sie zu der Annahme , dass Herr Söder sich in der Corona-Krise wandelt. Herr Söder warnt uns , ob man das gut findet oder nicht, seit über einem
halben Jahr vor der Gefahr von Corona. Er hat , seitdem er den Ernst der Lage erkannt hat, seine Meinung nicht geändert.
Sie liefern uns nicht ein Psychogramm von Herrn Söder, sondern eines des bayrischen Landtages.
Für mich ist es nicht wichtig, was die AFD zu Söder sagt oder ob ihm ein Teil seiner seiner eigenen Abgeordneten zuhört.
Wichtig ist, wie sich die Bürger gegenüber Corona verhalten .
Alle meine Bekannten und auch ich halten sich an die Regeln, denn was ist die Alternative ?
P.S.
Auch sie behaupten, ohne es zu belegen , dass " der Konsens in der Gesellschaft schwindet "obwohl fast 90% der Bürger die Maßnahmen unterstützen. Wie passt das zusammen?
(für alle "Zweifler und Aluhutträger") ... Junge, Junge, da geht die AZ aber gegen ihre Leser vor, unverschämt sowas :-D