Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umweltschutz: Bayern hat ein Problem mit dem Naturschutz

Umweltschutz
29.07.2023

Bayern hat ein Problem mit dem Naturschutz

Nur rund 13 Prozent der Landesfläche Bayerns stehen bisher unter gesetzlichem Schutz.
Foto: Andreas Drouve, dpa (Symbolbild)

Bis 2030 sollen 30 Prozent der Fläche Naturschutzgebiete sein. Doch Bayern hinkt bei streng geschützten Gebieten hinterher – und ist in Deutschland fast Schlusslicht.

Die Europäische Union treibt ihre Bestrebungen zum Naturschutz voran – und Bayern hinkt hinterher. Nur rund 13 Prozent der Landesfläche stehen unter gesetzlichem Schutz. Das könnte zum Problem werden, denn: Die Biodiversitätsstrategie der EU sieht vor, dass bis 2030 insgesamt 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche unter rechtlich verbindlichen Schutz gestellt werden. Für ein Drittel davon – also zehn Prozent der gesamten Fläche – soll strenger Schutz gelten. Jedoch stehen aktuell lediglich 2,9 Prozent der Landesfläche im Freistaat unter strengem Naturschutz. Nur Hessen und Baden-Württemberg schneiden bundesweit schlechter ab.

Doch bereits die Definition des strengen Naturschutzes ist Diskussionsgegenstand. Während die Weltnaturschutzunion nur Wildnisgebiete, also komplett nutzungsfreie Flächen, als streng geschützt kategorisiert, haben Bund und Länder andere Kriterien. Sie zählen bereits Naturschutzgebiete zur höchsten Ebene des Naturschutzes, obwohl diese große Unterschiede in der Schutzqualität aufweisen. Das Problem: „Die Nutzung, wie etwa durch Land- und Forstwirtschaft, ist nur in den seltensten Fällen ausgeschlossen“, erklärt Christine Margraf. Die Expertin vom BUND Naturschutz in Bayern kritisiert, es gebe „große Defizite“ durch zu viele Ausnahmeregelungen bei einer zu geringen Größe der Gebiete.

Naturschutzgebieten in Bayern fehlen verbindliche Regelungen

Hinzu kommt, dass die Naturschutzgebiete zwar Rahmenordnungen unterliegen, diese Bestimmungen aber nicht verbindlich für alle sind. So müssen sich zwar staatliche Behörden an die Regeln halten, private Landeigentümer hingegen nur bedingt. Sie erhalten lediglich die Vorgabe, dass sich ihre Fläche „nicht verschlechtern“ dürfe, sagt Andreas von Lindeiner vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Zudem gebe es in den Naturschutzbehörden zu wenig Personal, um die Gebiete regelmäßig zu kontrollieren und die Schutzmaßnahmen umzusetzen, bemängelt der LBV-Landesfachbeauftragte für Naturschutz. Die Bayerische Staatsregierung könne dem zwar entgegensteuern, bleibe aber untätig.

Margraf kritisiert CSU und Freie Wähler: „Es wird bei weitem nicht genug getan.“ So stagniere die Schutzgebietsfläche unter anderem, weil beide Parteien einen möglichen Nationalpark Steigerwald ablehnen. Einen Plan, wie Bayern das 30-Prozent-Ziel einhalten möchte, gibt es nicht. Das zuständige Umweltministerium hält sich bedeckt: „Zur konkreten Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union laufen aktuell Abstimmungen zwischen Bund und Ländern.“ 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Expertin kritisiert Stellenwert des Naturschutzes in Bayern

Margraf wirft den bayerischen Regierungsparteien vor, dass Naturschutz nicht den nötigen Stellenwert habe. Denn: Ein weiterer Baustein zum Erreichen der EU-Ziele ist das Renaturierungsgesetz, welches erst vor kurzem mit knapper Mehrheit die Hürde im EU-Parlament passierte. Demnach sollen etwa Wälder aufgeforstet und Flächen renaturiert werden. Der für den Klimaschutz zuständige EU-Kommissionsvize Frans Timmermans betonte, die EU-Gesetze für Klima- und Naturschutz seien „ein zusammenhängendes Paket von Lösungen – wenn ein Teil fällt, fallen auch die anderen Teile“.

Lesen Sie dazu auch

Umso übler stößt Naturschützern der Widerstand gegen das geplante Gesetz auf. Die Regierungsparteien hingegen verweisen auf die Ängste der Landwirte. Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) betont den Wunsch nach mehr Klima- und Naturschutz, warnt aber: „Die Europäische Kommission gefährdet durch ihr Vorgehen die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft in Europa.“ Die Landwirte fürchten um ihre Flächen – und Existenzen. Ihnen könnten wichtige Einnahmequellen entzogen werden. Zudem sorge das Vorgehen der EU für Verunsicherung, da die Landwirte zu wenig einbezogen werden, so Kaniber. Die getroffene Entscheidung sei der falsche Weg. Für Margraf ist diese Argumentation schwer nachvollziehbar, schließlich könne Naturschutz und Landwirtschaft im Einklang funktionieren.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.