Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Urheberrecht: EuGH-Urteil: Youtube-Videos dürfen auf Seiten eingebunden werden

Urheberrecht
24.10.2014

EuGH-Urteil: Youtube-Videos dürfen auf Seiten eingebunden werden

Youtube-Videos dürfen auf Internetseiten eingebunden werden. Diese Einbindung verstößt nicht gegen das Urheberrecht, entschied jetzt der Europäische Gerichtshof.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Fremde Youtube-Videos dürfen von Nutzern auf ihren Internetseiten und Blogs eingebunden werden. Das verstößt nicht gegen das Urheberrecht, entschied der Europäische Gerichtshof.

Youtube-Einbindung auf eigener Webseite oder Blog - legal oder illegal? Viele Jahre lang war diese Frage ungeklärt und führte bei vielen Internetnutzern zu Verunsicherung.

Kein Wunder: Das sogenannte "Framing" wird täglich von Millionen Seitenbetreibern und Bloggern gemacht: Man sieht auf Youtube einen spannenden Clip, kopiert sich den Link, fügt ihn dann auf der eigenen Plattform ein - schon wird der Streifen dargestellt. "Einbinden" heißt diese Funktion, die Youtube sehr offensiv zur Verfügung stellt.

Das Problem beim Einbinden von Youtube-Videos: Wenn man fremde Filme auf seiner eigene Seite nutzt, greift man zumindest indirekt in die Urheberrechte des Film-Eigentümers ein. Das ist zwar seit vielen Jahren gängige Praxis, zumindest rechtlich aber bewegte man sich dabei in einer Grauzone und musste auch mit Abmahnung und Schadensersatzforderung rechnen.

EuGH erlaubt Einbindung von Videos

Bis jetzt. Der EuGH stellte nun nämlich klar, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseite grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt (Az. C-348/13). Das gelte dann, wenn durch die Einbindung kein neues Publikum erschlossen und keine neue Technik verwendet wird, so der Europäische Gerichtshof.

Beides sei bei öffentlichen Youtube-Videos der Fall, so der EuGH. Ein neues Publikum werde bei dieser Funktion nicht erreicht, da davon ausgegangen werden könne, „dass der Inhaber des Urheberrechts, als er die Wiedergabe erlaubte, an alle Nutzer des Internets gedacht habe.“ Auch eine neue Technik werde laut EuGH beim Framing nicht verwendet.

Youtube-Videos einbinden: Internetnutzer können aufatmen

Der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke sprach von einer Entscheidung im Sinne der Freiheit des Internets. „Facebook-Nutzer können angesichts dieser grundlegenden Entscheidung aufatmen. Sie müssen nicht mehr befürchten, wegen des Postens oder Teilens eines Youtube-Videos auf Facebook eine teure Abmahnung zu erhalten", meinte er.

Außerdem gehe die Entscheidung sogar noch weiter: Sie erlaube es, alle Inhalte, die einmal im Netz öffentlich zugänglich gemacht worden sind, im Wege des Framing auf anderen Internetseiten einzubinden. "Das Urteil betrifft also nicht nur Youtube-Videos, sondern praktisch alle urheberrechtlich geschützten Inhalte im Netz. Das bedeutet zum Beispiel, dass es legal ist, fremde Fotos auf der eigenen Internetseite einzubinden. Eine Lizenz ist hierfür nicht erforderlich. Dies könnte zur Folge haben, dass in Zukunft auch die Fotos kommerzieller Anbieter ohne den Erwerb einer Lizenz im Wege des Framing genutzt werden dürfen“, so Solmecke.

Freilich gibt es weiterhin Grenzen der Einbettung. Darauf weist die Kanzlei Schwenke in ihrem Blog hin. So dürften bei der Einbettung zum Beispiel keine Sperren - wie zum Beispiel Bezahlschranken - umgangen werden. Auch offensichtlich rechtswidrige Inhalte - etwa Streams von gerade erst im Kino angelaufenen Filmen - dürften nicht eingebunden werden. "Die Urheber bleiben nicht ungeschützt, da sie sich an die Plattformen oder Nutzer wenden und die Löschung verlangen können", ergänzt die Kanzlei.    bo

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.