Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Landwirtschaft: Schraubenanschläge stellen Polizei vor Rätsel

Landwirtschaft

Schraubenanschläge stellen Polizei vor Rätsel

    • |
    Seit Jahren gibt es in ganz Deutschland Anschläge mit großen Schrauben und anderen Metallgegenständen auf die Erntemaschinen von Landwirten, die Mais anbauen.
    Seit Jahren gibt es in ganz Deutschland Anschläge mit großen Schrauben und anderen Metallgegenständen auf die Erntemaschinen von Landwirten, die Mais anbauen. Foto: Thomas Warnack, dpa (Symbolbild)

    Es ist ein seit Jahren wiederkehrendes Phänomen in ganz Deutschland: Wenn die Landwirte ihre Maisfelder abernten, müssen sie immer auch mögliche Anschläge fürchten. Unbekannte Täter verstecken regelmäßig große Schrauben zwischen den Maiskolben oder stellen Metallstangen zwischen die Pflanzen. In diesen Wochen häufen sich wegen der Erntezeit erneut die Anzeigen bei den Polizeiinspektionen, sei es in der Oberpfalz, in Schwaben oder in Franken.

    In Donauwörth gab es bereits 2016 eine Serie von Maisfeldanschlägen

    Das Ziel der Attacken ist offensichtlich, die teuren Erntemaschinen zu demolieren - mitunter entsteht pro Fall ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Für die Arbeiter auf den Feldern besteht zudem Lebensgefahr, weil Metallteile auch wie Geschosse durch die Gegend katapultiert werden können, wenngleich es bislang noch keine Verletzten gab. Über das Motiv herrscht unterdessen meist Rätselraten, denn kaum einer wird erwischt. Sind die Täter militante Naturschützer oder Konkurrenten der geschädigten Landwirte?

    Für die Beamten des Reviers in Donauwörth war es ein Déjà-vu, als nun wieder Bauern wegen Anschlägen auf ihre Maishäcksler Anzeige erstatten. "Es geht wieder los in Wolferstadt", kommentierte Hauptkommissar Magnus Kastenhofer trocken. Denn schon 2016 gab es rund um den 1100-Seelen-Ort eine ganze Serie von Maisfeldanschlägen.  Trotz umfassender Ermittlungen wurde aber kein Verdächtiger geschnappt. Im vergangenen Jahr sei es dann aber ruhig gewesen, erzählt der Polizeisprecher. "Möglicherweise fühlt sich der mutmaßlich gleiche Täter wieder sicher genug, um seine Anschlagsserie wieder aufzunehmen", vermutet Kastenhofer. Über die Hintergründe könne nur spekuliert werden.

    Polizei vermutet Gegner des Maisanbaus hinter den Anschlägen

    Die Nürnberger Polizei ermittelt aktuell wegen einer Serie mit acht Fällen und einem Gesamtschaden von 120.000 Euro. Auch im Allgäu wurden heuer wieder Schraubenanschläge gemeldet, nachdem es 2017 im Raum Buchloe eine Serie mit zehn Fällen gab. Die Polizei vermutet, dass hinter diesen Taten Menschen stecken, die grundsätzlich etwas gegen den Maisanbau haben. Florian Wallner vom Polizeipräsidium Schwaben Süd/West in Kempten sagt, dass schließlich schon lange die "Vermaisung der Regionen" kritisiert werde.

    Maisgegner verweisen darauf, dass Maisfelder das Hochwasserrisiko steigen ließen, weil der so bewirtschaftete Boden Feuchtigkeit weniger gut aufnehmen könne. Andere finden es schlecht, dass der Mais oftmals als Rohstoff für Biogasanlagen und nicht für den Ernährungskreislauf genutzt wird. "Aber wir können es nicht genau sagen, was das Motiv der Täter ist", räumt Wallner ein.

    Die Industrie hat längst auf die Sabotage reagiert, in neue Erntemaschinen werden Metalldetektoren eingebaut. Dann kann der Häcksler stoppen, bevor eine Schraube in die Technik gerät. Doch nicht alle Fremdkörper würden durch die Detektoren erkannt, erklärt Martin Wesenberg, Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnunternehmen, in dem rund 2000 Agrarbetriebe organisiert sind. "Es ist ein Riesenproblem", sagt Wesenberg über die Maisfeldattacken.

    Metallteile im Maisfeld: Sachschaden bei Erntemaschinen ist groß

    Eine Möglichkeit die Täter zu schnappen sieht er darin, dass Bauern an ihren Äckern Wildkameras montieren - doch dies ist rechtlich kaum möglich. Förster nutzen die relativ preiswerten Kameras, um im Wald Bewegungen der Tiere zu dokumentieren. Aber die Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Stellen ist in Deutschland nur in Ausnahmefällen erlaubt. Wesenberg findet, dass durch die strikten Gesetze in diesem Fall die Falschen geschützt werden.

    Der Verbandschef sieht nicht immer Agrargegner als potenzielle Täter an. Sie könnten auch aus der Branche kommen. "Sowas ist vorstellbar", sagt auch Oberstaatsanwalt Marcus Röske zu der Theorie, dass Konkurrenten die Metallteile im Mais verstecken. Seine Staatsanwaltschaft im niedersächsischen Verden ermittelte gemeinsam mit der Kripo seit 2010 wegen mehr als 50 Anschlägen in der Umgebung von Diepholz, deren Schaden sich auf 800.000 Euro addierte. Sogar das Landeskriminalamt in Hannover war eingebunden.

    Im Juni konnte die Polizei einen der seltene Erfolge vermelden. Es gab eine große Razzia auf einem Bauernhof und einen Verdächtigen. Doch es gab dann eine dramatische Wendung in dem Fall, Röske äußert sich deswegen zu den Ermittlungsergebnissen nicht mehr. "Der Beschuldigte ist verstorben", sagt er. (Von Ulf Vogler, dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden