Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Erst Piks, dann Post: Experten raten zur Vorsicht bei Impfpass-Fotos

Erst Piks, dann Post
24.08.2021

Experten raten zur Vorsicht bei Impfpass-Fotos

Ein Impfbuch mit den Feldern für die Impfung gegen Influenza (Virusgrippe).
Foto: Jens Kalaene/zb/dpa/Archivbild

Aus Freude über den schützenden Piks landen Fotos von Impfpässen nach Impfungen immer wieder im Internet - doch Kriminelle können solche Fotos der gelben Impfbücher nutzen. Datenschützer sehen noch weitere Risiken.

Auf den ersten Piks folgt in diesen Tagen nicht selten ein Post: "Es ist vollbracht", heißt es am 8. Februar im Chat einer Hagener Familie. Anlass ist die erste Covid-19-Impfung der 92 Jahre alten Ur-Omi Elisabeth. Kinder, Enkel und Urenkel feiern die Nachricht - der etliche ganz ähnliche folgen.

"Erfolgreich gepikt worden", wird im Chat vermeldet. "Wir machen auch mit", tut ein Enkel kund. "Bähm, erledigt", schreibt der nächste. Fast immer mit dabei: ein Foto des gelben Impfpasses mit Eintrag und Aufkleber zur Impfung.

Wer hätte gedacht, dass der oft jahrelang in Schubladen verschollene Impfpass mal zu einem der beliebtesten Fotomotive in Deutschland werden würde. Freunde und Verwandte zeigen mit einer Aufnahme des Covid-19-Impfeintrags Solidarität mit der Impfkampagne oder wollen schlicht mitteilen: Ich hab's geschafft, ich bin mit einer ersten oder schon zweiten Dosis geschützt. So mancher beschränkt sich bei dieser Botschaft allerdings nicht auf den engsten Familien- und Freundeskreis, sondern wählt mit einem Eintrag in Sozialen Medien gleich mal den großen Verteiler. Doch das hat Tücken.

"Wenn geimpfte Personen ein Foto ihres Impfpasses im Internet veröffentlichen, dann kann das Kriminellen als Vorlage dienen", sagt der Hamburgische Datenschutzbeauftragte, Johannes Caspar, der Deutschen Presse-Agentur. Den geimpften Personen entstehe daraus zwar nicht unmittelbar ein Nachteil. Doch Betrüger können die Chargennummern des Impfstoffes, Stempel und Arzt-Unterschriften nutzen, um gefälschte Impfpässe herzustellen, die dann auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden. In Zeiten, in denen mehr und mehr Bundesländer Freiheiten mit vollständigen Impfnachweisen verbinden, bieten sich Kriminellen so offenbar lukrative Geschäfte.

Tatsächlich wurden zuletzt immer wieder Berichte über gefälschte Impfausweise bekannt. Das ARD-Politikmagazin "Report Mainz" berichtete etwa kürzlich über gefälschte Pässe, die mit dem Stempel des Impfzentrums Frankfurt am Main im Umlauf waren. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als Betreiber des Zentrums erstattete daraufhin Anzeige gegen unbekannt. Auch das Landeskriminalamt in Niedersachsen machte vergangene Woche einen Fall publik und warnt: "Das Herstellen und Vertreiben, aber auch die Nutzung solcher gefälschten Impfpässe ist strafbar." Laut dem LKA in Hannover werden die Pässe für 99 bis 250 Euro etwa über den Messengerdienst Telegramm angeboten.

Die öffentliche Verbreitung der Chargennummern ist laut Caspar noch aus einem weiteren Grund problematisch: Denn mit dieser Nummer können Impf-Nebenwirkungen an das Paul-Ehrlich-Institut gemeldet werden. Kriminelle könnten so falsche Angaben zu Impf-Nebenwirkungen in Umlauf bringen. "Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse anhand von im Internet verfügbaren Chargennummern manipuliert werden können, schadet dies der Pandemiebekämpfung insgesamt", sagt Caspar.

Das Bundesgesundheitsministerium und Datenschützer raten daher zur Vorsicht, Impfpass-Fotos im Netz zu teilen. "Überlegen Sie es sich gut, was Sie wirklich teilen möchten, bevor Sie einen Post absetzen. Was einmal im Internet oder in Sozialen Medien steht, lässt sich in der Regel nicht wieder zurückholen", sagt die niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte, Barbara Thiel.

Caspar gibt zu Bedenken, dass nicht nur Freundinnen und Freunde die Impfpass-Posts sehen - sondern auch die Betreiber von sozialen Netzwerken und Messengerdiensten selbst. "Die Betreiber solcher Plattformen werten die erkennbaren Eigenschaften einer Person in der Regel aus, um werberelevante Rückschlüsse zu ziehen und diese weiterzuverkaufen", erklärt der Datenschützer. In Zusammenhang mit der Impfpriorisierung könnten so gerade bei jüngeren Menschen Rückschlüsse auf ernste Vorerkrankungen gezogen werden.

Statt im Netz sollte das gelbe Impfbuch Experten zufolge daher eher an sicherer Stelle verwahrt werden - etwa mit anderen wichtigen Unterlagen wie dem Reisepass oder der Geburtsurkunde. Dass Impfpässe bei Patienten verschwinden, komme immer wieder mal vor, berichtet der Vorsitzende des hessischen Hausärzteverbandes, Armin Beck. Eine Nachfrage nach neuen Pässen wegen den Corona-Schutzimpfungen sei in den Hausarztpraxen bislang aber nicht erkennbar. Das liege auch daran, dass die Pässe bei den regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen der gesetzlich Krankenversicherten über 35 Jahren mitüberprüft würden, sagt Beck. "Die, die keinen haben, fallen da sowieso auf."

Der Impfpass wird üblicherweise mit der ersten Impfung im Kindesalter ausgestellt. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) besitzen neun von zehn Menschen in Deutschland einen Impfpass. Zuletzt sind bei der Behörde viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen, die ihren Impfpass nicht finden konnten und fragten, ob sie dennoch gegen Covid-19 geimpft werden können. "Wer seinen Impfpass verloren hat oder keinen Impfpass besitzt, erhält für die Corona-Schutzimpfung eine Impfbescheinigung oder kann in der Arztpraxis einen neuen Impfpass erhalten", sagt der Kommissarischer Direktor der BZgA, Martin Dietrich.

Helfen könnten künftig auch ein fälschungssicherer digitaler Impfpass. Nach Plänen der Bundesregierung soll es Menschen in Deutschland noch vor den Sommerferien möglich sein, einen vollständigen Corona-Impfschutz unkompliziert mit einer Smartphone-App nachzuweisen. Durch einen solchen schnellen und fälschungssicheren Nachweis könnten dann bestimmte Grundrechte - etwa für Urlaubsreisen - wieder in Anspruch genommen werden.

© dpa-infocom, dpa:210505-99-475121/3 (dpa)

Bundesgesundheitsministerium auf Facebook zu Impfpass-Bildern auf Sozialen Netzwerken

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.