
Prototyp: Wasserstoffzug von Augsburg nach Kempten verzögert sich

Als Alternative zu Dieselzügen sollen in Bayern Wasserstoffzüge dienen. Doch ein geplanter Test-Einsatz im Allgäu verzögert sich - auch wegen Infektionsgefahr für die Fahrgäste.
Die für Januar geplante Testfahrt eines Wasserstoffzugs im Allgäu wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Prototyp "iLint" der Firma Alstom sollte nach Angaben des bayerischen Verkehrsministeriums eigentlich schon im vergangenen Jahr von Augsburg nach Kempten und wieder zurückfahren. Beide Termine seien aber corona-bedingt ausgefallen, sagte ein Ministeriumssprecher.
Die Testfahrt soll demnach dieses Jahr nachgeholt werden, "sobald es die Rahmenbedingungen wieder zulassen". Einen konkreten Termin dazu gibt es nach Angaben des Ministeriums aber noch nicht. Ein Grund für die Verschiebung sei das Infektionsrisiko für die Passagiere, sagte der Sprecher. Die Wasserstoff-Testfahrt solle "publikumswirksam" mit Politikern aus der Region stattfinden. Der ehemalige Bauminister und heutige Landrat des Kreises Günzburg hatte eine solche Fahrt bereits 2019 angekündigt.
Ein weiterer Wasserstoffzug befindet sich in der Entwicklung
Auch die ersten Testfahrten eines weiteren Wasserstoffzug-Prototyps, der am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg entwickelt wird, werden corona-bedingt wohl ein Jahr später stattfinden als zunächst geplant. Wegen der Pandemie ruhten nach Angaben des bayerischen Wirtschaftsministeriums die Versuche in den Laboren der Forschungseinrichtungen.
Wasserstoffzüge sind nach Auffassung des Verkehrsministeriums aber weiter die "sinnvollste Alternative eines lokal emissionsfreien Verkehrs" im Allgäu - jedenfalls dort, wo auf längere Sicht keine Elektrifizierung vorgesehen ist und die Strecken für Akku-Hybridzüge zu lang sind. Als Beispiel nennt das Ministerium die Strecke von Augsburg nach Füssen. Erst vor wenigen Tagen hatten Abgeordnete im Landkreis Augsburg mehr elektrische Züge gefordert.
Ob das im Alltagsbetrieb funktionieren kann, muss dem Verkehrsministerium zufolge aber im Einzelfall geprüft werden. Dabei gehe es zum Beispiel um die Frage, ob die Wasserstoffzüge schnell genug beschleunigen können, um die Fahrplanvorgaben einzuhalten und wichtige Anschlüsse an Knotenpunkten zu erreichen. (dpa/lby)
Lesen Sie dazu auch:
- Bauministerium zieht wohl früher als gedacht nach Augsburg
- Firmen wollen das Gasnetz auf 100 Prozent Wasserstoff umrüsten
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.
Schrecklicher Polit-Blödsinn! Dieser Zug wurde bereits durch halb Deutschland geschoben und die technischen Daten sind gut bekannt.
Die Strecke Augsburg-Füssen wurde erst im Dezember 2018 im Rahmen einer vorherigen Ausschreibung von der BRB mit neuen Dieseltriebwagen übernommen.
https://www.brb.de/de/neuigkeiten/start-frei-in-das-neue-netz-brb-nimmt-ostallgaeu-lechfeld-bahn-in-betrieb
>> Sie hatte sich in einer europaweiten Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) durchgesetzt und betreibt nun für mindestens zwölf Jahre diese Strecken. <<
Die nächsten 10 Jahre fahren da also sicher Dieseltriebwagen - die sind neu und haben auch Stickoxid-Kat, also erst mal kein Drama.
Und in 10 Jahren ist erst mal der Ersatz der Neigetechnik-Triebwagen im Allgäu zum Erhalt der kurzen Fahrzeiten die Top-Priorität!
Kurzfristig sind Konzepte gegen die sich abzeichnende Taktverschlechterung nach Friedberg wichtiger!