Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erdogan will F-16-Kampfjets für türkische Zustimmung zu Schwedens Nato-Beitritt
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Parteitage: Freie Wähler, SPD und AfD stellen Weichen für Wahlkampf

Parteitage
14.05.2023

Freie Wähler, SPD und AfD stellen Weichen für Wahlkampf

Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister von Bayern und Parteichef der Freien Wähler.
Foto: Daniel Löb, dpa

Rückenwind für den und die Vorsitzenden bei Freien Wählern und SPD - und Rückenwind für das ganz rechte Lager bei der AfD. Das sind einige Ergebnisse dieses vollen Parteitagswochenendes. Aber nicht alle.

Knapp fünf Monate vor der Landtagswahl haben Freie Wähler, SPD und AfD wichtige personelle und inhaltliche Weichenstellungen vorgenommen. Bei den Freien Wählern wurde Landeschef Hubert Aiwanger im Amt bestätigt, bei der SPD wurden die Landesvorsitzenden Florian von Brunn und Ronja Endres wiedergewählt. Die AfD kürte die Landtagsabgeordneten Katrin Ebner-Steiner und Martin Böhm zu ihrem Spitzenkandidaten-Duo - und verstetigte damit den anhaltenden Kurs immer weiter nach ganz rechts.

Aiwanger erhielt auf einer Landesversammlung am Samstag in Amberg 112 von 118 gültigen Stimmen, das entspricht rund 95 Prozent. In seiner Rede warnte er vor allem vor der möglichen Rückkehr zu einer CSU-Alleinregierung und bezeichnete die Freien Wähler als eigentliche Antreiber in der aktuellen Koalition. "Die CSU darf nicht alleine regieren. Es tut Bayern gut, wenn wir ein Vier-Augen-Prinzip haben."

Zudem holte er zum verbalen Rundumschlag gegen die Bundesregierung und die Ampel-Parteien aus. Den Grünen unterstellte er "ein gewisses Kalkül", um mit ihrer Politik frustrierte Bürgerinnen und Bürger zur AfD zu treiben. "Dann haben sie nämlich erreicht, was sie wollen: Denn je stärker die AfD ist, umso sicherer regieren die Grünen mit." Der FDP wünschte er, dass sie bei der Wahl am 8. Oktober aus dem Parlament fliegt. "Die FDP muss raus aus dem bayerischen Landtag."

Auch die SPD zeigte sich auf einem Parteitag in Augsburg geschlossen: Von Brunn wurde mit 86,5 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt, Endres mit 89,9 Prozent. "Wir haben beide so um die 30 Prozent zugelegt, das gleiche wünsche ich mir natürlich auch für die Bayern-SPD", sagte von Brunn mit Verweis auf die Vorstandswahl vor zwei Jahren.

"Wir wollen einen Politikwechsel hin zu sozialer Politik und sozialer Verantwortung für Bayern", sagte von Brunn in seiner Rede. CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder werde seiner Verantwortung für die 13 Millionen Bayerinnen und Bayern nicht gerecht. Die SPD sei bereit, Verantwortung zu übernehmen. Er kündigte für den Wahlkampf einen klaren Fokus auf soziale Themen an. Die Menschen müssten sich ein Leben in Bayern leisten können, sagte der SPD-Spitzenkandidat.

Ebner-Steiner und Böhm wurden auf einem AfD-Landesparteitag im Greding mehrheitlich zum AfD-Spitzenduo gekürt. Beide werden dem offiziell aufgelösten, völkisch-nationalen "Flügel" zugerechnet. Vor allem Ebner-Steiner gilt als Vertraute des Thüringer AfD-Rechtsaußen Björn Höcke. Andreas Winhart, der dem sogenannten gemäßigteren Lager zugerechnet wird, war in der Spitzenkandidaten-Abstimmung chancenlos.

Ebner-Steiner und Böhm riefen ihre Partei zum Kampf insbesondere gegen die CSU auf - und zu interner Geschlossenheit. "Deutschland retten wir nicht, wenn wir uns selbst bekämpfen. Deutschland retten wir, wenn wir den politischen Gegner bekämpfen", sagte Ebner-Steiner.

Die Bayern-AfD ist - ebenso wie die Landtagsfraktion - traditionell tief gespalten: zwischen den Anhängern des "Flügels" und dem sogenannten gemäßigteren Lager. Fünf von anfangs 22 Abgeordneten haben die Fraktion seit Beginn der Legislatur 2018 verlassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.