Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj bestätigt Beginn von ukrainischen Gegenangriffen entlang der Front
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule in Bayern: Schulen lehnen neue G8-Idee ab

Schule in Bayern
08.10.2016

Schulen lehnen neue G8-Idee ab

Was denn nun? G8 oder doch G9? Ab dem Schuljahr 2018/2019 sollen die Schulen selbst entscheiden können.
Foto: Pholidito/Fotolia

Karl Freller will das achtjährige Gymnasium retten. Deshalb hat der fränkische CSU-Politiker das Konzept „10 Plus“ vorgelegt. Was das heißt und warum Schulvertreter skeptisch sind.

Karl Freller hat das Konzept „10 Plus“ vorgelegt, um das G8 zu retten. Es sieht ein freiwilliges Zusatzjahr nach der 10. Klasse vor, in dem Schüler den vorherigen Stoff vertieft üben können.

Bei Schulvertretern kommt die Idee nicht gut an. Karl-Heinz Bruckner, Vorsitzender der Bayerischen Direktorenvereinigung, ist sicher: „Der Vorschlag löst keines der Probleme des Gymnasiums.“ Ein zentraler Kritikpunkt am G8 ist nämlich die Stofffülle der Stufen acht, neun und zehn. Die meisten Wiederholer gibt es laut Statistik in der achten Klasse. In den genannten Jahrgangsstufen aber bliebe der Stundenplan wohl weitgehend gleich. Freller verteidigt sein Konzept. Man könnte versuchen, manche Inhalte in die Plusklasse zu verlagern. Schnellere Schüler könnten diese in der Oberstufe lernen. Auch „geringfügige Kürzungen“ sind für Freller vorstellbar.

Peter Schwertschlager, Leiter des Augsburger Gymnasiums bei St. Anna, sieht noch ein anderes Problem: Schüler könnten sich bei „10 Plus“ nach der regulären zehnten Klasse recht spontan für ein Zusatzjahr entscheiden. „Wie soll eine Schule so kurzfristig die Jahrgangsstufen planen?“ Sein Krumbacher Kollege Norbert Rehfuß betont: „Die Idee ignoriert alle Erkenntnisse der letzten Jahre. Die Mehrheit wünscht sich eine längere Schulzeit ohne Nachmittagsunterricht.“

Philologenverbands-Chef Max Schmidt stimmt Freller in einem Punkt zu: „Es ist richtig, ein Zusatzjahr einzubauen. Aber dann muss sich der Stoff über neun Jahre dehnen. Frellers Modell sieht das nicht vor.“ Schmidt hat eine ganz andere Idee. Er denkt an ein neues G9, bei dem besonders gute Schüler gleich zum Halbjahr in die nächsthöhere Jahrgangsstufe wechseln können. „Dann hätten wir einen gleitenden Übergang.“

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.