Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russischer Angriff bei Dnipro: Ein Kind getötet, mindestens 22 Verletzte
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Petition: Historisches Forsthaus Valepp nicht weggeben

01.03.2022

Petition: Historisches Forsthaus Valepp nicht weggeben

Der Streit um das fast 200 Jahre alte Forsthaus Valepp geht weiter. Die Bayerischen Staatsforsten wollen es per Erbpacht vergeben. Naturschützer und Heimatpfleger sehen das mit Skepsis.

Die geplante Vergabe des historischen Forsthauses Valepp hinter Tegernsee und Schliersee über Erbbaurecht stößt bei Heimat- und Naturschutzverbänden auf Widerstand. Es sei "zweifelhaft, ob die Bayerischen Staatsforsten zu einer Veräußerung des Forsthauses im Erbbaurecht überhaupt befugt sind", teilten der Bund Naturschutz in Bayern, der Verein zum Schutz der Bergwelt und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege am Dienstag mit. Sie fordern in einer Petition an Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU), das Gebäude solle im Eigentum des Freistaates bleiben.

Die Staatsforsten hielten dagegen. "Grund und Boden bleiben beim Freistaat Bayern", betonte Jörg Meyer, Leiter des Forstbetriebs Schliersee. Die Entscheidung über die Vergabe liege beim Haushaltsausschuss des bayerischen Landtags.

Das gut 180 Jahre alte Gebäude mit über 6600 Quadratmetern Grund im Landkreis Miesbach steht seit 2014 leer. Es sei "in vielen Gesprächen" versucht worden, einen Pächter zu finden. Das habe aber nicht zum Erfolg geführt, sagte Meyer. Deshalb sei entschieden worden, die Immobilie über Erbbaurecht langfristig für mehr Planungssicherheit zu vergeben. Der Vertrag solle über mehrere Jahrzehnte laufen.

Die Entscheidung über die konkrete Vergabe sei aber noch nicht gefallen. Medien hatten spekuliert, dass sich unter anderem ein Gastronom sowie Torwart Manuel Neuer, der in der Gegend wohnt, dafür interessierten.

Meyer wies Befürchtungen der Verbände zurück, das Anwesen könnte einem zahlungskräftigen Investor überlassen werden, der es in ein Nobelrestaurant für ein exklusives Publikum umwandele. "Das ist nicht das Zielpublikum, das uns vorschwebt", sagte Meyer. "Das wird auch in dem Erbpachtvertrag festgehalten. Wir haben darin strenge Bedingungen für die Nutzung. Es muss ein naturverträgliches Gesamtkonzept geben - auch mit einem naturverträglichen Verkehrskonzept."

Die Verbände fordern eine traditionelle saisonale Bewirtschaftung für Gäste, die zu Fuß, per Rad oder Bus kommen. Die Valepp sei "ein landschaftlich und historisch einmaliges Juwel", zu dem auch das Forsthaus zähle.

"Wir teilen das Ziel, dass das Forsthaus eine Gaststätte mit regionaler Verwurzelung für Tagestouristen, Wanderer und Radfahrer sein soll - und keinesfalls eine Party-Lokation. Wir wollen keinen unangemessenen Trubel erzeugen", betonte Meyer von den Staatsforsten.

Eine Wiedereröffnung der ehemaligen Mautstraße von Spitzingsee zur Valepp für den Pkw-Verkehr, wie sie Verbände befürchten, sei keineswegs im Gespräch, im Gegenteil: Die Staatsforsten seien hier strikt dagegen. Die Parkplätze sollten auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Nachgedacht werde über einen Shuttle-Bus. Zum Verkehrskonzept liefen noch Gespräche.

Das Forsthaus ist derzeit nur im Sommer über eine andere Mautstraße erreichbar. Es wurde 1841 zur Regentschaft von König Max II. als königlich-bayerisches Forsthaus errichtet. Nach Ende des königlichen Jagdbetriebs wurde es zum Gasthaus umgebaut.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.