Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kultur: Literatur auf der Parkbank: Tausende bei Festival in Cottbus

Kultur
04.09.2022

Literatur auf der Parkbank: Tausende bei Festival in Cottbus

"Rathaus" steht auf deutsch und auf sorbisch am Cottbuser Rathaus.
Foto: Frank Hammerschmidt, dpa (Archivbild)

Im Park sitzen und sich Literatur von den Autoren vorlesen lassen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Viele Menschen haben das am Wochenende in Cottbus genutzt. Der Festivalleiter zeigt sich begeistert.

Cottbus stand an diesem Wochenende im Zeichen der Literatur. Tausende besuchten nach Angaben der Veranstalter die zweite Ausgabe des Open Air Lesefestivals "Literatur auf der Parkbank". In diesen Jahr stand es unter dem Motto "Blickpunkt Brandenburg & Sachsen". 30 Autorinnen und Autoren, darunter Grit Lemke, Lukas Rietzschel und Carl-Christian Elze, lasen am Samstag und Sonntag im Goethe- und im Carl-Blechen-Park aus ihren Werken vor - zeitgleich, jeweils auf einer der Parkbänke. Zum ersten Mal gab es auch eine "Poetry Night".

Festival-Leiter Eckehard Hündgen bezeichnete die zwei Tage als vollen Erfolg. "Mich durchfließt eine gewisse Wärme", sagte er zum Abschluss am Sonntag der Deutschen Presse-Agenur. Es sei eine freundliche und friedliche Atmosphäre gewesen.

Vor jeder Parkbank waren Stühle aufgestellt. Da, wo Interessierte zuhören wollten, suchten sie sich einen Platz und konnten dabei picknicken und Literatur erleben, beschrieb Festival-Leiter Eckehard Hündgen am Samstag das Konzept. Rote Sonnenschirme markierten die Bänke, an denen Literatur live erlebt werden kann. Die Vorlesenden widmeten sich in Erzählungen und Texten einem der beiden Bundesländer.

Das Festival solle nach Worten von Hündgen auch dazu beitragen, die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft der Stadt zu zeigen. "Wir wissen alle, leider, dass Cottbus nicht immer mit Schlagzeilen vertreten ist, die wir alle wollen", sagte er. Das habe das Festival durchaus im Blick. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) spricht von einer gewachsenen und sich wandelnden rechten Szene in Cottbus und Südbrandenburg.

"Bei uns sind die Besucher auf Augenhöhe mit den Autorinnen und Autoren", beschrieb Hündgen die Besonderheit des Festivals. Im vergangenen Jahr seien die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert gewesen, weil auch die Zuhörenden Geschichten erzählt hätten. Auch in diesem Jahr hätten viele Menschen den Autoren von sich erzählt. Zudem konnte das Ambiente schöner nicht sein: Beide Cottbuser Parks liegen in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt. Der Goethe-Park ist nach Angaben der Veranstalter die älteste Parkanlage der Stadt. Im Jahr 1895 wurde sie als Stadtpark auf dem einst sumpfigen Gelände der Mühleninsel angelegt und wird von drei Seiten von der Spree eingefasst. Durch den Blechensteg ist sie mit dem Carl-Blechen-Park verbunden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.