Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zuwanderung: Grüne: Staatsregierung hält Geld für Versorgung von Flüchtlingen zurück

Zuwanderung
09.03.2023

Grüne: Staatsregierung hält Geld für Versorgung von Flüchtlingen zurück

Die Notunterkünfte für Geflüchtete sind in vielen Kommunen überfüllt.
Foto: Silvio Wyszengrad (Symbolbold)

Die Kommunen würden Unterstützung dringend brauchen. Die Grüne Haushaltspolitikerin Claudia Köhler wirft der CSU eine Verschleppungstaktik vor.

Kann das sein? Bayern fordert lautstark Geld vom Bund, um Landkreise und Kommunen bei der Versorgung von ukrainischen Flüchtlingen besser zu unterstützen, hält aber gleichzeitig 79 Millionen Euro zurück, die genau zu diesem Zweck längst vom Bund nach Bayern geflossen sind? Die Grünen im Landtag behaupten das. Die Landesvorsitzende Eva Lettenbauer und die Haushaltspolitikerin Claudia Köhler fordern, „die Verschleppung durch Bürokratie endlich zu stoppen und die Gelder auszuzahlen“.

Das Innenministerium hält dagegen: Das Geld werde „vollumfänglich an die Kommunen weitergeleitet“. Allerdings brauche es dafür noch eine gesetzliche Grundlage sowie Daten von der Bundesagentur für Arbeit. Die Grünen halten das für eine Ausrede. In Baden-Württemberg zum Beispiel, so sagt Köhler, sei das Geld vom Bund längst an die Kommunen geflossen, ohne dass dafür ein Gesetz nötig gewesen wäre. In Bayern habe die Staatsregierung dagegen einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, seine Verabschiedung dann aber verzögert. „Selbst erzeugte Bürokratie als CSU-Verschleppungstaktik“ nennt Köhler das.

Innenministerium: "Bayern hilft Kommunen mehr als andere Bundesländer"

Auch den Verweis auf fehlende Daten von der Bundesagentur für Arbeit akzeptieren die Grünen nicht. Eine Nachfrage bei der Bundesagentur habe ergeben, dass die Staatsregierung die Daten binnen weniger Tage hätte haben können, wenn sie denn nur eine eilige Anfrage gestellt hätte. Das habe sie, wie es aus der Behörde in Nürnberg geheißen habe, allerdings nicht getan – obwohl die Kommunen dringend auf das Geld warten.

Im Innenministerium hält man die ganze Aufregung für überzogen. Die Vorwürfe gingen „gänzlich an der Realität vorbei“. Bayern helfe seinen Kommunen bei der Bewältigung der Flüchtlingskosten mehr als andere Bundesländer. Die bisherigen Zusagen des Bundes zur Beteiligung an flüchtlingsbezogenen Kosten seien dagegen insgesamt „völlig ungenügend".

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.