Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU: Sauter, Merk und Kreuzer gehen: In der Schwaben-CSU steht ein Generationswechsel an

CSU
30.01.2023

Sauter, Merk und Kreuzer gehen: In der Schwaben-CSU steht ein Generationswechsel an

Alfred Sauter, Beate Merk und Thomas Kreuzer werden im Wahlkampf nicht mehr für die CSU kandidieren.
Foto: P. Kneffel, A. Kaya, N. Armer, dpa, Montage AZ

Plus Sieben von 13 CSU-Landtagsabgeordneten aus Schwaben treten nicht mehr an. Mit dem Generationswechsel geht viel Erfahrung verloren - und vielleicht auch Einfluss.

Am Schluss eines kurzen Pressegesprächs in Kloster Irsee im Ostallgäu findet CSU-Chef Markus Söder dann doch noch eine Formulierung, die die Riege der schwäbischen CSU-Direktkandidaten für die Landtagswahl im Oktober im besten Licht erscheinen lässt. „Ein Team von Hoffnungsträgern“ sei das, was die Schwaben-CSU ins Rennen schickt – angeführt von Gesundheitsminister Klaus Holetschek und mit dem erklärten Ziel, wieder alle Stimmkreise für die CSU zu holen.

Söder wollte die CSU jünger und weiblicher machen - das klappt bisher nicht

Seine Forderung, die CSU müsse „jünger und weiblicher“ werden, hatte Söder zuletzt nicht mehr so offensiv vertreten. Möglicher Hintergrund: In vielen Stimmkreisen in Bayern haben sich erneut Männer durchgesetzt und mit der Verjüngung klappt es auch nicht überall. Warum also weiter drüber reden, wenn die Kreisverbände auf den Parteivorsitzenden nicht hören oder schlicht und einfach kaum junge Frauen finden, die ihre Zukunft als Abgeordnete im Landtag sehen?

Der CSU-Bezirk Schwaben darf zumindest in der Kategorie „jünger“ als Ausnahme gelten. Hier findet ein regelrechter Umbruch statt. Sechs von elf Abgeordneten scheiden aus. Nimmt man den CSU-Bezirksverband Augsburg hinzu, dann sind es, wie Schwabens CSU-Chef Markus Ferber vorrechnet, sieben von 13: Johannes Hintersberger (Stimmkreis Augsburg-Stadt-West), Thomas Kreuzer (Kempten), Beate Merk (Neu-Ulm), Franz Josef Pschierer (Kaufbeuren), Alfred Sauter (Günzburg), Angelika Schorer (Marktoberdorf) und Georg Winter (Augsburg-Land, Dillingen).

Merk, Sauter, Kreuzer gehen: Diese Menschen folgen in der Schwaben-CSU nach

Damit geht den Schwaben auch viel landespolitische Erfahrung verloren. Unter denen, die gehen, sind drei ehemalige Minister: Merk wollte nicht mehr. Pschierer wechselte zur FDP und tritt im Stimmkreis Memmingen an. Sauter, der nach der Maskenaffäre aus der Landtagsfraktion ausgetreten ist, konnte nicht mehr. Besonders ins Gewicht fällt für die Schwaben-CSU, dass mit dem Rückzug Kreuzers aus der Politik das einflussreiche Amt des Fraktionschefs im Landtag verloren geht.

Unter den bisher bekannten und größtenteils bereits nominierten Nachfolgern ist der Augsburger Leo Dietz, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Stadtrat, der einzige Kandidat über 50. Alle anderen sind jünger. Der Neu-Ulmer Landrat Thorsten Freudenberger (Stimmkreis Neu-Ulm), der JU-Bezirksvorsitzende Manuel Knoll (Augsburg-Land, Dillingen), der Bürgermeister von Altusried, Joachim Konrad (Kempten) und der Bürgermeister von Markt Wald, Peter Wachler (Kaufbeuren). Die einzige neue Frau ist die Journalistin Jenny Schack (Günzburg). Sie arbeitete zuletzt als Pressesprecherin im Landratsamt Günzburg. Wer im Stimmkreis Marktoberdorf auf Angelika Schorer folgt, die sich in Zukunft auf ihre Arbeit als Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes konzentrieren will, ist noch offen.

Lesen Sie dazu auch

Erneut für den Landtag kandidieren wollen Eric Beißwenger (Lindau, Sonthofen), Wolfgang Fackler (Donau-Ries), Gesundheitsminister Klaus Holetschek (Memmingen), Peter Tomaschko (Aichach-Friedberg) und die frühere Sozialministerin Carolina Trautner (Augsburg-Land).

Söder nennt Klaus Holetschek Zugpferd für den Wahlkampf

Eine unmittelbare Stärkung des Einflusses der Schwaben auf die Politik und das Regierungshandeln in München ist da freilich nicht zu erkennen. Einige der neuen Stimmkreiskandidaten bringen zwar Erfahrungen aus der Kommunalpolitik mit. Die Landespolitik aber ist für sie überwiegend Neuland.

CSU-Bezirkschef Ferber gibt sich dennoch zuversichtlich. „Wir haben eine junge Mannschaft und wir haben eine gute Mannschaft“, sagt Ferber. Es handle sich bei den neuen Kandidatinnen und Kandidaten durchweg „um Leute, die sich an anderer Stelle bewährt haben“. Parteichef Söder spricht von einem „Generationenwechsel“, mit dem „die Grundlage für die nächsten 20 Jahre“ gelegt werde. In der Riege der Schwaben seien „hervorragende Personen“. Auf die Frage nach der Tauglichkeit fürs Kabinett hebt er allerdings nur einen heraus. Schwaben habe mit Klaus Holetschek einen populären Minister. „Der Klaus ist unser Zugpferd. Auf ihm ruhen alle Hoffnungen“, sagt Söder.

Erklärtes Ziel des Parteichefs ist es, der CSU in Schwaben im Wahlkampf die „Lufthoheit“ zu sichern. „Jeder Stimmkreis soll klar gewonnen werden“, betont Söder. Das gelte auch für den Stimmkreis Dillingen. Dort werde die CSU im Landtagswahlkampf einen Schwerpunkt setzen.

Der Hintergrund: In Dillingen an der Donau tritt der Parlamentarische Geschäftsführer der Freien Wähler, Fabian Mehring, als Stimmkreiskandidat an. Er wirbt aus Sicht der CSU etwas zu offensiv damit, dass mit ihm ein Schwabe mehr ins nächste Kabinett kommen könnte. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.01.2023

das wird ein" zapfenstreich " für " verdiente würdige " ! mit blaskapelle und nochmal goldenem händedruck !