i
Foto: Peter Kneffel, dpa
Foto: Peter Kneffel, dpa

Gerade in Corona-Zeiten sind viele schwerst kranke Patienten im Krankenhaus allein. Pflegekräfte und Ärzte, aber auch ein Team an Seelsorgern bemüht sich sehr um diese Menschen.

Uniklinik Augsburg
19.01.2021

Klinikseelsorgerin: "Noch einmal hörte er die Stimme seiner Tochter"

Von Daniela Hungbaur

Corona hat die Lage in den Krankenhäusern verschärft - auch am Uniklinikum Augsburg. Wie sich die Arbeit einer Klinikseelsorgerin verändert hat und wie sie versucht, für Patienten, Angehörige, Pflegekräfte und Ärzte da zu sein.

Frau Weingärtler, Sie sind evangelische Pfarrerin und seit 2015 Klinikseelsorgerin am Universitätsklinikum Augsburg. Wie hat sich Ihre Arbeit durch Corona verändert?

Claudia Weingärtler: Vor allem im ersten Lockdown, also im März, April vergangenen Jahres habe ich so viele Besuche am Krankenbett gemacht wie noch nie. Ich hatte dafür auch mehr Zeit, weil Gottesdienste oder andere Termine weggefallen sind. Und es kamen im ersten Lockdown so viele Anrufe von Angehörigen wie noch nie. Da herrschte eine große Verunsicherung: Warum können wir die kranke Mutter, den schwer kranken Vater nicht mehr besuchen? Was können wir tun? Diese Anrufe kommen nun seltener.

Aber die Lage ist doch ernster denn je?

Weingärtler: Ja, natürlich. Ich kann da nur versuchen, eine Erklärung zu finden. Wahrscheinlich haben wir alle uns mittlerweile an die Ausnahme-Situation gewöhnt. Bei manchen ist es auch so eine Art Resignation oder Schicksalsergebenheit. Es ist aber auch nicht so, dass Angehörige uns jetzt nicht mehr brauchen, ganz im Gegenteil. Nur dieser große Ansturm vom Frühjahr, der ist weg.

Am Uniklinikum Augsburg liegen auch Menschen mit anderen lebensbedrohlichen Krankheiten

Mit welchen Sorgen kommen denn Angehörige von Corona-Kranken?

Weingärtler: Jetzt kommen meiner Einschätzung nach vermehrt Angehörige, die sich richtig große Sorgen machen. Ich denke zum Beispiel an eine Tochter, deren Vater zwar nicht an Corona erkrankt war, aber an Krebs. Man darf ja nicht vergessen, man spricht immer von den Corona-Patienten. Hier am Uniklinikum liegen aber auch viele Menschen mit ganz anderen lebensbedrohlichen Krankheiten.

i
Foto: Ulrich Wirth/Uniklinikum Augsburg
Foto: Ulrich Wirth/Uniklinikum Augsburg

Claudia Weingärtler ist evangelische Pfarrerin und Klinikseelsorgerin am Universitätsklinikum Augsburg.

Wie konnten Sie der Tochter helfen?

Weingärtler: Sie rief mich an, weil sie ihren Vater telefonisch nicht mehr erreicht hat. Die Schwester auf der Station hat zu ihr gesagt, er sei somnolent, also sehr schläfrig. Die Tochter konnte ihn nicht besuchen, sie bat mich an ihrer Stelle nach ihm zu schauen und das habe ich natürlich getan. Ich bin mit dem Mobiltelefon zu ihm, sein Gesundheitszustand war wirklich sehr kritisch, ich war mir nicht sicher, ob er verstanden hat, wer ich bin, doch als ich seine Tochter anrief und das Telefon laut stellte, lief ihm eine Träne über die Wange. Noch einmal hörte er die Stimme seiner Tochter. Ein paar Tage danach ist er gestorben.

Was für ein Glück, dass sie zu ihm gegangen sind.

Weingärtler: In solchen Situationen, in denen Menschen an einem Übergang sind, da kann man nicht mehr telefonieren oder eine Whatsappnachricht schreiben. Da hilft nur noch da zu sein, Handhalten.

Klinikseelsorge in der Corona-Pandemie: Beim Sterbeprozess sind vertraute Menschen wichtig

Aber gerade das geht ja jetzt oft nicht. Viele Menschen fürchten, dass Patienten nun seelenallein in den Krankenhäusern sterben. Sie haben sicher wesentlich mehr Sterbebegleitungen oder?

Weingärtler: Ja, das habe ich. Allerdings merke ich immer wieder, wie wichtig vertraute Menschen gerade beim Sterbeprozess sind. Und das tut mir in der momentanen Lage so weh. Ich habe Ihnen ja von dem Mann erzählt, der auf die Stimme seiner Tochter ganz anders reagiert hat als auf mich. Und auf der Palliativstation hier am Uniklinikum, wo mit Sterben und Tod nochmals bewusster umgegangen wird, wird beispielsweise versucht, dass enge Angehörige kommen können – immer nur eine Person für begrenzte Zeit. Diese Angehörigen müssen natürlich strengste Schutzmaßnahmen beachten. In Ausnahmefällen ist sogar eine Begleitperson erlaubt, die darf aber das Klinikum dann auch nicht mehr verlassen. Aber sie dürfen da sein.

Wie ist das bei Corona-Patienten, kommen sie auf Palliativstationen?

Weingärtler: Wir haben hier am Uniklinikum mehrere Covid-Stationen. Und von einer weiß ich, dass sich Palliativpflegekräfte freiwillig gemeldet haben, um dort zu arbeiten. Dort habe ich auch sehr positive Erfahrungen gemacht, etwa, dass man sehr frühzeitig gerufen wird. Und ich darf jetzt auch etwas länger am Krankenbett bleiben als beim ersten Lockdown, als ich nur 15 Minuten im Patientenzimmer sein durfte. Ich habe den Eindruck, dass insgesamt mehr auf die Kontaktbedürfnisse der Kranken geachtet wird. Und doch bin ich natürlich insgesamt nicht lange da und dann ist der Patient wieder allein.

Hinzu kommt, dass Sie bei Corona-Patienten in voller Schutzmontur sind, erkennt man sie überhaupt?

Weingärtler: Nein, nicht immer, viele können mich zunächst nicht von den Pflegekräften oder Ärzten unterscheiden. Das darf man natürlich nicht vergessen, wenn man fordert, dass Angehörige zu sterbenden Covid-Patienten kommen dürfen: Diese Angehörigen müssten die ganze Zeit in voller Schutzmontur gekleidet sein und sind natürlich je länger sie in dem Zimmer sind, umso mehr der Gefahr einer Ansteckung ausgesetzt. Einige Pflegende haben sich bei ihrer Arbeit trotz aller Vorsichtsmaßnahmen angesteckt, zum Teil mit sehr schwerem Verlauf. Ein Angehöriger oder eine Angehörige darf dennoch für begrenzte Zeit – auch gemeinsam mit mir als Seelsorgerin – zur Verabschiedung kommen. Was ich allerdings speziell bei Corona-Patienten erlebe, ist, wie schnell ihr Gesundheitszustand kippen kann. Als ich die letzten Male gerufen wurde, waren die Patienten schon in einem Zustand, in dem ich mir nicht mehr sicher war, ob sie wahrnehmen, wer ich bin. Ich habe ein Kreuz in Form eines Handschmeichlers dabei. Die meisten umgreifen es intuitiv. Neulich hat eine Frau meine Hand dabei gegriffen – ich habe ihre Hand natürlich eine Zeit lang gehalten.

Klinikseelsorgerin am Uniklinikum Augsburg: "Viele Corona-Patienten sterben allein"

Das heißt, dass viele Corona-Patienten tatsächlich alleine sterben?

Weingärtler: Ja, viele Corona-Patienten sterben allein. Das ist leider so, obwohl sich die Pflegekräfte und Ärzte hier am Uniklinikum sehr bemühen. Als ich neulich von einem Pfleger zu einer sterbenden Frau gerufen wurde, die bei meinem Eintreffen bereits verstorben war, habe ich gemeinsam mit ihm noch ein Vaterunser gesprochen und sie gesegnet. Wie tückisch diese Erkrankung ist, habe ich auch bei einem Ehepaar erlebt: Beide hatten Corona. Beide waren auf dem Weg der Besserung. Die Ehefrau konnte entlassen werden in der Hoffnung, dass ihr Mann auch bald nach Hause darf. Doch dann hat sich sein Gesundheitszustand schlagartig so verschlechtert, dass er gestorben ist. Für die Ehefrau und die Tochter war das ein Schock. Unfassbar. Sie hatten damit nicht gerechnet und es war niemand mehr bei ihm.

Wie helfen Sie denn in so einer Lage?

Weingärtler: Ich höre zu. Das klingt zunächst nach nicht viel. Und doch tut es oft einfach schon gut, wenn man jemanden zum Reden hat. Das erlebe ich immer wieder. Auch auf anderen Stationen. Vor allem bei Schwerstkranken, bei Menschen, die wissen, dass man sie nicht mehr heilen kann.

i
Foto: Silvio Wyszengrad
Foto: Silvio Wyszengrad

Am Universitätsklinikum Augsburg kämpfen Ärzte und Pflegekräfte um das Leben vieler schwerst kranker Menschen. Ein ökumenisches Team von Seelsorgerin versucht ihnen, aber vor allem auch den Patienten und ihren Angehörigen beizustehen.

Was erzählen sie Ihnen?

Weingärtler: Alles. Manchmal ihr ganzes Leben. Auch ihr Scheitern. Ihren Kummer. Ihre Ängste. Alles, was sie oft lange verbergen wollten oder mussten. Die Patienten wissen und das ist ihnen ganz wichtig, dass ich zur Verschwiegenheit verpflichtet bin. Daher können sie mir und meinen Kollegen und Kolleginnen – wir sind ja zwölf Personen im ökumenischen Team der Seelsorge für das Uniklinikum Augsburg – auch wirklich alles anvertrauen. Viele wollen vor allem ihre Angehörigen nicht belasten. Die machen sich doch eh schon solch große Sorgen. Da erscheint es vielen besser, mit uns über ihre Ängste zu sprechen.

Auch Menschen ohne Bezug zu Gott kommen zur Klinikseelsorgerin

Kommen zu Ihnen auch Menschen, die nicht der Kirche nahe stehen?

Weingärtler: Ja selbstverständlich. Im Gedächtnis blieb mir ein Mann, der erst einmal fragte, ob ich von der Kirche bin. Mit dem da oben habe er nämlich abgeschlossen. Er erzählte dann doch. Schwerstkrank war er und seit Jahren an der Dialyse. Er hat mir erklärt, dass er über Jahre gebetet und gehofft hat und immer sei alles noch viel schlimmer gekommen. Ich habe ihm ehrlich sagen können: Ich verstehe sie.

Man muss sie jetzt also bewusst rufen, dass sie ans Patientenbett kommen?

Weingärtler: Das hat sich durch Corona schon verändert: wir gehen nicht mehr einfach von Zimmer zu Zimmer, sondern gehen gezielter dorthin, wo wir gerufen oder gebraucht werden. Manchmal lassen uns Patienten selbst verständigen. Oft sind auch Ärzte oder Pflegekräfte sehr aufmerksam und bitten uns, nach manchen Patienten zu sehen. Wenn jemand seine Konfession angegeben hat und schon länger im Klinikum ist, nehme ich von mir aus Kontakt auf. Auf die Intensivstationen werden wir oft geholt und in das Palliativteam sind wir ohnehin eingebunden. Aber wie gesagt, Angehörige rufen uns nach wie vor an, gerade um mit den Patienten in Kontakt zu bleiben.

Aber man hat doch auch Telefon?

Weingärtler: Ich kann mich aber beispielsweise gut an eine alte Dame erinnern, deren Finger durch eine schwere über Jahre schon gehende Rheumaerkrankung so verkrümmt waren, dass sie sich weder etwas vom Nachtkasten holen konnte noch telefonieren. Immer wenn ich bei ihr war, habe ich am Ende für sie die Nummer der Tochter gewählt, die auch schon älter war und selbst krank, und ihr das Telefon so zwischen Kissen und Ohr gelegt, dass sie miteinander reden konnten.

i
Foto: Patrick Seeger
Foto: Patrick Seeger

Gerade in Zeiten der Kontaktbeschränkungen kann ich für jemanden beten und ihm so ganz nahe sein.

Ihre Rolle ist durch Corona also noch wichtiger geworden. Als Ansprechpartnerin für die Patienten und als Stellvertreterin für Angehörige.

Weingärtler: Ich versuche tatsächlich, so viel menschlichen Kontakt wie nur möglich zu geben, denn das halte ich für ganz entscheidend, gerade bei lebensbedrohlich erkrankten Patienten. Ich kann mich gut an ein junges Paar während des ersten Lockdowns erinnern. Die Ehefrau bat mich, regelmäßig nach ihrem schwer an Corona erkrankten Mann auf der Intensivstation zu sehen, mit ihm zu beten, ihn zu segnen. Wenigstens das wollte sie für ihn tun. Er hatte eine Vorerkrankung und war über einen längeren Zeitraum im Koma. Ich bin – natürlich im Schutzanzug mit Unterstützung des Pflegepersonals – an sein Bett gegangen, habe ihm von seiner Frau und seinem Kind erzählt und auch für ihn gebetet. Als er später aufgewacht ist, meinte er, dass er mich zwar während des Komas nicht wahrgenommen hat, aber als er davon erfahren hat, war er sehr bewegt. Ich war praktisch der verlängerte Arm seiner Frau. Tief berührt hat mich kürzlich aber auch die Bitte eines relativ jungen Mannes, der sehr schwer an Krebs erkrankt ist.

Hochzeit im Krankenhaus: Ein junger an Krebs erkrankter Mann hatte eine große Bitte

Welche Bitte hatte er?

Weingärtler: Seine Verlobte und er erzählten mir, dass sie beide eigentlich im November heiraten wollten. Alles war geplant als sich sein Zustand verschlechterte und er ins Klinikum musste. Nach einigen Wochen, in denen es ihm körperlich und seelisch immer schlechter ging, kam er auf die Palliativstation. Dort durfte endlich seine Verlobte als Begleitperson bei ihm im Zimmer sein. Das Team dort hat ihnen geholfen, im Klinikum zu heiraten. Und er bat mich, sie auch kirchlich zu trauen. Und das haben wir hinbekommen von einem Tag auf den anderen: Zuerst kam der Standesbeamte ins Klinikum und anschließend habe ich beide in unserer Kapelle kirchlich getraut. Das hat mich sehr, sehr angerührt.

Es wird also alles versucht, um Wünsche zu erfüllen. Ihnen wird sicher viel Wertschätzung entgegen gebracht?

Weingärtler: Ja, tatsächlich. Und ich merke auch, dass mir als evangelischer Pfarrerin, dass der Kirche immer noch ein großer Vertrauensvorschuss entgegengebracht wird. Man darf nicht vergessen, wer schwer krank ist, hat oft viel Zeit zum Nachdenken. Zeit auch für religiöse Fragen. Und was ich immer wieder erlebe, dass gerade jetzt in der Corona-Pandemie Gebete, Segnungen, Rituale, die viele vielleicht schon als altmodisch abgewertet haben, verstärkt geschätzt werden. Denn das ist es doch, was ich in so einer schweren Situation der Kontaktbeschränkungen für Menschen immer tun kann: Ich kann für sie beten, ich kann sie segnen und so an sie denken, so ihnen nahe sein.

Aber nicht nur Patienten und Angehörige müssen viel mehr durchleiden in diesen Zeiten. Sie sind ja auch für die Pflegekräfte und die Ärzte da, kommen sie mehr zu Ihnen?

Weingärtler: Nicht unbedingt. Oft sind es eher Gespräche zwischen Tür und Angel. Ein Arzt hat kürzlich zu mir gesagt: Das nächste Mal, wenn wir sie rufen, kommen sie nicht wegen des Patienten, sondern wegen mir, dann brauch ich sie. Daran merkt man, wie belastend die Arbeit ist, wie erschöpft viele Pflegekräfte, aber eben auch Ärzte sind. Ich spüre das aus ganz wenigen Worten. Und aus meiner Erfahrung als Supervisorin weiß ich, dass in höchst stressigen Situationen kaum noch jemand reden will. Man versucht nur noch durchzuhalten und alle Kräfte zu bündeln. Erst wenn wieder mal Luft geholt werden kann, kommt das Bedürfnis, sich die Belastungen, den Schmerz von der Seele zu reden. Ich denke, da wird von Pflegekräften und Ärzten noch Einiges kommen.

Zur Person: Claudia Weingärtler ist evangelische Pfarrerin, Pastoralpsychologin und Supervisorin. Die 54-Jährige lebt in Augsburg.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Facebook Whatsapp Twitter Mail