Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Missbrauch: 3000 Akten geprüft

01.06.2019

Missbrauch: 3000 Akten geprüft

Bistum Würzburg legt Ergebnisse vor

Für die sogenannte Missbrauchsstudie („MHG-Studie“), deren Ergebnisse im September vorgelegt wurden, sind über 1000 Personalakten der Diözese Würzburg aus den Jahren 2000 bis 2015 geprüft worden. Nun hat das Bistum rund 3000 weitere Akten des gesamten pastoralen Personals aus den Jahren 1946 bis 1999 im Zuge der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs extern sichten lassen. Am Freitag stellte Generalvikar Thomas Keßler zusammen mit Hans-Jochen Schrepfer sowie Heidi Frank von der Würzburger Strafrechtskanzlei Dr. Schrepfer & Kollegen die Ergebnisse vor: Bei 94 Priesterakten konnten Auffälligkeiten festgestellt werden. 13 Akten davon wurden zur weiteren Prüfung an die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg weitergeleitet.

Bei der externen Sichtung der Akten wurden „nicht nur Hinweise auf sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt, sondern auch auf Gewalttaten ohne sexuellen Bezug gesammelt“, erklärte Rechtsanwalt Schrepfer. Registriert wurde ebenso Verhalten, das unterhalb der Schwelle zur Strafbarkeit gelegen habe, „aber vom Betroffenen als unangenehm empfunden wurde“. Das Ergebnis: Unter den Akten der Diakone und Pastoral- und Gemeindereferenten wurden keine Auffälligkeiten entdeckt, dagegen in 94 Priesterakten. In 47 von ihnen gab es Hinweise auf grenzüberschreitendes Verhalten mit sexuellem Bezug. In 29 auffälligen Akten fehlte zwar ein sexueller Bezug, dafür ließen sich andere Verfehlungen wie Beleidigungen feststellen. 35 Akten enthielten Vermerke auf strafrechtliche Ermittlungen. Zehn Verfahren wurden bereits durch die Staatsanwaltschaft eingestellt, in 20 Fällen kam es zu einem Urteil – darunter waren fünf Freisprüche.

Das Bistum Augsburg hatte Anfang 2019 „sämtliche im Rahmen der MHG-Studie offenbar gewordenen Missbrauchsfälle“ mit insgesamt 85 Beschuldigten sowie weitere Hinweise auf Missbrauchsfälle nach Ende des Erhebungszeitraums für die Generalstaatsanwaltschaft München aufgelistet. In der Folge seien, erklärte das Bistum am Freitag, seitens der Staatsanwaltschaft Augsburg Unterlagen zu 26 Beschuldigten erbeten worden. Dem sei man Mitte März nachgekommen. Man habe der Behörde „die gewünschten Personalakten vollständig sowie weitere Unterlagen, auch solche des nach Kirchenrecht vorzusehenden Geheimarchivs“ zur Prüfung überlassen. (mit wida)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.