Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kurioses: Streit um vier Quadratmeter

Kurioses
05.07.2017

Streit um vier Quadratmeter

Diese vier Quadratmeter, auf denen Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn steht, will die gräfliche Familie von und zu Egloffstein einzäunen.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Ein lang zurückliegendes Behördenversäumnis führt in Pappenheim zum Streit. Ein Adeliger der Stadt will ein Stück Straße einzäunen und damit den Verkehr blockieren

Eine Jahrzehnte zurückliegende Unachtsamkeit der Verwaltung könnte in der mittelfränkischen Kleinstadt Pappenheim bald gravierende Folgen haben: Etwa 40 öffentliche Parkplätze wären nicht mehr mit dem Auto erreichbar. Und auch die Stadtwerke wären vom Rest der Stadt abgeschnitten. Hintergrund ist ein bizarrer Kleinkrieg um vier Quadratmeter Fläche in der engen Altstadt, die der Besitzer Albrecht Graf von und zu Egloffstein einzäunen möchte.

„Stünde dort ein Zaun, käme kein Auto mehr durch“, schildert Bürgermeister Uwe Sinn (SPD) das Problem. Die Fronten sind verhärtet: An diesem Donnerstag muss der Stadtrat in nicht öffentlicher Sitzung entscheiden, wie es weitergehen soll. Ein Enteignungsverfahren steht im Raum. Das kleine Areal, um das in Pappenheim gestritten wird, gehört dem Bürgermeister zufolge zu einem vor langer Zeit errichteten Haus. „Das Grundstück ragt mit der Spitze in die heutige Straße hinein und wurde später auf vier Quadratmetern asphaltiert“, sagt Sinn. Damals sei aber übersehen worden, die kleine Fläche auch offiziell als Straße umzuwidmen. Weil dies nicht geschehen sei, könne der Eigentümer damit nun machen, was er wolle. „Die Straße existiert auf diesen vier Quadratmetern offiziell gar nicht.“ Die Familie von Albrecht Graf von und zu Egloffstein hat das Haus samt Grundstück vor etwas mehr als zehn Jahren gekauft.

Dass der Graf dort nun einen Zaun aufstellen will, hängt aus Sicht des Bürgermeisters mit einem anderen Streit zusammen: Die Stadt wirft der gräflichen Familie vor, sie habe sich bei der Sanierung des Neuen Schlosses in Pappenheim nicht an vertragliche Absprachen gehalten. In sechs Bauabschnitten sollte das Privatschloss saniert werden. Dafür flossen rund 1,3 Millionen Euro Zuschüsse von Bund, Freistaat und Stadt. „Saniert wurde aber entgegen der Verträge nur der Teil des Schlosses, den man nicht von der Altstadt aus sehen kann. Am Ostflügel ist nichts passiert“, sagt der Bürgermeister verärgert. Pikant daran: Der Graf ist Vize-Chef des Landesdenkmalrates und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Burgenvereinigung. Die Stadt hat dem Grafen derweil weitere Zuschüsse aus der Städtebauförderung verweigert und verlangt einen Nachweis, wofür die bisherigen Fördergelder verwendet wurden. Als Reaktion blockiere dieser jetzt zahlreiche Vorhaben der Stadt, sagt Sinn – etwa einen neuen Fußgängersteg über die Altmühl, die Erneuerung eines Treppchens als Ausstiegshilfe für Bootfahrer oder das Fällen maroder Bäume. Die geplante Einzäunung setze dem Ganzen den Gipfel auf.

Auch im Landtag war die strittige Schloss-Sanierung bereits Thema – das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege prüft den Fall seit Monaten. Die Gräflich Pappenheim’sche Verwaltung äußerte sich auf Anfrage nicht zu den Vorwürfen. Über was genau der Stadtrat am Donnerstag berät, ist „streng geheim“, sagt der CSU-Fraktionsvorsitzende Florian Gallus. Für ihn steht aber fest, dass eine Enteignung „das allerletzte Mittel sein muss, wenn wirklich alles andere ausgeschöpft ist“. Gallaus kann sich einen runden Tisch mit der gräflichen Familie vorstellen. „Und wenn der Graf nicht mit dem Bürgermeister sprechen will, dann sollte man es doch mal mit dem stellvertretenden Bürgermeister probieren.“

Neben einer Enteignung gibt es Sinn zufolge zwei Alternativen für die Stadt: „Dem Grafen die vier Quadratmeter abkaufen oder die Straße aufwendig verlegen. Beides würde viel Geld kosten.“ Über eine Enteignung müsste das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen entscheiden. Wenn der Stadtrat einen entsprechenden Antrag stelle, werde dieser vom Staatlichen Landratsamt geprüft, sagt eine Behördensprecherin. Doch in dem Gremium hat Sinns SPD keine Mehrheit. Die stellt ein Block aus CSU, Bürgerliste und Freie Wähler – und der Graf ist CSU-Mitglied. Roland Beck, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.