Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verwandtenaffäre: Kabinettsmitglieder zahlten Verwandten über 1,3 Millionen Euro

Verwandtenaffäre
12.06.2014

Kabinettsmitglieder zahlten Verwandten über 1,3 Millionen Euro

Die betroffenen Kabinettsmitglieder der Verwandtenaffäre zahlten nur rund 126.000 Euro zurück.
Foto: Ralf Lienert

Die Summen waren eine Art bayerisches Staatsgeheimnis. Nun wurde es gelüftet. Allein Mitglieder des Kabinetts zahlten ihren Ehefrauen oder Angehörigen über 1,3 Millionen Euro. Nur ein Bruchteil wurde nach Bekanntwerden der Verwandtenaffäre erstattet.

Erst über eine Verfassungsklage gelang es der SPD im Landtag, ihre Veröffentlichung zu erzwingen. Am Mittwochabend nun wurde offiziell bekannt gegeben, wie viel die fünf in die Verwandtenaffäre des Landtags verwickelten Kabinettsmitglieder ihren Ehefrauen oder nahen Verwandten für die Mitarbeit in ihren Abgeordnetenbüros bezahlt und wie viel sie nach Aufforderung von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) an die Staatskasse zurück überwiesen haben.

Die Beschäftigung der nahen Verwandten war den Kabinettsmitgliedern nicht verboten. Die Rückzahlung rechtlich nicht verpflichtend. Dennoch steht der CSU-Staatsregierung vermutlich noch einmal Ärger ins Haus. SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher nämlich hat schon Anfang dieser Woche klargemacht, dass er eine Rückzahlung der Bruttoverdienste inklusive Sozialabgaben erwarte.

Zurückgeflossen sind aber offenbar nur Nettobeträge. Einzige Ausnahme ist das sechste Kabinettsmitglied, das von der Verwandtenaffäre nur in einem weiteren Sinn betroffen war: Die schwäbische Ministerin Beate Merk (Neu-Ulm) hatte bei der Firma ihrer Schwester Projektdienstleistungen eingekauft und ordnungsgemäß abgerechnet. Den Gesamtbetrag einschließlich Umsatzsteuer in Höhe von 52 561 Euro hat sie zurückerstattet.

Bei den fünf Ministern und Staatssekretären der CSU – Helmut Brunner, Ludwig Spaenle, Gerhard Eck, Franz Pschierer und Bernd Sibler – liegt die Gesamtsumme der gezahlten Vergütungen seit 1997 bei über 1,3 Millionen Euro. Rückerstattet wurde für ihre Zeit der Zugehörigkeit zum Kabinett Seehofer (seit 2008) ein Gesamtbetrag von rund 126 000 Euro. Die Betroffenheiten sind sehr unterschiedlich.

Spitzenreiter ist Kultusminister Spaenle mit über 600.000 Euro

Agrarminister Helmut Brunner beschäftigte in den Jahren 2000 bis 2009 seine Ehefrau (in Teilzeit) und über längere Zeiträume auch seine Schwester und seine Nichte (in Minjobs). Der Staat zahlte seinen Verwandten für ihre Arbeit brutto rund 318 000 Euro. Für die Zeit im Kabinett Seehofer erstattete Brunner 13 666 Euro zurück.

Kultusminister Ludwig Spaenle beschäftigte von 1997 bis Anfang 2013 seine Ehefrau, eine Diplom-Volkswirtin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Der Staat zahlte Frau Spaenle dafür rund 635 000 Euro. Für die Zeit im Kabinett Seehofer erstattete Spaenle 37 343 Euro zurück.

Innenstaatssekretär Gerhard Eck beschäftigte seine Frau im Zeitraum von September 2000 bis April 2013 ganz überwiegend in Teilzeit. Der Staat zahlte Frau Eck dafür rund 200 000 Euro. Für die Zeit im Kabinett Seehofer erstattete Eck 31 416 Euro zurück.

Kultusstaatssekretär Sibler kam um eine Rückzahlung herum

Der frühere Finanz- und jetzige Wirtschaftsstaatssekretär Franz Pschierer (Mindelheim) hat seine Ehefrau von Oktober 1994 bis Dezember 2006 im Umfang von 35 Stunden pro Monat geringfügig beschäftigt. Beträge für diesen Zeitraum wurden nicht genannt. Von Januar 2007 bis Februar 2013 arbeitete Frau Pschierer für ihren Mann in Teilzeit und bekam dafür ein Gesamtbruttogehalt von rund 136 000 Euro. Pschierer erstattete den gesamten Nettoverdienst seiner Frau seit seinem Eintritt ins Kabinett in Höhe von 44 202 Euro zurück.

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler beschäftigte seine Ehefrau in Teilzeit vom September 2000 bis Oktober 2007. Sie erhielt dafür rund 90 000 Euro. Außerdem beschäftigte Sibler in den Jahren 1998 bis 2000 kurzfristig im Rahmen eines Minijobs auch seine Mutter. Weil Sibler die Arbeitsverhältnisse vor seinem Eintritt ins Kabinett Seehofer beendete, musste er nichts zurückzahlen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.