Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Drohnenangriffe auf Moskau: Ukraine dementiert Beteiligung
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Rauchverbot: Umsatzrückgänge von Spielbanken: Rauchverbot entscheidender Faktor

Rauchverbot
26.01.2013

Umsatzrückgänge von Spielbanken: Rauchverbot entscheidender Faktor

Einer von wenigen: Immer weniger Menschen versuchen in bayerischen Spielbanken ihr Glück.
Foto: Symbolfoto: Silvio Wyszengrad

Bayerische Spielbanken schrieben 2012 rote Zahlen. Im Interview erklärt Erwin Horak, Präsident der staatlichen Lotterieverwaltung, wer an der Misere Schuld ist.

In den bayerischen Spielbanken rollt der Rubel nicht mehr so wie früher – die Gäste bleiben aus. Haben die Menschen aufgrund der Finanzkrise keine Lust mehr aufs Glücksspiel?

Erwin Horak : Das ist nicht der Grund. Allerdings ist die Annahme, dass in schwierigen Zeiten mehr gespielt wird, auch nicht wahr. Grund für die Rückgänge der Erträge sind unter anderem die vielen Internetangebote. Dort sind problemlos mindestens 3000 illegale Glücksspielmöglichkeiten zu finden. Ein ganz entscheidender Faktor ist auch die starke Expansion der gewerblichen Spielhallen in den letzten Jahren. Die Zahl der Geldspielgeräte hat sich allein in Bayern von 2006 bis 2012 auf über 19 000 verdoppelt. Zum Vergleich: In den neun bayerischen Spielbanken stehen 1100 Automaten. Im selben Zeitraum hat sich unser Bruttoertrag halbiert, von 128 auf 60 Millionen Euro.

Warum nehmen die privaten Kasinos plötzlich derart überhand?

Horak: Die gewerblichen Spielhallen haben auch deshalb Zulauf, weil dort in meinen Augen Glücksspiel nicht mehr das nach Gewerberecht zulässige früher übliche reine Unterhaltungsspiel stattfindet. Dort gibt es keine formalisierte Zutrittskontrolle und längere Öffnungszeiten. Beim Besuch einer Spielbank indes muss man sich ausweisen, die Daten werden mit einem bundesweiten Sperrregister abgeglichen.

Hängt das sinkende Interesse auch mit dem Rauchverbot zusammen?

Horak: Das Rauchverbot in Bayern war jedenfalls ein entscheidender Faktor für die derzeitige Situation der staatlichen Spielbanken. Der Ertrag ist damals auf einen Schlag um rund 30 Prozent gesunken.

Unternimmt der Staat etwas gegen die vielen privaten „Spielhöllen“?

Horak: Zum einen gibt es Bestrebungen im Bund, den Charakter des Spiels in diesen Hallen wieder vom Glücks- zum Unterhaltungsspiel zurückzuführen. Und der neue Glücksspielstaatsvertrag regelt beispielsweise die Eindämmung von großen Spielhallen. Allerdings gilt für diese Regelungen eine Übergangszeit von fünf Jahren.

Heißt das, dass die privaten Kasinos wieder schließen müssen?

Horak: Das lässt sich noch nicht sagen. Es wird sicherlich noch viele Streitigkeiten mit den Kommunen geben. Von der Spielhallenseite aus wird immer das Argument des Bestandsschutzes genannt. Wenn es so käme, würde das eine Duldung der derzeitigen, nicht hinnehmbaren Zustände nach sich ziehen.

Was machen die Spielbanken, um wieder mehr Gäste zu locken?

Horak: Wir haben vor gut einem Jahr ein Restrukturierungsprogramm eingeleitet und uns von 77 Mitarbeitern getrennt. Zudem wurden sowohl das Angebot hin zu weniger personalintensiven Spielen und auch die Öffnungszeiten bedarfsgerecht geändert. Beim Roulette öffnen wir teilweise später als früher. Darüber hinaus verstärken wir aber unsere Eventschiene: regelmäßige Kasino-Klubnächte oder das Angebot einer Pokerschule. Außerdem hoffen wir, dass wir bald wieder vernünftig werben dürfen.

Das Interview führte Josef Karg

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.