Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Adel: Wandbild in Coburg zeigt royales Paar

Adel
23.01.2023

Wandbild in Coburg zeigt royales Paar

Das Wandgemälde des Künstlers Gert Neuhaus mit Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha mit seiner Frau Queen Victoria.
Foto: Daniel Vogl, dpa

Das britische Königshaus bestimmte in den vergangenen Monaten weltweit die Schlagzeilen: Der Tod der Queen, der neue König und Vorwürfe von Prinz Harry. Ein wichtiger Vorfahr der Royals kommt aus Coburg - und ist dort nun nicht mehr zu übersehen.

Sogar in der Nacht strahlt das royale Traumpaar: In Coburg ist auf einer kompletten Hausfassade ein dreidimensionales Wandgemälde des bekannten Berliner Künstlers Gert Neuhaus zu sehen - es zeigt Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha mit seiner Frau Queen Victoria auf einer Treppe. Werner Weiss, Unternehmer aus der oberfränkischen Stadt, hatte das Gemälde an einer Wand der ehemaligen Bonbonfabrik initiiert und finanziert.

Weiss ist der Eigentümer des Gebäudes am zentral gelegenen Albertsplatz, der nach dem aus Coburg stammenden Prinzen benannt ist. Das Herzoghaus Sachsen-Coburg und Gotha ist mit dem britischen Königshaus verwandt. Prinzgemahl Albert (1819-1861), der Ehemann von Königin Victoria (1819-1901), ist der Ur-Ur-Großvater der 2022 gestorbenen Queen Elisabeth II.

Werner Weiss störte sich an tristen, kahlen Wandflächen in seiner Heimatstadt. Von Passanten habe er bisher nur positive Rückmeldungen zu dem Kunstwerk bekommen, sagt er. "Ich habe schon lange Murals in aller Welt bewundert", erzählt Weiss. Mural Paintings oder Murals sind Wandmalereien im öffentlichen Raum. Besonders fasziniert habe ihn ein Kunstwerk von Gert Neuhaus an einem Parkhaus im thüringischen Jena, sagt Weiss: "Ich war im ersten Moment nicht sicher, ob es gemalt oder echt ist." Er nahm Kontakt zum Künstler auf und bat ihn, auch Coburg zu verschönern.

Allerdings musste Werner Weiss nach eigenen Angaben kämpfen, um Albert und Victoria an dem denkmalgeschützten Gebäude verewigen lassen zu dürfen. Zunächst lehnte der Coburger Bausenat seinen Antrag mit einer Stimme Mehrheit ab. Nach einer Unterschriftenaktion gab schließlich der Stadtrat grünes Licht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.