Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Gewalt an Schulen: Prävention muss auf den Prüfstand

Gewalt an Schulen: Prävention muss auf den Prüfstand

Kommentar Von Sarah Ritschel
28.03.2024

Die Gewalt an Schulen hat zugenommen. Um das zu ändern, müssen Präventionsmaßnahmen genau auf ihren Sinn hin untersucht werden.

Schule ist ein Spiegel der Gesellschaft? Die Kriminalstatistik hat das Zeug dazu, diese Alltagsweisheit zu erschüttern. Denn während die Zahl der Gewaltdelikte mit Tatort Schule 2023 um fast 25 Prozent gewachsen ist, liegt der Anstieg in Bayern insgesamt nur bei vier Prozent. Kriminologinnen und Jugendforscher sehen das Gefälle auch darin begründet, dass Kinder und Jugendliche aus anderen, zusätzlichen Gründen straffällig werden als Erwachsene. Um ihre Grenzen auszutesten etwa – oder um zu prahlen, ihre Taten zu filmen und in den sozialen Medien hochzuladen. 

Damit Straftaten verhindert werden, haben Schulen die Auswahl zwischen einer ganzen Reihe von Präventionsprojekten. Das Problem: Wie gut sie wirken, weiß keiner so genau. Wissenschaftliche Untersuchungen dazu gibt es kaum. Das muss sich ändern.

Bayern braucht eine Studie zur Prävention an Schulen

Die Berliner Polizei geht voran und hat den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der dortigen Freien Universität ins Boot geholt, um eine Studie zu Erfolg und Grenzen der Präventionsarbeit zu erstellen. Das sollte auch Bayern tun. Und bis dahin auf eine bereits gesicherte Erkenntnis setzen: Am ehesten haben die Maßnahmen gegen Gewalt Erfolg, wenn sie so selbstverständlich Teil des Lehrplanplans sind wie Algebra oder Vokabeltraining – und zwar in allen Jahrgangsstufen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.03.2024

Es ist doch eine altbekannte aber nicht gern gehörte Tatsache, dass Kinder heutzutage fast kein gefestigtes Elternhaus mehr haben. Erziehung, Aufsicht, Begleitung, Betreuung soll nach Möglichkeit woanders stattfinden; Kindergarten, vorschulische Ausbildung, Erziehung im Säuglingsalter, usw. fernab des Elternhauses. Und im Zweifelsfall wird das Kind vor den Fernseher bzw. wird im ein Smartphone vorgesetzt und das Kind muss sich selbst beschäftigen. Aber auch den Ordnungsbehörden bzw. der Justiz muss hier ein Vorwurf gemacht werden. Zu sehr wird auf "einmaliges" Fehlverhalten bzw. kindliches Verfehlung argumentiert. Man muss doch mal erkennen, dass die zeitliche Entwicklung der Jugend heute fortgeschrittener ist als noch vor ca. 10-15 Jahren. Nur die Ansichten, Gesetze, etc. haben dem nicht Schritt gehalten. Immer noch wird geglaubt, dass dies "Ausrutscher" wären, aber die Realität zeigt ein anderes Bild.

28.03.2024

Gewalt an Schulen spiegelt in erster Linie den Zustand in den Familien wieder und dann erst in der Gesellschaft. Wir haben selber Kinder erzogen und wissen auch was das heißt.. nur heute werden Kinder nicht mehr erzogen, sondern müssen sich selbst erfinden.
In der Schule und auf der Straße bekommen sie dann den radikalen Schliff, vor allen dass man alles machen kann, ohne bestraft zu werden.. Lehrer anspucken, zuschlagen, abzocken usw. und niemand darf was dagegen sagen..
Man darf aber auch nicht die Kinder vergessen die ein gutes Elternhaus haben, gut erzogen und gute Schüler sind.
Maßnahmen gegen Gewalt wie Deutsch, Englisch oder Mathe machen Kinder klüger. aber doch keine guten Mitschüler aus ihnen. Wenn im Elternhaus geschlagen, beleidigt, bedroht wird, werden diese Kinder eher genauso zuschlagen, beleidigen, bedrohen.
Was viel mit Scham zu tun hat, wenn einen Freund*Innen zu Hause nicht besuchen können, Armut, Sucht im Elternhaus usw..
Unsere Gesellschaft ist leider immer noch so.. hast du was.. bist du was.!

29.03.2024

Frau Marianne B. dem ist nichts hin zu zu fügen, denn ich denke Sie haben es sehr gut beschrieben und ich füge noch hin zu, es ist auch viel Frust, den Jugendlichen haben, was auch mit dem Elternhaus zu tun hat. Ich denke Kinder sollten auch mit Ihren Eltern reden können und Eltern sollten auch lernen zu zu hören, was Ihre Kinder für Probleme haben die man auch gemeinsam lösen sollte, so viel Zeit sollten unsere Kinder uns wert sein. Eltern sind eigentlich die Vertrauenspersonen, dass war bei uns so und es hat sehr gut Funktioniert!!