Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Verkehr: Professorin: Jeder Radfahrer mehr ist ein Autofahrer weniger

Verkehr
07.07.2023

Professorin: Jeder Radfahrer mehr ist ein Autofahrer weniger

Ein Radfahrer fährt auf einem alten verkümmerten Radweg auf der Ollenhauer Straße.
Foto: Annette Riedl, dpa

Ob mehr oder weniger Radwege gebaut werden, hat nach Einschätzung der Berliner Klimapolitik-Expertin Lena Partzsch weitreichende Konsequenzen.

"Radwege sind wichtig für die Verkehrswende. Der Verkehrssektor hat einen Anteil von rund 20 Prozent an den Treibhausgasemissionen in Deutschland, und die Pkw-Dichte nimmt zu und nicht ab", sagte die Politikwissenschaftlerin, die an der Freien Universität lehrt, der Deutschen Presse-Agentur. "Jeder Radfahrer mehr ist ein Autofahrer weniger. Und weniger Autos bedeuten auch weniger Luftverschmutzung und eine höhere Lebensqualität."

Der Bau von Radwegen sei außerdem viel günstiger als Ausbau und Betrieb von ÖPNV und Bahn. Hinzu komme der Aspekt Verkehrssicherheit, sagte Partzsch. "In Berlin sind letztes Jahr über 7000 Fahrradfahrende verunglückt. Das liegt vor allem an der mangelhaften Infrastruktur."

Der Ausbau des Radwegenetzes ist in der Hauptstadt seit Wochen ein Streitthema, nachdem Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) angekündigt hat, die bisherigen Planungen auf den Prüfstand zu stellen. Am Mittwoch gab die Verkehrsverwaltung erste Ergebnisse zu elf Projekten bekannt: Sechs der geplanten Radwege sollen gebaut werden, fünf nicht.

"Tatsächlich nutzen immer mehr Menschen in Städten wie Berlin das Fahrrad", argumentierte die Politikwissenschaftlerin. "Der Fahrradbestand nimmt in Deutschland zu, und die Fahrradindustrie hat weiter einen sehr guten Absatz."

Nach Einschätzung der FU-Professorin geht es bei der Debatte in Berlin stark um Symbolpolitik. "Die Friedrichstraße wurde medienwirksam wieder für den Autoverkehr geöffnet, die parallel verlaufende Charlottenstraße jedoch teilweise als Fahrradstraße ausgewiesen." Keine Radwege zu bauen, habe jetzt starke symbolische Bedeutung.

"Wenn die deutsche Hauptstadt sich beim Verkehr vom Klimaschutz verabschiedet, schwächt das alle, die sich für ambitionierte Klimaziele einsetzen", sagte Partzsch. "Wenn hier andere Prioritäten gesetzt werden, ist das eine Gefahr für die Motivation zu mehr Klimapolitik in der gesamten Republik."

Mit Blick auf das vom schwarz-roten Senat geplante Sondervermögen Klimaschutz hält Partzsch es für sinnvoll, da anzusetzen, wo der CO2-Ausstoß am höchsten sei: bei Energie, der Industrie und dem Verkehr. Grundsätzlich gehe es beim Klimaschutz aber auch darum, an entscheidenden Stellen gerade nicht zu investieren - also zum Beispiel Geld für den Ausbau von Autobahnen einzusparen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.07.2023

Für viele ist Autofahrern mehr als von A nach B zu kommen. Es geht da um Status und um die Möglichkeit, andere mit dem eigenen Auto zu bedrohen, um das Gefühl der Unbesiegberkeit und der Überlegenheit gegenüber Fußgängern und den verhassten Radfahrern (siehe andere Kommentare hier und immer, wenn es um Radfahrer geht).

19.07.2023

"Jeder Radfahrer mehr ist ein Autofahrer weniger."

Oder ein ÖPNV Nutzer oder ein Fußgänger weniger...

19.07.2023

Wieviel der 7000 Radlerunfälle sind selbst verschuldet?