Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wissenschaft: Ausgezeichnet für Grundlagenforschung: Allgäuerin bekommt Deutschen Krebspreis

Wissenschaft
23.07.2021

Ausgezeichnet für Grundlagenforschung: Allgäuerin bekommt Deutschen Krebspreis

Andrea Ablasser aus Buchloe lebt schon seit Jahren mit ihrem Mann, einem Physiker, und Sohn Maximilian am Genfer See.
Foto: Ablasser

Andrea Ablasser ist mit dem Deutschen Krebspreis 2021 ausgezeichnet worden. Warum die Arbeiten der jungen Mutter Diagnostik und Therapie stark beeinflussen könnten.

Die Freude, die sich nun im Hause von Andrea Ablasser eingestellt hat, kann man sicher getrost als die größere betrachten: Die aus Buchloe im Ostallgäu stammende Wissenschaftlerin hat vor wenigen Tagen erst einen Sohn zur Welt gebracht. Aber es ist nicht das einzige große Ereignis des Jahres 2021 für die 38-Jährige. Sie hat nur wenige Wochen zuvor in Berlin den Deutschen Krebspreis 2021 erhalten. Da sie aber hochschwanger war, nahm sie an der Feier in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nur virtuell teil – und blieb sicherheitshalber in ihrer Wahlheimat Lausanne am Genfer See. Der Deutsche Krebspreis wird durch die altehrwürdige Deutsche Krebsgesellschaft (sie existiert schon seit dem Jahr 1900) und die Deutsche Krebsstiftung verliehen. Andrea Ablasser, Professorin an der École polytechnique fédérale de Lausanne, erhielt den Preis für ihre Grundlagenforschung.

Krebspreis: Andrea Ablasser erforscht, wie das Immunsystem funktioniert

Geboren wurde die Forscherin zwar 1983 im württembergischen Bad Friedrichshall, sie wuchs aber ab 1988 in Buchloe auf, wo ihr Vater Dr. Ambros Ablasser viele Jahre lang als internistischer Chefarzt im dortigen Krankenhaus tätig war. Nach dem Gymnasium in Türkheim (Unterallgäu) und auf dem Internat in Hohenschwangau begann sie, Medizin in München zu studieren.

Schnell wurde ihr klar, dass sie sich eher auf die Wissenschaft konzentrieren will. Sie promovierte – nach zusätzlichen Studienaufenthalten in Harvard (Massachusetts) und im englischen Oxford – 2010 in München, hat aber bis heute, wie sie freimütig sagt, so gut wie keine klinische Erfahrung – also mit Patienten am Krankenbett – gesammelt. Aber das musste sie auch nicht. Statt dessen konzentrierte sie sich darauf, wie das Immunsystem grundsätzlich funktioniert. Und hat seit 2013 mehrere Forschungspreise auf diesem Gebiet erhalten. 2021 kam nun sozusagen ein Ritterschlag: der Deutsche Krebspreis.

Könnte Krebs leichter entdeckbar und behandelbar sein?

Eine wichtige Frage in der Immunologie lautet: „Wie werden Krankheitserreger überhaupt vom Immunsystem erkannt?“, erläutert die Ärztin. Sie entschlüsselte einen grundlegenden, wohl schon Millionen Jahre alten Mechanismus, demzufolge es Erbgut der Erreger, also bei Bakterien oder Viren, erkennt. Gerade letzterer Aspekt ist derzeit wegen der Covid-19-Krise natürlich von besonderer Brisanz. Doch Andrea Ablasser legt ihren Fokus weniger auf Viren wie Coronaerreger als auf Krebszellen. „Diese setzen nämlich interessanterweise auch Erbgut frei.“ Das konnte die Forscherin belegen.

Warum ist das aber nun so besonders wichtig? Weil das die künftige Krebsdiagnostik und auch -therapie stark beeinflussen kann. „Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse lassen sich Wirkstoffe denken und bald womöglich herstellen, die das Signal – also jenes, wenn eine Krebszelle DNA absondert – verstärken.“ Sprich: Der Krebs würde viel leichter entdeckbar und das Immunsystem viel leichter darauf lenkbar. Die Auswirkungen der Arbeiten von Andrea Ablasse sind also noch nicht genau absehbar, können aber erheblich sein. Weshalb sie auch die Auszeichnung in Berlin in der Kategorie „experimentelle Krebsforschung“ erhalten hat.

Lesen Sie dazu auch

Eine hohe Anerkennung, die zudem mit einem Preisgeld in Höhe von 7500 Euro dotiert ist. Und die nach Lausanne geht, wo es der Ostallgäuerin gut gefällt. Obwohl die 140.000-Einwohner-Stadt in der französischen Schweiz liegt, „braucht man das Französische eigentlich nicht in meinem Arbeitsalltag“. Es ist wie überall auf der Welt: die wissenschaftliche Gemeinschaft kommuniziert auf Englisch. Andrea Ablasser ist zwar immer mal wieder zu Besuch in der Heimat. „Aber Berge habe ich auch hier am Genfer See um mich herum.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.