Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Messenger: WhatsApp auf neues Handy übertragen: So bleiben Chats, Fotos und Videos erhalten

Messenger
02.01.2023

WhatsApp auf neues Handy übertragen: So bleiben Chats, Fotos und Videos erhalten

Mittels Cloud-Backup ist die WhatsApp-Datenübertragung auf ein neues Handy kein Problem.
Foto: Zacharie Scheurer, dpa (Archivbild)

Wie lassen sich bei WhatsApp Chats, Fotos und Videos auf ein neues Handy übertragen? Wie das Cloud-Backup funktioniert und was es beim Systemwechsel von Apple und Android zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Beim Kauf eines neuen Smartphones stellen sich Nutzerinnen und Nutzer nicht selten die Frage, ob und wie die alten Daten auf das neue Gerät mitgenommen werden können. Besonders gilt dies für diejenigen, die über den Messenger WhatsApp ausgetauscht werden - neben Chat- und Sprachnachrichten allerlei Bilder und Videos. 

Zum Glück bietet WhatsApp eine Funktion, ein sogenanntes Cloud-Backup, womit sich alle Daten beim Wechsel auf ein neues Handy oder auch einer neuen Nummer mit ein paar wenigen Schritten übertragen lassen. Voraussetzung ist jedoch, dass WhatsApp auf ein und dasselbe Betriebssystem zurückgreifen kann. Wie ein solches Backup angelegt wird, zu welchen Komplikationen es bei der Übertragung von Daten von Android zu Apple kommt und wie sich diese lösen lassen, erfahren Sie in diesem Artikel.

WhatsApp-Backup auf Android

Da WhatsApp keine Speicherfunktion als Standardeinstellung hat, müssen Daten auf dem alten Handy manuell in einer Cloud abgespeichert werden, bei einem Android-Handy typischerweise Google-Drive. Dafür ist ein Google-Konto nötig. Das Anlegen eines Backups auf einem Android-Handy funktioniert dann wie folgt:

  • Bei WhatsApp zunächst oben rechts auf die drei Punkte klicken und hier ganz unten den Button "Einstellungen" wählen.
  • Von hier aus geht es weiter auf "Chats" und dann "Chat-Backup".
  • Hier zeigt die App - wenn vorhanden - das letzte Update an und bietet mit dem Button "Sichern" eine Aktualisierung.
  • WhatsApp speichert nun alle Chats und enthaltenen Daten auf dem neuesten Stand in der verknüpften Cloud Google Drive.
  • Auf derselben "Chat-Backup"-Seite kann nun auch die Aktualisierung der Speicherfunktion auf die Cloud automatisiert werden. Auf dem Button "Google Drive sichern" weiter unten in der Taskleiste können die Zeitabstände (beispielsweise täglich oder wöchentlich) dafür bestimmt werden.

Der Handy- oder auch Nummernwechsel im selben Betriebssystem stellt generell kein Problem dar, weil Nutzerinnen und Nutzer in jedem Fall auf diesselbe Cloud zurückgreifen können. 

WhatsApp-Backup auf dem iPhone

Dasselbe Verfahren, das zur Backup-Funktion bei einem Android-Smartphone angewendet wird, gilt auch für das von Apple genutzte Betriebssystem iOS - nur, dass die Verknüpfung über eine andere, eben die Apple-eigene Cloud verläuft. 

Schwieriger und vor allem aufwendiger stellt sich die Situation beim Wechsel von Betriebssystemen dar. 

WhatsApp-Daten übertragen: Wie funktioniert es bei einem Systemwechsel?

Was noch bei der sogenannten Migration von WhatsApp zwischen Android und Android und iOS und iOS mit einer jeweils gemeinsamen Cloud leicht über die Bühne ging, wird nun beim Wechsel des Betriebssystems deutlich komplexer.

Das Problem: Da WhatsApp bei der Sicherung von Daten auf iOS-Geräten mit iCloud arbeitet und bei Android-Geräten mit Google Drive, muss nun eine Schnittstelle zum Datenaustausch gefunden werden. 

WhatsApp-Daten übertragen: Vorsicht bei Drittanbietern

Unter anderem das kostenpflichtige Programm "dr.fone" des chinesischen Unternehmens Wondershare macht einen Datenaustausch zwischen den Betriebssystemen für knapp 30 US-Dollar (vergleichbarer Wert in Euro) möglich.

Außerdem gibt es eine kostenlose Testversion von "Backuptrans", mit der bis zu 20 Nachrichten übertragen werden können. Im Anschluss kann für jährlich knapp 20 US-Dollar der Daten-Transfer ausgeweitet werden. 

Bei beiden Programmen ist aber äußerste Vorsicht geboten, da komplette Chatverläufe inklusive Bilder und Videos an Software-Anbieter außerhalb der Europäischen Union weitergegeben werden und keinerlei bindende Datenschutz-Richtlinien vorliegen.

WhatsApp-Daten übertragen: Wie funktioniert der Wechsel von iPhone zu Android?

Seit Anfang September 2021 ermöglicht WhatsApp, das iPhone per Kabel (USB-C) mit dem Android-Smartphone zu verbinden. Die Option zum Daten-Transfer via Kabel wird ebenfalls im Einstellungen-Menü des Messengers angezeigt. Zunächst war diese Funktion nur für Samsung-Smartphones freigeschaltet.

WhatsApp-Daten übertragen: Wie sich WhatsApp-Chats von Android zu iPhone mitnehmen lassen

Nachdem Nutzer lange Zeit auf eine offizielle Möglichkeit warten mussten, WhatsApp-Chats von Android zu iOS mitzunehmen, gibt es mittlerweile ein entsprechendes Update von WhatsApp und Apple.

Möglich macht die Funktion die neue Version der "Auf iOS übertragen"-App im Google Play Store, die Geräten, die sich in einem WLAN-Netzwerk befinden, die Kommunikation und damit den Datenaustausch erlaubt.