Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Stromtrassen: Katerstimmung nach Energiedialog: Bremst Bayern die Energiewende?

Stromtrassen
03.02.2015

Katerstimmung nach Energiedialog: Bremst Bayern die Energiewende?

Sind neue Stromtrassen in Bayern für die Energiewende nötig?
Foto: Felix Kästle (dpa)

Wie viele neue Stromtrassen braucht Bayern? Nach dem Dialog im Freistaat fordern Politik und Versorger die Staatsregierung nun auf, sich an die früheren Vereinbarungen zu halte.

Politik und Energieversorger üben auf Bayern Druck aus, nach dem Ende des Energiedialogs im Freistaat die Energiewende schneller voranzutreiben. Der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD), forderte die Staatsregierung zur Vertragstreue auf. „Bayern sollte sich an das halten, was wir vereinbart haben. Diese Leitungen sind wichtig für ganz Deutschland. Der bei uns an der Küste produzierte Strom muss auch in die Ballungsgebiete im Süden abtransportiert werden können“, sagte Sellering der Tageszeitung Die Welt.

Energiewende: Wie viele Stromtrassen braucht Bayern?

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht es ähnlich. Er lobte mit dem Energiedialog im Freistaat ein Verfahren, „das alle wichtigen Akteure und Betroffenen an einen Tisch gebracht hat“. Auch auf Bundesebene könnte diese hohe Bürgerbeteiligung die Akzeptanz der Energiewende erhöhen. Gleichzeitig warnte der BDEW vor einer „rein bayerischen Insel-Lösung“. Der Ausbau der Übertragungsnetze in Nord-Süd-Richtung sei für die Versorgungssicherheit gerade in Süddeutschland „elementar“. Die Energiewende könne nur als bundesweit abgestimmtes Großprojekt gelingen.

„Wir haben beim Netzausbau Zeit verloren“, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Energieagentur (Dena), Ulrich Benterbusch, auf Anfrage unserer Zeitung. Er bezeichnete den in Bayern geführten Energiedialog als innovativen Ausweg, „weil der Ausbau der Stromnetze bereits beschlossene Sache war“. Bayern im Bremserhäuschen auf dem Weg zur Energiewende? „Wir sollten uns nicht mehr mit dem Blick zurück aufhalten“, reagierte Benterbusch. Er erwarte, dass nun zügig Entscheidungen getroffen werden: „In den nächsten Monaten oder noch schneller.“

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner ließ am Montag jedoch die Frage weiter offen, ob zwei Stromtrassen, eine oder gar keine nach Bayern führen müssen. Ihre Formel „Zwei minus x“ schließt keine der drei Möglichkeiten aus. In der Koalition in Berlin müsse nun entschieden werden. Bayerns Position ist dabei augenscheinlich, auf mindestens eine Trasse zu verzichten, wenn der Bund neue Gaskraftwerke bezuschussen würde.

SWA: Bayern braucht einen Energie-Mix

Ob diese Bereitschaft vorhanden ist, das ist ausgesprochen fraglich. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) stehen jedenfalls weiter bereit, auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes Leipheim (Kreis Günzburg) ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk zu bauen. Voraussetzung jedoch: politisch muss dies gewollt sein. Vergütet werden müsse dann die Bereitstellung eines fixen Reservekraftwerks, wenn erneuerbare Energieformen die Versorgungslücke nach Abschaltung der Kernkraftwerke nicht schließen könnten. Eine solche Förderung ist derzeit nicht vorgesehen „und deshalb kein wirtschaftlicher Betrieb möglich“, sagt SWU-Sprecher Sebastian Koch. Wenn es künftig eine „andere Marktsituation“ gebe, dann könne mit dem Bau der ersten Phase (Gasturbine) im Jahr 2018 begonnen werden. „Unsere Planungen sind weit gediehen.“ Die Bauzeit beträgt laut SWU rund zwei Jahre.

Der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (SWA), Klaus-Peter Dietmayer, verweist darauf, dass eine sichere, saubere und bezahlbare Stromversorgung nur dann gewährleistet ist, „wenn wir uns möglichst breit aufstellen“. Dazu gehört für ihn eine neue Stromtrasse. Dazu gehören erneuerbare Energien. Gaskraftwerke möchte Dietmayer ebenfalls nicht ausschließen. Als besonders bedeutsam stellt er die Kraft-Wärme-Kopplung heraus. Eine dezentrale Energieversorgung mit zu- und abschaltbaren Blockheizkraftwerken ist für ihn ein Kernbaustein des künftigen Energie-Mixes.

Der regionale Energieversorger Lechwerke AG erklärte, durch den Energiedialog sei deutlich geworden, dass es bei der Energiewende nicht um ein „Entweder-oder“ geht. „Es ist ein Gesamtkonzept mit verschiedenen Bausteinen.“

Wie viel Zeit ist aber noch nötig, bis Bayern und der Bund diese Bausteine zusammenfügen? Die lange Leitung des Freistaats erzürnte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) bereits vor drei Monaten. Er klagte vor Arbeitgebervertretern über „irre Zustände“ bei der Energiewende. Das, was sich im Süden Deutschlands abspiele, sei eine „Karnevalsveranstaltung“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.