Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern will KI in der Verwaltung einsetzen - Digitalminister Fabian Mehring: Aleph Alpha kommt nach München

Künstliche Intelligenz
18.03.2024

Bayern setzt auf den Einsatz von KI in der Verwaltung

Wollen KI in der bayerischen Verwaltung etablieren: Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (links) und Jonas Andrulis vom KI-Spezialisten Aleph Alpha.
Foto: Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Viel Papier, Stempel, Aktenberge – das will Bayerns Digitalminister Fabian Mehring ändern. Der KI-Hoffnungsträger Aleph Alpha lässt sich dafür sogar in München nieder.

Der Freistaat Bayern will noch dieses Jahr künstliche Intelligenz in der Verwaltung einsetzen, um Abläufe dort zu beschleunigen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten. Das kündigte Bayerns Digitalminister Fabian Mehring am Montag an. Der Freie Wähler-Politiker baut dafür auf eine Kooperation mit dem Heidelberger KI-Spezialisten Aleph Alpha. Das Unternehmen will zudem einen Standort in der Landeshauptstadt eröffnen.

Das Ziel sei es, mit Technologie von Aleph Alpha spezielle Anwendungen für den Einsatz innerhalb der Bayerischen Staatsregierung zu entwickeln, teilten Mehring und Aleph Alpha-Chef Jonas Andrulis gemeinsam mit. Damit soll noch in diesem Jahr ein "echter Mehrwert für die Verwaltung" geschaffen werden. Was aber könnte die KI für die Verwaltung leisten? Die Lösungen sollen zum Beispiel in der Lage sein, komplexe Dokumente zusammenzufassen und für die Beschäftigten die Kernaussagen herauszuarbeiten. Zudem sollen die Programme den Umgang mit anderen Sprachen in der Verwaltung erleichtern, zum Beispiel durch automatische Übersetzungen. Die Informationsgewinnung und der Umgang mit Vorschriften soll beschleunigt werden. Die Programme könnten auf relevante Gesetzestexte hinweisen. 

Fabian Mehring: "KI schafft den Sprung in die Staatsverwaltung"

„Wir setzen unser Versprechen vom Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung in die Tat um", sagte Digitalminister Mehring. "KI schafft damit den Sprung aus den Überschriften der Zeitungen in die Staatsverwaltung", erklärte er. "Auf diese Weise entlasten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von gleichförmigen Tätigkeiten und bieten Bürokratie und Fachkräftemangel gleichermaßen die Stirn." 

Das Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha ist 2019 gegründet worden und gilt als einer der Vorreiter für die Anwendung von KI-Technologie in Deutschland. Vor allem im Umgang mit Sprache punkten die Programme. Das rasch wachsende Start-up hat vor allem staatliche Verwaltungen und Unternehmen als Kunden. Mit der Eröffnung eines Büros in München setzt das Unternehmen auf eine mehrjährige Zusammenarbeit mit der Staatsregierung: "Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales sowie der bayerischen Digitalagentur byte die Einführung von KI in der Verwaltung voranzubringen", sagte Aleph Alpha-Chef Andrulis. "München bietet als Hightech-Standort ideale Voraussetzungen für weiteres Wachstum", erklärte er. Für den Standort Bayern sprechen seiner Ansicht nach renommierte Universitäten, eine florierende Start-up-Szene und ein "hochinteressanter Talentpool". 

Digitalwirtschaft wächst um 20 Prozent

Aleph Alpha gilt als ein Hoffnungsträger in der deutschen Digitalwirtschaft und einer der wenigen Vorreiter auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz im Land. Dem Unternehmen war es im vergangenen Jahr gelungen, sich in einer Finanzierungsrunde 500 Millionen Euro zu sichern. Das Geld stellen deutsche Unternehmen bereit, darunter die durch Lidl und Kaufland bekannte Schwarz Gruppe, Bosch oder der Softwarekonzern SAP. Server des Unternehmens stünden heute schon in Bayern. 

Lesen Sie dazu auch

Digitalminister Mehring setzt darauf, dass Unternehmen aus der Informationstechnologie einen wesentlichen Teil dazu beitragen können, wieder auf einen Pfad des Wirtschaftswachstums zu kommen: "In einer Zeit, in der die Wirtschaft stagniert, während die Digitalwirtschaft zeitgleich um 20 Prozent wächst, ist klar: Start-ups sind wesentliche Innovationstreiber für unsere bayerische Wirtschaft und der Motor für den Wohlstand der Zukunft", erklärte er. Das Digitalministerium sieht in der Digitalisierung der bayerischen Verwaltung in den kommenden Jahren eine zentrale Aufgabe. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

18.03.2024

Noch mehr anonymisierte und vor allem emotionslose Bearbeitung... bin gespannt wie die KI mit besondere persönlichen Situationen von Bürgern umgeht! Es ist bereits jetzt schon oft eine Katastrophe, wenn man mit Behörden in den oberen Hirarchien umgehen muss.

18.03.2024

Früher glaubten Unternehmer, die eine desolate Organisation/Verwaltung hatten, dass sie mit Einführung der EDV die Probleme lösen würden. Heute wird geglaubt, dass man mit künstlicher Intelligenz die Probleme lösen könnte, wenn keine eigene vorhanden ist. In beiden Fällen: Ein fataler und teurer Trugschluss.

19.03.2024

Die IT/EDV löst keine Probleme, sie rationalisiert Arbeitsabläufe.