Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Glosse: Vollmacht für Söders einmalige Bekanntgabe

Vollmacht für Söders einmalige Bekanntgabe

Andreas Frei, Leiter Bayern & Welt
Glosse Von Andreas Frei
17.09.2023

Bayern ist gesegnet mit Wortungetümen. Das muss nicht so bleiben. Vielleicht hat Ministerpräsident Markus Söder ja schon einen Plan.

Gerade erst wieder dank Steuererklärung über eines dieser herrlich-deutschen Wortungetüme gestolpert: Einmalbekanntgabevollmacht. Das Finanzamt des Vertrauens wird hoffentlich wissen, was damit gemeint ist; der ratlose Steuererklärungsformularausfüllbeschäftigte berauscht sich indes am Sound des Begriffes. Das Land ist ja gesegnet mit Buchstabengroßprojekten, auch das weiß-blaue. Manche, oh Wunder, versteht man sogar halbwegs, sie sind halt lang. Straßenausbaubeitragssatzung ist fast schon ein kleiner Klassiker geworden. Eine feine, ebenfalls vergleichsweise junge Kreation ist das Streuobstwiesenkompetenzzentrum im Bayerischen Wald, eine Facheinrichtung für den Anbau von Äpfel, Birnen und Co. in der Gemeinde Lalling. Das kommt zwar noch nicht an den Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän heran, der Streuobstwiesenkompetenzzentrumsleiter aber schon eher – ach, lassen wir das.

Der Übergang vom Ortsnamen Lalling zur Wiesn ist jetzt ungewollt gemein, führt aber aus aktuellem Anlass dennoch zur alljährlichen Frage, wie die Oktoberfestkommunikation während und vor allem nach dem Durstlöschungsverfahrensprozess unfallfrei gelingen kann. Die Antwort ist: natürlich durch Trockenübung. Onlinetischreservierungssystem und Leitungswassertrinkstationen sind in diesem Jahr neu hinzugekommen.

Ministerpräsident Söder hat doch eine neue Anti-Bürokratie-Offensive angekündigt

Man kann sich wie immer natürlich auch auf Markus Söder verlassen. Der Ministerpräsident hat nur drei Tage vor dem Wiesn-Auftakt eine neue Anti-Bürokratie-Offensive angekündigt. Für jedes neue Gesetz müsse ein altes gestrichen werden, sagt er. Gilt das dann auch für Wortungetüme? Wäre schön, wenn er das so verkünden würde. Vielleicht ist dafür ja die Einmalbekanntgabevollmacht vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.