Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Steigende Kosten: Gymnasien fordern mehr Zuschüsse für Klassenfahrten

Steigende Kosten
16.03.2023

Gymnasien fordern mehr Zuschüsse für Klassenfahrten

Wegen der hohen Energiekosten und der allgemeinen Teuerungsrate fordern Eltern, Schüler, Lehrer und Direktoren der bayerischen Gymnasien eine Erhöhung des Reisekostenetats.

"Es wäre sehr schade, wenn Schulfahrten nicht stattfinden könnten, weil die Finanzierung der gestiegenen Reisekosten für die begleitenden Lehrkräfte durch den Reisekostenetat nicht mehr gedeckt ist", sagte Walter Baier, Landesvorsitzender der Direktorenvereinigung, am Donnerstag laut Pressemitteilung. Die Schulen brauchten finanzielle Planungssicherheit für die Kolleginnen und Kollegen - und gemeinsame Erlebnisse auf Schulfahrten für die Schülerinnen und Schüler.

"Die Preissteigerungen haben sich im letzten Schuljahr weniger bemerkbar gemacht, da wegen der Corona-Pandemie Schulfahrten gar nicht oder in deutlich geringerem Umfang durchgeführt wurden. Doch seit diesem Schuljahr sind sehr viele Schulen zu ihrem bewährten Fahrtenkonzept zurückgekehrt - das umfasst eintägige Exkursionen genauso wie mehrtägige Schullandheimaufenthalte, Austauschfahrten ins Ausland oder Studienfahrten in der Oberstufe", betonte Michael Schwägerl, Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbandes. Teilweise würden sogar wegen Corona abgesagte Fahrten nachgeholt. "Der finanzielle Bedarf ist jetzt also vermutlich noch höher einzuschätzen als vor Corona."

Den Schulen stehen aus dem Staatshaushalt in Summe rund 6,5 Millionen Euro für Klassenfahrten und ähnliches zur Verfügung. Davon sind für Grund- und Mittelschulen rund 2,25 Millionen Euro vorgesehen, für Gymnasien rund 2,45 Millionen Euro und für Realschulen etwas mehr als eine Million Euro. Der Rest verteilt sich auf übrige Schulformen.

Kürzlich hatten SPD und Grüne in den Haushaltsberatungen in getrennten Anträgen eine deutliche Erhöhung des Budgets um drei beziehungsweise acht Millionen Euro vorgeschlagen, die Anträge wurden aber von CSU und Freien Wählern abgelehnt. Aus der Sicht der Vize-Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, Claudia Köhler (Grüne), ein Fehler: "Wenn es um konkrete Unterstützung für unsere Jugend geht, werden CSU und Freie Wähler immer geizig. Dass Klassenfahrten für die Bildung, den Zusammenhalt, den Spaß an der Schule und die Neugierde der Schülerinnen und Schüler elementar sind, sollte gerade nach den Corona-Jahren endlich auch diese Staatsregierung verstehen."

Auch der Landesschülerrat (LSR) und die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern (LEV) schlossen sich der Forderung nach der Aufstockung des Landesetats für Klassenfahrten an: Die Erhöhung des Reisekostenetats sei "dringend geboten", da die Mehrkosten längst Schulfahrten im In- und Ausland ganz unmittelbar betreffen würden.

Höhere Kosten entstünden auch, da immer mehr Schulen bei ihrem Fahrtenkonzept auch auf Nachhaltigkeit in der Wahl der Verkehrsmittel und bei den angesteuerten Zielen achten würden. "Auch wenn das Zugticket zum Zielort etwas teurer sein mag als der Bus - die Schulen brauchen die finanzielle Flexibilität, sich auch nachhaltige Entscheidungen leisten zu können", sagte die LEV-Vorsitzende Birgit Bretthauer. Die Schulen hätten hier eine Vorbildfunktion inne.

Landesschülersprecher Heinrich Ritter unterstrich, wie wichtig Klassenfahrten seien: Sie machten "Spaß, fördern das Aktiv-Sein und stärken den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern. Auch im Rahmen der Politischen Bildung sind Fahrten nach München zum Landtag oder in die Bundeshauptstadt Berlin durch nichts zu ersetzen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.