Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Raumfahrt: Satelliten aus Bayern sollen Vulkanaschewolken beobachten

Raumfahrt
04.03.2022

Satelliten aus Bayern sollen Vulkanaschewolken beobachten

Eine Ingenieursmodell eines Kleinsatelliten im Zentrum für Telematik in Würzburg.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Mit drei Mini-Satelliten aus Würzburg wollen Forscherinnen und Forscher bald 3D-Aufnahmen der Erde machen.

Allerdings verzögert der Ukraine-Krieg eventuell die Mission. "Wir können die Satelliten nun nicht mit russischen Raketen hochschicken", sagte der Leitende Forscher Klaus Schilling, Vorstand des Zentrums für Telematik, am Freitag. Die Kleinstsatelliten sollen aber noch dieses Jahr in den Erdorbit fliegen.

Ein Hauptziel der Satelliten ist es, Vulkanaschewolken genau abzubilden. Dadurch sollen beispielsweise Flugzeuge trotz Vulkanausbrüchen weiter fliegen können. Die drei Satelliten sollen die Aschewolken gleichzeitig aus verschiedenen Winkeln aufnehmen. Bisherige 3D-Aufnahmen entstehen laut Schilling, indem ein Satellit mehrere Aufnahmen zeitversetzt hintereinander macht. Das liefere aber nur ungenaue Darstellungen.

Den Satelliten aus Würzburg sollen noch fünf weitere Satelliten von Kooperationspartnern aus anderen Ländern folgen. Partner des Projektes sind neben der Universität Würzburg, der TU München und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Forscherinnen und Forscher in China, Kanada, Brasilien und Südafrika.

Das Zentrum für Telematik ist ein unabhängiges Forschungsinstitut. Es entwickelt Mini-Satelliten auch für andere Aufgaben, etwa zur Analyse von Regenwolken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.