Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Messenger: Wird es bald Werbung bei WhatsApp geben?

Messenger
07.05.2018

Wird es bald Werbung bei WhatsApp geben?

Whatsapp: bald mit Werbung?
Foto: Martin Gerten,dpa

WhatsApp gehört Facebook. Der Konzern will mehr Geld mit WhatsApp verdienen, deshalb müssen sich Nutzer nun wohl auf Werbung beim Messengerdienst einstellen.

Im Jahr 2014 kaufte Online-Riese Facebook den Messengerdienst WhatsApp für knapp 19 Milliarden Dollar. Es ist schon lange bekannt, dass Facebook aus dem Messenger mehr Profit schlagen will. Nun wurde in einem Interview bekannt: User sollen wohl schon bald Werbeanzeigen sehen - und auch Werbebotschaften von größeren Firmen erhalten.

"Was die Werbung betrifft, werden wir WhatsApp in Zukunft definitiv weiter öffnen", sagte David Marcus, Vizepräsident der Kurznachrichtendienste von Facebook, im Gespräch mit dem US-Wirtschaftsportal CNBC . Die Entwickler hätten Marcus zufolge an einer neuen Nutzeroberfläche gearbeitet, mittels derer Unternehmen Nachrichten mit Usern über WhatsApp austauschen könnten.

Dieses Geschäftsgebahren passt zu der jüngsten Meldung, wonach der als Verfechter von Datenschutz und Verschlüsselung bekannte Mitgründer des Chatdienstes WhatsApp, Jan Koum, die Konzernmutter Facebook verlässt. Es sei Zeit für ihn, weiterzuziehen, schrieb Koum in einem Facebook-Eintrag. Die Washington Post berichtete, es habe Streit mit Facebook um die Datennutzung sowie die strikte Verschlüsselung bei WhatsApp gegeben. Zudem hätten Pläne, bei WhatsApp Werbung einzuführen, für Konflikte gesorgt, schrieb das Wall Street Journal.

Wegen Werbung? WhatsApp-Gründer verlassen Facebook

Koum, der auch unter dem Dach von Facebook WhatsApp-Chef geblieben war, machte keine weiteren Angaben zu Gründen für seinen Abgang. Sein Mitgründer Brian Acton hatte die Firma bereits im vergangenen Jahr verlassen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg dankte ihm und versicherte, dass Werte wie Verschlüsselung immer im Kern von WhatsApp bleiben würden. Koums Ankündigung kam für Facebook zu einem ungünstigen Zeitpunkt am Vorabend der jährlichen Entwicklerkonferenz F8.

Zeit weiterzuziehen: WhatsApp-Gründer Jan Koum verlässt den Facebook-Konzern.
Foto: Tobias Hase, dpa

Koum und Acton hatten WhatsApp 2014 für rund 22 Milliarden US-Dollar (aktuell 18,1 Mrd Euro) an Facebook verkauft. Sie sicherten sich dabei weitreichende Unabhängigkeit. So blieb WhatsApp werbefrei und die Daten wurden zunächst komplett getrennt. Inzwischen gleichen WhatsApp und Facebook nach Angaben des Unternehmens Telefonnummern ab, um Spam herauszufiltern. Zugleich setzt WhatsApp aber auf sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der Nachrichten nur für Absender und Empfänger lesbar sind, aber nicht für die Firma selbst.

WhatsApp hat inzwischen mehr als 1,3 Milliarden Nutzer weltweit. Doch der Datenschutz-Fokus der WhatsApp-Gründer und deren prinzipielle Ablehnung von Werbung machten es für Facebook schwieriger, Geld mit dem teuer gekauften Dienst zu verdienen. Der "Washington Post" zufolge sperrten sich WhatsApp-Manager dagegen, Daten des Dienstes für übergreifende Nutzerprofile einzusetzen, bei denen auch Informationen von Facebook und der ebenfalls zum Konzern gehörenden Fotoplattform Instagram verknüpft würden.

In Europa waren schon erste Versuche, Informationen von WhatsApp mit Facebook auszutauschen, auf Widerstand von Datenschützern gestoßen. Und die EU-Kommission belegte das Online-Netzwerk vor einem Jahr mit einer Strafe von 110 Millionen Euro. Der Grund war, dass Facebook bei der Freigabe der Übernahme erklärte, es sei technisch nicht möglich, Daten von WhatsApp und des Online-Netzwerks zu verknüpfen - dann aber 2016 den Abgleich der Telefonnummern ankündigte.

Bei der jüngsten Aktualisierung der WhatsApp-Nutzungsbedingungen zur EU-Datenschutzverordnung hieß es ohne weitere Details, der Dienst wolle in der Zukunft näher mit Facebook zusammenarbeiten. Dabei wurde in Europa auch das offizielle Mindestalter für die Nutzung von 13 auf 16 Jahre angehoben, damit WhatsApp keine Zustimmung der Eltern einholen muss. Zugleich schreiben die Datenschutz-Regeln Firmen nicht vor, sich das Alter der Nutzer eindeutig bestätigen zu lassen.

Whatsapp: Wie realisiert Facebook mehr Raum für Werbung?

Die Geschäftsidee bei WhatsApp war zuletzt die Möglichkeit, Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren zu lassen. Das Projekt steht jedoch erst am Anfang. Und auch hier gab es nach Informationen der Washington Post Differenzen: Facebook habe die Nutzung des Dienstes für Firmen vereinfachen wollen, nach Ansicht von WhatsApp hätte dies ein Aufweichen der Verschlüsselung erfordert. Beim zweiten Chatdienst des Online-Netzwerks, dem Facebook Messenger, ist die Komplett-Verschlüsselung nicht Standard, sondern kann nur für vertrauliche Unterhaltungen eingeschaltet werden.

Dem Wall Street Journal zufolge wollte Facebook die Werbung in der neugestalteten "Status"-Funktion unterbringen, in der für einen Tag Fotos und Videos platziert werden können. Am Ende sei Koum der Meinungsverschiedenheiten überdrüssig geworden, schrieb die Washington Post unter Berufung auf informierte Personen. Andere WhatsApp-Mitarbeiter wollten im November gehen, wenn ihre Aktienoptionen fällig werden.

Die neue Zwei-Faktor-Authentifizierung soll bei WhatsApp für mehr Sicherheit sorgen.
9 Bilder
So aktivieren Sie die neue WhatsApp-Verschlüsselung
Foto: Christian Gall

Koum schrieb, er werde sich nun eine Auszeit für Dinge außerhalb der Technologie-Branche nehmen, "zum Beispiel seltene luftgekühlte Porsche-Autos sammeln" sowie an seinen Autos arbeiten und Frisbee spielen. Der WhatsApp-Deal hatte den Einwanderer aus der Ukraine, dessen Familie einst auf Lebensmittel-Hilfen angewiesen war, zum Milliardär gemacht.

Acton verließ WhatsApp im vergangenen Herbst und investierte vor wenigen Monaten 50 Millionen Dollar in eine Stiftung, die Technologie für verschlüsselte Kommunikation entwickeln will. Im Zuge des Datenskandals ging er im März auf Distanz zu seinem früheren Arbeitgeber Facebook, als er sich den Aufrufen anschloss, das Online-Netzwerk zu verlassen: "Es ist an der Zeit", twitterte er zusammen mit dem damals populären Hashtag #deletefacebook. (AZ/dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.