Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Ursula Münch über Politikersprech: "Das können die Leute nicht mehr hören"

Interview
21.02.2022

Ursula Münch über Politikersprech: "Das können die Leute nicht mehr hören"

Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing.
Foto: ABP Tutzing

Die Sprache von Politikerinnen und Politikern wird immer vorsichtiger und schablonenhafter, erklärt die bayerische Politikwissenschaftlerin Ursula Münch. Warum ist das so?

Frau Münch, sprechen wir darüber, wie Politikerinnen und Politiker gerade mit den Menschen im Land kommunizieren. Man beobachtet ein ganz schönes Hin und Her, vor allem beim Thema Corona. Wie kommt das bei den Bürgerinnen und Bürgern an?

Ursula Münch: Die Pandemie war bisher nun mal so, dass die Politik oft kurzfristig ihre Strategie ändern musste und muss. Das erste Problem dabei ist aber, dass eben dieses Hin und Her in der Bevölkerung so ankommt, als würden Politikerinnen und Politiker gar nicht wissen, was sie da eigentlich machen. Das zweite ist die Frage, ob die Politik ihre Kursänderungen den Menschen auch ausreichend klar vermitteln konnte und ob sie das überhaupt versucht hat.

Warum wäre das wichtig?

Münch: Ein großer Teil der Bürgerinnen und Bürger fragt nach, will Klarheit und Transparenz, doch bekommt dies von der Politik häufig nicht. Warum, woran liegt das? Entweder an der Unfähigkeit der Politiker oder daran, dass dabei etwas ganz anderes eine Rolle spielt, wie und was in der Öffentlichkeit kommuniziert wird. Zum Beispiel eine verlorene Bundestagswahl. Aber: Dass die Erwartungen der Bevölkerung und das, was die Politik dann tatsächlich tut, nicht immer übereinstimmen, kann man keinesfalls nur der Politik vorwerfen. Aufmerksame Menschen sollten mitbekommen haben, dass man gerade bei Corona jetzt vieles weiß, was man am Anfang nicht wissen konnte.

Trotzdem sind viele Menschen frustriert und verdrossen.

Münch: Das hat natürlich einerseits mit der Pandemie zu tun. Zum anderen kann man Politikern durchaus vorwerfen – auch der Bayerischen Staatsregierung, sprich Söder –, dass sie ihren Kurs nicht nur an den objektiven Corona-Fakten orientiert, sondern dass es auch viel um Parteipolitik geht. Das gehört zu unserer Demokratie und zum föderalen System dazu. Aber es steigert den allgemeinen Verdruss und die Unzufriedenheit der Menschen.

Da wird es nicht besser, dass mit dem Russland-Ukraine-Konflikt schon wieder die nächste neue Krise vor der Tür steht.

Münch.: Das und Corona sind beides Themen, die die Leute deprimieren und frustrieren. Das hat leider bei Vielen zur Folge, dass sie gar nicht mehr genau zuhören wollen, weil sie sagen, es gibt ja sowieso nur schlechte Nachrichten. Hinzu kommt, das zeigt eine Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz, dass die Bevölkerung den Eindruck hat, dass unsere Politikerinnen und Politiker von diesen Krisen überfordert sind.

Und ist es so?

Münch: Sie sind nicht unfähig und man kann auch von ihnen erwarten, dass sie damit umzugehen wissen. Aber diese Krisen sind so vielschichtig und auch gar nicht von einem einzelnen Nationalstaat zu lösen. Da müssen Absprachen getroffen werden, manchmal mit vielen anderen Ländern. Das Leben war selten so kompliziert wie heute, alles hängt mit allem zusammen. Da gibt es nicht die eine grandiose Lösung. Und das ist für viele Leute verständlicherweise eine deprimierende Botschaft.

Warum aber kann das nicht einfach mal so deutlich ausgesprochen werden?

Münch: Politiker stehen unter einer digitalen und medialen Dauerbeobachtung bei allem was sie tun. Sie sind in eine Koalition eingebunden, in einem föderalen System ohnehin. Sie müssen sich ständig mit allen abstimmen. Da kann man am Abend nicht in einem Interview auftreten und sagen „So oder so ist es und so machen wir es“, weil eine einzige Person das meist allein gar nicht entscheiden kann.

Was hat das zur Folge?

Münch: Die politische Sprache wird immer vorsichtiger, ja gar schablonenhaft – das können die Leute nicht mehr hören.

Müsste die Politik also mehr darüber sprechen, warum sie sich so vage halten muss und manche Dinge nicht deutlicher aussprechen kann?

Münch: Ich fände es sinnvoll. Man sollte erklären, wie Entscheidungen zustande kommen. Was steckt dahinter, warum kann man so selten präzise und klare Ansagen machen. Das wäre eine wichtige Funktion – im Übrigen auch der Medien. Doch der entscheidende Punkt ist: Die Leute müssen solche Erklärungen und Moderationen natürlich auch zur Kenntnis nehmen. Das Senden und Schreiben genügt nicht, wenn die Menschen vor lauter Überflutung, Desinteresse und Verdruss das nicht zur Kenntnis nehmen. Dann kann man machen, was man will, und es ändert nichts.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zur Person: Ursula Münch, 61, ist Politikwissenschaftlerin und seit 2011 Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.02.2022

Woher kommt die panische Angst einer Journalistin, Frau Prof. Dr. Münch mit ihrem Titel anzusprechen?

21.02.2022

Sie sprechen mir aus der Seele, Frau Münch. Es sind einfach zu viele verbale Verschleierungen, Phrasen und "Plastikwörter" in den Verlautbarungen unserer Politiker.
Dass Sie selbst klar und unverschwurbelt schreiben, sieht man auch daran, dass Sie auf das unsägliche Gendern verzichten und auch nicht jedes Mal die Paarform durchboxen, wie es unsere Politiker sowieso und leider die nicht so mutigen Medien ebenso tun. Man hat Sie doch tatsächlich auch ohne das alles bestens verstanden.