
Kommt ein ICE-Halt am Münchner Flughafen?

Mit dem Zug zum Flughafen in München zu gelangen, ist derzeit nicht so einfach. Verkehrsminister Reichhart will ermöglichen, dass ICEs am Airport halten können.
Bayerns Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) macht sich für einen ICE-Halt am Münchner Flughafen stark. "Wir reden gerade alle davon, dass wir möglichst auf Inlandsflüge verzichten wollen. Wenn wir das gewährleisten wollen, dann brauchen wir auch einen Fernverkehrshalt", sagte er am Freitag im Bayerischen Rundfunk.
Reichhart fordert einen ICE-Halt am Flughafen München
Vorbild für Reichhart ist demnach der Airport in Frankfurt am Main, wo die Schnellzüge im Tiefbahnhof des Flughafens direkt an die Terminals angebunden sind. Bei der Flughafen München Gesellschaft (FMG) rennt der Minister mit seinem Vorschlag dem Bericht zufolge offene Türen ein. Die Flughafenbetreiber wünschten sich schon lange einen Fernbahnanschluss, erklärte deren Sprecher Ingo Anspach. "Wir hätten für einen solchen ICE-Bahnhof und die dazugehörige Trasse durchaus Platz. Das ist damals, beim Bau des Flughafens, schon als Option berücksichtigt worden."
In der Klimaschutzdebatte stehen insbesondere die Zubringerflüge an die großen Luftdrehkreuze wie München in der Kritik. Der Geschäftsführer der Klimaschutzorganisation Atmosfair, Dietrich Brockhagen, sagte der Deutschen Presse-Agentur im Juni, bei innerdeutschen Flügen, die durchschnittlich auf der Hälfte der Strecke höher als 9000 Meter steigen, komme zu den CO2-Emissionen ein stärkerer Treibhauseffekt hinzu. "Ab 9000 Metern Höhe bilden sich Kondensstreifen, und durch die von den Triebwerken ausgestoßenen Stickoxide wird Ozon aufgebaut - das wirkt viel stärker als das Kohlendioxid allein", erklärte er.
Die innerbayerische Flugstrecke Nürnberg-München hatte Grünen-Chef Eike Hallitzky im Februar als eine "ökologische und ökonomische Absurdität" kritisiert. Auch die Landtags-SPD forderte eine weitgehende Verlagerung der Kurzstreckenflüge von und nach München auf die Bahn.
Am Nürnberger Flughafen waren im vergangenen Jahr den Angaben nach 44 Prozent der Flüge Zubringerflüge zu internationalen Drehkreuzen. (lby)
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Volksverarschung - das ist ein Projekt mit einem zeitlichen Horizont von 15 bis 20 Jahren. Und von wo nach wo der ICE dann über MUC fahren soll sagt man uns sicherheitshalber auch nicht.
Bei solchen AZ Hurra Artikeln sollte man einfach auch mal nach Stuttgart sehen:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-airport-6-statt-100-fernzuege-und-kein-ice.3886c967-c8d5-44cc-8912-916382970ede.html
>> Der beim Projekt Stuttgart 21 geplante Fernbahnhof am Landesflughafen wird vom Fernverkehr sehr viel weniger genutzt werden als geplant. Und ein ICE wird dort nie halten. <<
Politikverdrossenheit kommt auch von so großspurigen Experten wie Herrn Reichhart...
Es wäre längst an der Zeit gewesen, einen ICE-Anschluss zu legen, schon bei Planung und Bau des Flughafens.
So wie es heute kostet das Umsteigen in Fernreisezüge vom MUC aus mindestens eine Stunde.