Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Augsburger Pädagoge: "Einfach allen Schülern ein Tablet zu geben, ist unsinnig"

Bildung
31.08.2023

Augsburger Pädagoge: "Einfach allen Schülern ein Tablet zu geben, ist unsinnig"

Wie viel Sinn macht es, alle bayerischen Schülerinnen und Schüler mit einem Tablet auszustatten?
Foto: Armin Weigel, dpa

Die Staatsregierung will alle Schüler mit Tablets ausstatten. Der Schulpädagogik-Professor Klaus Zierer warnt: Dabei werden drei entscheidende Aspekte vergessen.

Die Bayerische Staatsregierung will alle Schüler mit Tablets ausstatten. Herr Zierer, Sie sind Professor für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und haben in diesem Zusammenhang vor einem "Digitalisierungswahn" gewarnt. Was fürchten Sie?

Prof. Dr. Klaus Zierer: Ich fürchte politischen Aktionismus und warne vor einem Digitalisierungswahn, weil drei schulpädagogische Aspekte nicht beachtet werden. Als Erstes muss die Nutzung digitaler Medien altersgemäß sein. Einfach allen Schülern ein Tablet zu geben, ist unsinnig.

Was heißt das, soll es beispielsweise an Grundschulen noch gar keine Tablets geben?

Zierer: Die Frage beantwortet mein zweiter Aspekt: Digitale Medien müssen auch immer zielgemäß eingesetzt werden. In der Grundschule geht es in erster Linie darum, Lesen, Rechnen und Schreiben zu lernen. Wir wissen aus zahlreichen Studien, dass dies mit analogen Mitteln, also mit Stift, Papier und gedrucktem Buch, wesentlich besser gelingt als mit digitalen Medien. Hier einfach Tablets zu nutzen, weil gerade alle von der Digitalisierung sprechen und sie toll finden, bringt gar nichts. Auf der anderen Seite wissen wir aber auch, dass beispielsweise im Sachunterricht Versuche besser verstanden werden, wenn es dazu ein Video gibt, mit dem der Versuch noch einmal in Zeitlupe verfolgt werden kann. Dann ist der Einsatz zielgemäß.

Und der dritte Aspekt?

Lesen Sie dazu auch

Zierer: Digitale Medien müssen evidenzbasiert eingesetzt werden, es müssen also die Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Wir wissen beispielsweise aus zahlreichen Studien, dass die häufige Nutzung von Handys und Tablets den Wortschatz der Kinder reduziert. Vor diesem Hintergrund kann man doch Dritt-, Fünft- oder Neuntklässlern nicht einfach nur Tablets in die Hand drücken.

Der Augsburger Schulpädagogik-Professor Klaus Zierer plädiert für einen sehr bewussten, altersgemäßen und zielorientierten Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.
Foto: Klaus Zierer

Auch bleibt ja das Grundproblem: der eklatante Lehrermangel …

Zierer: Der Lehrermangel ist seit Jahren die dringlichste Problematik an Schulen. Eine naive Digitalisierung verschärft die Situation an Schulen sogar, weil Digitalisierung gefeiert und sogar behauptet wird, damit den Lehrermangel zu lösen und auch gleich den Unterricht moderner zu machen. Dabei ist das mehr Wunsch als Wirklichkeit. Denn gerade Lehrpersonen sind mit keiner Technik zu ersetzen. Erziehung und Unterricht sind im Kern Beziehung und brauchen eine pädagogische Begleitung, die Impulse gibt, die bestärkt, fordert und fördert, damit selbstständiges Arbeiten überhaupt möglich wird. Das funktioniert nur von Mensch zu Mensch. Wir wissen doch auch aus der Zeit der Pandemie, wie viele Kinder völlig überfordert sind, wenn sie ohne pädagogische Begleitung lernen sollen.

Das Problem ist aber doch auch, dass in vielen Elternhäusern kein reflektierter Umgang mit digitalen Medien stattfindet. Ist der analoge Ansatz nicht weltfremd?

Zierer: Dem Vorwurf, weltfremd zu sein, setzt man sich immer aus, wenn man aktuelle Entwicklungen kritisch hinterfragt. Ich verteufle digitale Medien ja keineswegs. Was ich an dieser Stelle aber auch sagen muss: Leider sind wir in der Schule von einem reflektierten Umgang mit digitalen Medien weit entfernt. Da gibt es Lehrpersonen, die beispielsweise während des Unterrichts telefonieren, WhatsApp-Nachrichten schreiben oder Computerspiele spielen. In den Schulen ist man also oft ebenso digitalisierungsnaiv wie in vielen Elternhäusern.

Ein Kampf gegen Windmühlen …

Zierer: Wir haben in den Schulen oft einen Kampf gegen Windmühlen zu führen, das gehört dazu. Die Digitalisierung ist so eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dass sich Schulen gar nicht wegducken können. Allerdings kann die Schule allein das Problem natürlich nicht lösen. Sie hat aber einen gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag. Und wir wissen: Schule kann die Gesellschaft verändern. Erinnern wir uns nur an die Umwelterziehung in den 1980er-Jahren. Die Mülltrennung hat in den Schulen begonnen und ein Bewusstsein für Umweltschutz geschaffen, das heute in weiten Teilen der Gesellschaft verankert ist. Doch zu Ihrer Frage nach der Rolle der Eltern zurück: Schulen müssen bei der Digitalisierung selbstverständlich mit den Eltern kooperieren. So müssen beispielsweise in Gesprächsreihen mit Eltern die Fragen diskutiert werden: Was gilt es bei der Handynutzung zu beachten? Wie viel Medienkonsum ist noch zuträglich? Und welche Vorbildrolle haben Eltern?

Ihr neues Buch heißt "Demokratie in die Köpfe". Die Nutzung sozialer Medien spielt auch beim Demokratiebewusstsein eine Rolle …

Zierer: Das Interessante bei sozialen Medien ist, dass sie auf den ersten Blick sehr demokratisch wirken: Jeder kann sie nutzen, jeder kann mitreden. Das Problem nun aber ist, dass hier jeder in einer Art Blase verharrt und in seiner Meinung bestärkt wird. Wer anderer Meinung ist, wird ausgegrenzt und auch schnell beleidigt. Demokratie lebt aber von der Meinungsvielfalt, der Diskussion. Umso wichtiger ist es, dass Schulen Orte der Demokratie werden.

Wie kann das konkret gelingen?

Zierer: In jeder Schule sollte es ein Schülerparlament geben, in dem Themen diskutiert werden und darüber abgestimmt wird. Wünschenswert wäre auch, wenn im Unterricht über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen diskutiert wird. Nur so lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen von Demokratie: dass ich dem anderen zuhören und auch versuchen muss, seine Position zu verstehen und dann zu diskutieren, ohne den anderen zu beleidigen, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Position zu kommen.

Mancher Lehrer sagt jetzt vielleicht: Auch das noch …

Zierer: Da ist was dran. Aber es gibt ebenso sehr viele Lehrpersonen, die die Zeichen der Zeit erkannt haben und nach vorne gehen. Gleichwohl werden Schulen oft überfrachtet, deshalb brauchen wir mehr Freiräume, was mithilfe einer Lehrplanreform möglich ist: in manchen Fächern entrümpeln und andere Fächer neu gewichten, allen voran Musik, Kunst und Sport. Das sind die wichtigsten Fächer. Denn sie haben den höchsten Bildungswert, weil die Schüler in diesen Fächern kooperieren und kommunizieren sowie kreativ sein müssen. Und sie lernen, mit eigenen Fehlern und Schwächen umzugehen. Das sind alles Fähigkeiten, die auch unserer Demokratie zugutekommen.

Zur Person: Prof. Dr. Klaus Zierer, 47, ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Buchautor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.09.2023

Das Tablett ist doch nicht die Digitalisierung in der Pädagogik!
Das Verständnis ist typisch für das verkorkste Schulsystem.

Der ganze Lehrstoff - ja das ganze Wissen der Menschheit kann/könnte heute in digitaler Form angeboten werden!
Didaktisch clever aufbereitet, von professionellen Darstellern und sympatischen, retorisch geschulten Menschen vorgetragen - und alle Lehrkräfte bräuchten nicht den ganzen Senf, der bekannt ist, immer wieder den Schülern - meist lustlos, frustriert und genervt - vorbeten!
Meist trotz Pädagogikstudium, nicht befähigt und berufen Lehrer zu sein, oder sein zu wollen - darum evtl. auch die ganzen Burnout-geprägten Frühausfälle und Ausstiege?

Die Lehrkräfte könnten dann die Zeit nutzen, den Schülern, bei Verständnisproblemen, persönlich und gezielt Hilfestellung bieten.
Die Lehreinheiten, eines Menschheits-Gemeinwissens und mit Steuergeldern erzeugten digitalen Lehreinheiten - sind öffentlich im Internet kostenlos für Alle ( Bürger und Steuerzahler = ist deren Eigentum) zugänglich.
Lehreinheiten und Tutorien könnten von Schülern und anderen Bürgern kostenlos zum Lernen benutzt werden - und von Lehrern zur Vorbereitung für den Unterricht als Aufgaben zum Lernen gefordert werden.
Die Effektivität - die demokratische, gerechte Wissenvermittlung würde einen Quantensprung machen.
Hochbegabte würden vor Freude die Klassen im Eilschritt durchlaufen und nicht gelangweilt die Lehrer nerven.

Und jetzt können alle mal mitraten, wer gegen eine solche Digitalisierung einen Aufstand machen würde?
Und dann wissen wir auch, wer das heutige Schulsystem vermurkst hat und auch so beibehalten möchte - denn der Anspruch auf die alleinige Deutungshohheit der Wissensvermittlich ginge einer ganzen Gesellschaftsschicht verloren...-

Und das Tablett oder das Notbook wäre eigentlich zweitrangig - hat doch sowieso fast jeder zu Hause und jedes Smartphone ist ein Computer!
Aber wenn man das Geld für die Digitalisierung wenigstens für viele Tabletts rausgeschmissen hat - ist das Geld wenigstens weg - und die Digitalisierung ist für Jahre wieder blockiert! - Bravo!
Und man musste sich nicht anstrengen um sich selbst zum Teil überflüssig zu machen.

Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. Gustav Heinemann (1899-1976), dt. Politiker (SPD), 1969-74 Bundespräsident


31.08.2023

Stimmt, der Lehrermangel ist ein Problem seit Jahren, aber ich weiß jetzt nicht, was dagegen spricht, dass jedes Kind ein Tablett bekommt, gerade weil hier Corona angesprochen wird, ohne ein Tablett (übrigens selbst bezahlt von den Eltern meiner Enkelin), wäre sie, damals in der 2. Klasse völlig aufgeschmissen gewesen, Eltern können einstellen, wie lange Kinder davor sitzen auch was Handynutzung betrifft, in der Schule sollte das Handy aber ausgeschaltet werden, sofern überhaupt vorhanden. Schülerparlament in jeder Schule, eine sehr gute Idee.. Übrigens, ein sehr gutes Interview.

31.08.2023

Prof. Dr. Klaus Zierer hat natürlich recht. Große Teile der Politik scheinen zu glauben, daß der Lernerfolg, neben einem Einstieg (mehr ist es nicht) in die virtuelle Welt, genannt Digitalisierung, großmächtig ansteigen wird. Die werden bitter enttäuscht sein.

31.08.2023

Ein Tablets für jedes Kind.. was es dann vielleicht noch mit nach Hause nehmen kann.. Hallelujah.. da wird sich die Familie freuen, kann man sich mal ausleihen, wenn's eigene nicht geht und falls eine Reparatur anfällt, bezahlt ja der Staat.
Es ginge noch bei Ganztagsschulen, das für jede Klasse und deren Unterricht das zuständige Programm hat..
Aber keine Angst, bei den Deutschen dauert es etwas länger bis sie den Sinn darin erkennen.! Digitalisierung ist Neuland in unserem Land und mitunter gefährlich, der Feind könnte uns ausspionieren.. aber auch keine Sorge die anderen Länder sind schon vieellll weiter wie wir..!!