Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Schlussphase im NSU-Prozess: Wohlleben kämpft, Zschäpe lacht

München
01.11.2015

Schlussphase im NSU-Prozess: Wohlleben kämpft, Zschäpe lacht

In München: Beate Zschäpe ist im NSU-Prozess die Hauptangeklagte.
Foto: Peter Kneffel/Archiv (dpa)

Der NSU-Prozess geht in die Schlussphase. Es könnte die letzte Chance für die Angeklagten sein, für milde Strafen zu kämpfen. Einer tut das auch. Zschäpe dagegen gibt Rätsel auf.

Wann, wenn nicht jetzt? Die Beweisaufnahme im Münchner NSU-Prozess geht dem Ende zu, und zwei der Angeklagten müssen mit hohen Haftstrafen rechnen - Beate Zschäpe und Ralf Wohlleben. Sie muss sich als mutmaßliche Mittäterin für die zehn Morde des terroristischen "Nationalsozialistischen Untergrund" verantworten, er als "steuernde Zentralfigur" im Hintergrund und mutmaßlicher Waffenbeschaffer. Beiden läuft die Zeit weg. 

Zweieinhalb Jahre dauert jetzt die Beweisaufnahme, und inzwischen beschäftigt sich das Gericht mehr und mehr damit, letzte Anträge und Asservate abzuarbeiten. Wollen Zschäpe und Wohlleben harte Urteile abwenden, dann müssen sie die Richter jetzt überzeugen.

Erstaunlich ist darum, dass sich beide Angeklagte und ihre Verteidiger ganz unterschiedlich verhalten. Zschäpe und ihr neuer Rechtsbeistand Mathias Grasel beteiligen sich praktisch gar nicht am Prozessgeschehen. Wohllebens Verteidigung dagegen kämpft. Seit einigen Wochen versuchen seine Anwälte immer nachdrücklicher, mit neuen Beweisanträgen und teils scharfen Auftritten die Vorwürfe gegen ihn zu zerstreuen. 

Einer seiner Verteidiger, Olaf Klemke, hat sich inzwischen einen Ruf als bissiger und akribischer Jurist erworben. Die Zusammenarbeit mit seinen beiden Verteidigerkollegen klappt augenscheinlich reibungslos. Neben Klemke wird Wohlleben von Nicole Schneiders vertreten, die als Studentin der NPD angehörte, und von Wolfram Nahrath, der die Wiking-Jugend anführte und 2000 zum Vorsitzenden des parteiinternen NPD-Schiedsgerichts gewählt wurde. Ideologisch dürften Wohlleben und seine Anwälte ähnlich ticken.

Beate Zschäpe muss nicht ihre Unschuld beweisen

Hartnäckig versucht Wohllebens Verteidigung vor allem, den Vorwurf zu erschüttern, ihr Mandant habe die Mordwaffe des NSU beschafft. Aktuell versuchen Klemke und Schneiders, Angehörige der Jenaer Halb- und Unterwelt als mögliche Drahtzieher ins Spiel zu bringen - nicht ganz ohne Erfolg. In einer aktuellen Ergänzung der Prozessakte findet sich eine Zeugenaussage, laut der zur fraglichen Zeit in Jena kein einziger Waffendeal ohne Wissen einer Mischszene aus Nazis und gewöhnlichen Kriminellen stattgefunden habe, angeführt von einem polizeibekannten Brüderpaar. Wohlleben habe mit denen nichts zu tun gehabt. Wohllebens Verteidiger zwingen das Gericht immer wieder, sich auf neue Akten und neue Zeugen einzulassen.

Lesen Sie dazu auch

Ganz anders dagegen das Bild der Zschäpe-Verteidigung. Zschäpes ursprüngliche drei Verteidiger Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm halten eisen an ihrer Schweigestrategie fest. Der Gedanke dahinter: Nicht Zschäpe muss ihre Unschuld beweisen, sondern die Bundesanwaltschaft ihre Schuld.

Gelegentlich greift meist Anwalt Stahl in die Vernehmung von Zeugen ein, wenn sich eine Chance bietet, einen Anklagevorwurf zu relativieren. Vergangene Woche sah man ihn freudig den Arm hochreißen. Da hatte das Gericht einen Beweisantrag abgelehnt, in dem es um den Kauf von Benzin ging. Ein Nebenkläger wollte beweisen, dass Zschäpe damit die Fluchtwohnung in Brand setzte. Das war am 4. November 2011, dem Tag, an dem der NSU aufflog, fast genau vor vier Jahren. Der Richter betonte, der Treibstoff habe auch beschafft werden können, um den Tank eines Autos zu füllen. Stahl bat sogleich um schriftliche Ausfertigung des Beschlusses. 

Heer, Stahl und Sturm lauern auf solche Gelegenheiten, aber sie greifen nicht mit eigenen Anträgen ein. Mit Zschäpe, da sind sich die Beteiligten einig, stimmen sich die drei Anwälte nicht mehr ab. Die Angeklagte redet offensichtlich nur noch mit ihrem neuen Anwalt Grasel. Und sie zeigte sich während der letzten Prozesstage auffallend gut gelaunt. Immer wieder blätterte sie in Unterlagen, die Grasel ihr in einem roten Pappdeckel reichte. Das Gerücht, sie plane eine Aussage, hält sich hartnäckig, bestätigen lässt es sich bisher nicht.  Von Christoph Lemmer, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.