Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Soziale Netzwerke: Tagesschau überholt den Tatort - bei Facebook und Twitter
Soziale Netzwerke
17.01.2017
Tagesschau überholt den Tatort - bei Facebook und Twitter
Die Tagesschau hat den Tatort überholt - zumindest was die Erwähnungen in den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook im Jahr 2016 betrifft.
Foto: Franz-Peter Tschauner (dpa)
Die Tagesschau hat den Tatort überholt - zumindest was die Erwähnungen in den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook im Jahr 2016 betrifft.
Die "Tagesschau" hat den "Tatort" überholt - zumindest was die Erwähnungen in den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook im Jahr 2016 betrifft. Die ARD-Nachrichtensendung wurde in 1,41 Millionen Tweets und Posts genannt - nach rund 747 000 im Vorjahr, wie die in Düsseldorf ansässige Agentur MediaCom errechnete. Sie forstete knapp elf Millionen Netz-Beiträge zu 245 TV-Formaten durch.
Die hohe Zahl der "Tagesschau"-Tweets erkläre sich allerdings auch durch die vielen Beiträge, die die Redaktion selbst ins Netz stelle und auf die sie wiederum Reaktionen zum Beispiel in Form von Retweets erhalte, hieß es von MediaCom.
Der "Tatort", der mit gut 757 000 Nennungen im Jahr 2015 ein wenig vor der "Tagesschau" lag, musste sich diesmal mit etwa 656 000 Posts und Tweets deutlich geschlagen geben. Auch die durchschnittliche Einschaltquote der Lieblings-Krimireihe der Deutschen war 2016 um rund eine halbe Million Zuschauer auf gut neun Millionen zurückgegangen.
In der Social-Media-Statistik hielt sich die RTL-Dschungelshow "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" auf Platz drei. Trotz des relativ kurzen Zeitraums ihrer Übertragung kam sie auf gut 627 000 Treffer (nach etwa 620 000) im Netz. Die ARD-Talkshow "Anne Will", neu im Wettbewerb, brachte es auf Anhieb auf 494 000 Erwähnungen und die WDR-Nachteule Jürgen Domian in seinem letzten Jahr mit der Sendung auf 486 000 (468 000).
Dahinter folgten der "Eurovision Song Contest" mit 446 000 (593 000) Nennungen und "Germany's next Topmodel" auf ProSieben mit 349 000 (523 000). Jan Böhmermanns Satiremagazin "Neo Magazin Royale" sammelte 316 000 Erwähnungen im Netz - eine deutliche Steigerung nach 251 000 im Jahr davor. Böhmermann hatte 2016 für viel Gesprächsstoff wegen seines Fernduells mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gesorgt.
Das NDR-Magazin "Extra 3" schaffte mit 314 000 Kommentaren den Sprung unter die Top 10 genauso wie die ZDF-Nachrichtensendung "heute" (344 000). Völlig rausgefallen aus der Wertung ist die Sat.1-Reihe "Newtopia", die wegen schwacher Quoten im Sommer 2015 beendet wurde. Im Netz hatte sie mit 457 000 Erwähnungen in Tweets und Posts noch für eine gewisse Aufregung gesorgt.
Insgesamt drehten sich 10,96 Millionen Einträge im Internet um das Thema Fernsehen - eine Steigerung um etwa acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der unterschiedlichen Autoren lag bei fast konstant rund 2,21 Millionen. (dpa/AZ)
Die Diskussion ist geschlossen.