Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Bibliotheken: Ehemalige Hamburger "Stabi"-Leiterin gestorben

Bibliotheken
22.05.2024

Ehemalige Hamburger "Stabi"-Leiterin gestorben

Blick auf die Staats- und Universitätsbibliothek auf dem Universitätsgelände.
Foto: Marcus Brandt, dpa

Gabriele Beger war bis 2018 Leiterin der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg - als erste Frau. Für ihr Engagement war sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Die ehemalige Leiterin der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg ist tot. Gabriele Beger sei wenige Tage nach ihrem 72. Geburtstag nach kurzer, schwerer Krankheit in Hamburg gestorben, teilte die Hamburger Wissenschaftsbehörde am Mittwoch mit. Als erste Frau - in der rund 550-jährigen Geschichte der Bibliothek - hatte sie von 2005 bis 2018 die "Stabi" Carl von Ossietzky in der Hansestadt geleitet. Für ihren Einsatz war sie 2018 von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet worden.

"Mit großer Trauer habe ich die Nachricht zum Tod von Prof. Dr. Gabriele Beger nach schwerer Krankheit aufgenommen", teilte Fegebank mit. Beger habe sich als Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg unter anderem für den Ausbau der Angebote an elektronischen Medien starkgemacht und sich dafür eingesetzt, die Bibliothek für viele Menschen zu öffnen. "Unter ihrer Leitung ist die Stabi zu einem zentralen Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs in Hamburg geworden", schreibt die Senatorin. Ihr Wirken strahle weit über Hamburg hinaus.

"Mit Gabriele Beger verlieren die Bibliothekarinnen und Bibliothekare Hamburgs, Berlins und Deutschlands eine engagierte und fachlich geschätzte Kollegin, die es durch ihre Persönlichkeit immer wieder verstanden hat, für die Bibliotheken neue Freundinnen und Freunde zu gewinnen", teilte Robert Zepf, Direktor der SUB Hamburg, mit.

Beger war am 24. April 1952 in Berlin-Treptow geboren und von 1971 bis 2005 an der Berliner Stadtbibliothek tätig - später als Direktorin und Vorstandsmitglied der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek. An der Humboldt-Universität, der FH Potsdam sowie an der Universität Hamburg hatte sie Lehraufträge.

Als Hamburger Bibliotheksdirektorin mit ostdeutscher Biografie war sie laut Wissenschaftsbehörde auch auf nationaler Ebene eine prägende Persönlichkeit für das "Zusammenwachsen der Bibliotheken in Ost und West".

Zu ihren wichtigsten Leistungen in Hamburg zählen demnach die Modernisierung der Staats- und Universitätsbibliothek in ihrer Doppelfunktion als zentrale Bibliothek der Universität und der Hochschulen - und als öffentliche Stadt- und Landesbibliothek. Sie sorgte unter anderem dafür, dass die Bibliothek an sieben Tagen in der Woche geöffnet hatte, erweiterte um elektronische Publikationen und baute die Digitalisierung aus.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.