Bildergalerie: Das Leben von Alexej Nawalny in Bildern
Bildergalerie
Das Leben von Alexej Nawalny in Bildern
Nawalny widmete sein Leben dem Protest gegen die russische Regierung. Jetzt ist der Kremlkritiker offenbar gestorben.
1/15Alexej Nawalny galt zunächst als "Internet-Rebell". Hier spricht er im Jahr 2011 bei einer Oppositionskundgebung in Moskau. Nawalny sorgte mit regierungskritischen Blogeinträgen für Aufsehen.Foto: Aleksandr Utkin, dpa
2/15Zu Beginn seines öffentlichen Wirkens fiel Nawalny mit nationalistischen Slogans und Nähe zu Rechtsextremen auf. Dieser Ruf blieb vor allem unter Linken lange an ihm haften. 2020 urteilte der Spiegel, dass "vom Nationalisten und Fremdenfeind wenig geblieben" sei.Foto: Maxim Shipenkov, dpa
3/15Anklage im Jahr 2012. Schon früh in seiner politischen Karriere steht Nawalny vor Gericht. Die Staatsanwalschaft fordert zehn Jahre Haft. Ihm werden Untreue und Diebstahl vorgeworfen.Foto: Anatoly Maltsev, dpa
4/15Keine Gnade für den Kremlkritiker: Ein Gericht verurteilt den Putin-Gegner zu mehreren Jahren Haft.Foto: Valentina Svistunova, dpa
5/15Gegen seine Verhaftung gehen viele Menschen auf die Straße.Foto: Maxim Shipenkov, dpa
6/15Nach einem Erfolg im Berufungsprozess bleibt Nawalny in Freiheit. Anhänger empfangen den Kremlgegner begeistert in Moskau.Foto: Sergei Chirikov, dpa
7/15Anschließend tritt er bei den Bürgermeisterwahlen in Moskau 2013 an. Dort bekommt er fast doppelt so viele Stimmen wie erwartet. Das Ergebnis reicht aber nicht zum Bürgermeisteramt.Foto: Sergei Ilnitsky, dpa
8/15Zu den Präsidentschaftswahlen 2018 wird Nawalny nicht zugelassen. Er ruft zum Boykott der Wahl auf.Foto: Evgeny Feldman/AP/Archiv (dpa)
9/15Festnahme in 2018: Nawalny verlässt das Gericht in Moskau. Wenige Tage vor geplanten Protesten in Russland wird er zu 30 Tagen Arrest verurteilt. Ein Gericht in Moskau hält den Oppositionellen für schuldig, bei der Organisationen landesweiter Demonstrationen im Januar gegen das Gesetz verstoßen zu haben.Foto: Pavel Golovkin, dpa
10/15Nawalny in Deutschland im Jahr 2020. Auf einem Inlandsflug in Sibirien bricht er zusammen und wird zur Behandlung in die Berliner Charité verlegt. Die Ärzte stellen eine Vergiftung mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok fest.Foto: picture alliance/dpa/privat/Instagram
11/15Nach seiner Rückkehr nach Russland wird er umgehend festgenommen.Foto: Sergei Bobylev, TASS/dpa
12/152021 wird er zu mehreren Jahren Straflager verurteilt - und so politisch aus dem Verkehr gezogen.Foto: Moscow City Court Press Office, TASS/dpa
13/1520.02.2021 in Moskau: Nawalny steht in einem Käfig im Babuskinsky Bezirksgericht. Das Bild stammt von einer Berufungsverhandlung.Foto: Alexander Zemlianichenko, AP/dpa
14/15Im Dezember 2023 sorgt das Verschwinden des Kremlgegners für Aufsehen. Mehrere Tage lang gibt es kein Lebenszeichen. Später wird bekannt, dass er in das Straflager "Polarwolf" in Nordsibirien verlegt wurde.Foto: Vladimir Kondrashov, AP/dpa
15/15Demonstranten fordern im Dezember 2023 im Rahmen einer bundesweiten Aktion vor dem Haus des russischen Botschafters Sergej Netschajew in Berlin Freiheit für alle politischen Gefangenen in Russland, darunter auch den Kremlkritiker Alexej Nawalny. Nun ist bekannt: Nawalny ist offenbar in Haft gestorben.Foto: Paul Zinken, dpa