Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerischer Wald: Minimum der Schutzzone im Nationalpark unangetastet

Bayerischer Wald
18.04.2024

Minimum der Schutzzone im Nationalpark unangetastet

Ein Schild mit der Aufschrift «Nationalpark Bayerischer Wald» steht am Waldrand.
Foto: Armin Weigel, dpa

Der Borkenkäfer besorgt Waldbesitzer insbesondere rund um den Nationalpark Bayerischer Wald. Die Mindestgröße der Schutzzone soll aber nicht angetastet werden.

Im Nationalpark Bayerischer Wald sollen zur Eindämmung des Borkenkäfers rund 18 Hektar Fläche aus der Schutzzone in die Managementzone überführt werden. Das Minimum an 75 Prozent Schutzzone innerhalb des Nationalparks werde dadurch nicht unterschritten, stellte Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) am Donnerstag nach einer Sitzung des Nationalparkbeirates klar. Die Grünen-Fraktion im Landtag und Umweltverbände hatten sich zuvor besorgt gezeigt.

Das betreffende Gebiet liege zwischen Bayerisch Eisenstein und Lindberg (Landkreis Regen), sagte Ursula Schuster, seit einem halben Jahr als Nationalparkleiterin im Amt. Für die 18 Hektar sollen Ausgleichsflächen gefunden werden. Glauber ergänzte, dass auch ohne die 18 Hektar die Schutzzone noch 75,29 Prozent der Gesamtfläche einnehme und die Flächen insofern gar nicht ausgeglichen werden müssten. Dennoch werde ein geeignetes Gebiet gesucht.

Die Managementzone ist ein zwischen 500 und 1000 Meter breiter Streifen am äußersten Rand des Nationalparks, in dem der Borkenkäfer bekämpft werden darf, um ein Überspringen auf angrenzende Privatwälder zu verhindern. Innerhalb der Schutzzone dagegen ist die Natur sich selbst überlassen.

Aus Sicht der Landtags-Grünen gibt es ausreichende Pufferzonen zwischen der Schutzzone des Nationalparks und den angrenzenden privaten Wäldern. Die Ausbreitung des Borkenkäfers sei Folge der Klimaerwärmung.

Im Nationalpark sind seit einigen Tagen 40 Mitarbeiter als Borkenkäfersucher unterwegs. Sowohl vom Personal als auch von den Maschinen her seien sie gut aufgestellt, sagte Leiterin Schuster. Anfang April seien angesichts der milden Temperaturen erste Borkenkäfer ausgeschwärmt und nun auf der Suche nach befallsfähigen Fichten, hatte der Nationalpark kürzlich mitgeteilt. Zusammen mit der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regen seien in einem Korridor von bis zu drei Kilometern beidseits der Nationalparkgrenze Borkenkäferfallen aufgestellt worden. Diese sollen helfen, die Situation im Blick zu behalten und die Mitarbeiter gezielter bei der Borkenkäfersuche einzusetzen.

Erstes Anzeichen für Borkenkäferbefall ist den Angaben nach Bohrmehl an der Rinde von Fichten. Eine der Möglichkeiten sei dann, befallene Fichten zu fällen und direkt vor Ort zu entrinden. Ohne Rinde könne sich der Buchdrucker nicht vermehren und die Stämme könnten als Biomasse und Totholz im Wald bleiben.

Der Nationalpark Bayerischer Wald in Niederbayern wurde 1970 gegründet und ist der älteste in Deutschland. Er umfasst rund 25.000 Hektar Fläche und grenzt an den tschechischen Nationalpark Böhmerwald (Šumava). Jährlich kommen den Angaben nach rund 1,3 Millionen Besucherinnen und Besucher. Minister Glauber sprach von einer Erfolgsgeschichte in Sachen Naturschutz, Umweltbildungsarbeit, Forschung und Tourismus.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.