Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Gesellschaft: Prostituierten-Verband: Mehr Rechte, weniger Repressionen

Gesellschaft
02.06.2022

Prostituierten-Verband: Mehr Rechte, weniger Repressionen

Eine Sexarbeiterin sitzt in einem Studio.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Viele Prostituierte wollen raus aus der Schmuddelecke und als normale Dienstleisterinnen für menschliche Bedürfnisse anerkannt werden. Zugleich will der Staat die Frauen mehr schützen und härter gegen den Bereich der Zwangsprostitution vorgehen. Das führt zu Konflikten.

Mehr Rechte und weniger Einschränkungen für Prostituierte haben Vertreterinnen und Unterstützerinnen sogenannter Sexarbeiterinnen gefordert. Abgeschafft werden müssten die vorgeschriebenen regelmäßigen Registrierungen und Beratungen der Frauen, Strafverfolgung von Kunden und weitere Sondergesetze für Prostituierte und Bordelle. Das sagte Stephanie Klee vom Bundesverband Sexuelle Dienstleistung (BSD) am Donnerstag, dem "Internationalen Hurentag".

Das Prostitutiertenschutzgesetz diene nur der Repression und Kontrolle, nicht dem Schutz. "Es geht ausschließlich darum, die Branche zurückzudrängen", sagte Klee bei einer Pressekonferenz im Berliner Großbordell Artemis in Charlottenburg. "Für keine andere Branche gibt es diese engmaschigen Kontrollen." Sexarbeiterinnen sollten endlich wie normale Berufstätige behandelt werden. Die Maßnahmen seien nur ein Einstieg in ein künftiges Verbot von Sexarbeit durch die Hintertür wie in manchen skandinavischen Ländern.

Unterstützung erhielt der Verband auch von der bekannten Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ates. Man dürfe Prostitution nicht pauschal verdammen oder kriminalisieren. Viele Frauen arbeiteten freiwillig und selbstständig. Sie seien selbstbewusst, würden aber von der Gesellschaft und der Politik diskriminiert. Natürlich müsse der Bereich der Zwangsprostitution scharf bekämpft werden, betonte Ates. Aber das müsse mit eigenen Gesetzen gegen Gewalt und Menschenhandel geschehen. Zum Schutz der ausgebeuteten Frauen müsse es statt Repressionen viel mehr Geld für Beratung und Sozialarbeit geben.

Im Gesetz gegen Zwangsprostitution gilt seit 2021, dass ein Kunde bestraft werden kann, wenn er die Umstände, unter denen die Frau arbeitet, hätte erkennen können. Klee, Ates und eine Anwältin betonten, dass das für die meisten Kunden kaum möglich sei. Gezwungene Prostituierte würden das nicht zugeben, auch sonst gebe es für Laien kaum Anzeichen. "Das Gesetz nützt nichts gegen Kriminelle, aber verunsichert die Kunden."

Am Donnerstag sei daher von zwei Kunden eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingereicht worden, so Klee. Zudem ist am Samstag in Berlin eine Demonstration von Sexarbeiterinnen zum "Welthurentag" auf dem Ku'damm geplant.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.