Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Bachhagel: 70 Jahre verheiratet: Zwei Bachhagler verraten ihr Glücksrezept

Bachhagel
07.01.2021

70 Jahre verheiratet: Zwei Bachhagler verraten ihr Glücksrezept

Das Ehepaar Irene und Alfons van den Woldenberg aus Bachhagel ist seit 70 Jahren miteinander verheiratet.
Foto: Silva Metschl

Plus Irene und Alfons van den Woldenberg aus Bachhagel sind seit 70 Jahren verheiratet und bis heute glücklich. Dabei begann ihre Liebe recht abenteuerlich.

Es ist schon eine recht abenteuerliche Geschichte, die das Ehepaar Irene (92) und Alfons (93) van den Woldenberg aus Bachhagel erlebt hat. Doch letztendlich hat das dazu geführt, dass die beiden am 6. Januar, an Heilige Drei Könige, ihren 70. Hochzeitstag feiern konnten.

Wie der Krieg die beiden Bachhagler zusammenbrachte

Dabei spielte auch der Krieg eine tragende Rolle, doch anschließend schwang der Fasching sein Liebeszepter für das Jubelpaar. Wie so häufig in den Kriegsjahren wurden wegen der Bombenangriffe Familien aus ihren Städten evakuiert und auf dem Land, meist bei Bauern, einquartiert. So wurde auch eine Familie Kissmann aus Essen auf dem Bauernhof der Familie Kienle in Bachhagel einquartiert.

Auf dem Bauernhof arbeitete auch Tochter Irene, die, wie es damals üblich war, nach dem Besuch der Schule in Bachhagel auf dem elterlichen Hof mithelfen musste. „Als im Jahr 1943 die Familie Kissmann nach Essen fuhr, um Verwandte zu treffen, war ich auch dabei“, erzählt Ehefrau Irene. Denn eine Großstadt habe sie schon auch einmal kennenlernen wollen. „Hier haben wir uns dann auch zum ersten Mal getroffen“, berichtete Alfons van den Woldenberg, doch Irene habe wieder zurück nach Hause fahren müssen. „Und so haben wir uns zwar aus den Augen, jedoch nicht aus dem Sinn verloren.“

Von Giengen nah Bachhagel zu Fuß für die Liebe

Im Februar 1945 musste Alfons van den Woldenberg, der nach der Schule eine Ausbildung zum Maler und Lackierer absolviert hatte, noch in den Krieg ziehen. Er geriet in amerikanische Gefangenschaft, aus der er jedoch noch im gleichen Jahr entlassen wurde. In der Karnevalszeit 1948 kam es zu einem neuerlichen Treffen des Jubelpaares, denn Irene war mit Bruder Theo zu Familie Kissmann gereist, die mittlerweile wieder in Essen wohnte.

Alfons hatte inzwischen bei der Bahn angeheuert, wodurch es ihm möglich war, die Freifahrten für Bahnangehörige zu nutzen. „Bis Giengen fuhr die Eisenbahn“, sagt der „Gnaden-Hochzeiter“ Alfons. Von dort sei er dann nach Bachhagel gelaufen, um endlich seine Irene zu sehen und in den Arm zu nehmen. Geheiratet wurde standesamtlich am 6. Januar 1951 in Essen-Borbeck, die kirchliche Trauung erfolgte am 19. Mai in Günzburg. Ein Jahr nach der Hochzeit wurde Sohn Walter geboren, dem bis zum Jahr 1966 noch vier Brüder und eine Schwester folgen sollten. Bis Ende Oktober 1957 lebte die Familie noch auf dem Hof der Eltern Kienle in Bachhagel. Dann konnte sie in das eigene Haus einziehen, welches unter tatkräftiger Mithilfe der Schwiegereltern innerhalb eines Jahres gebaut wurde, berichtet das Jubelpaar.

Was für das Paar eine glückliche Ehe ausmacht

Bereits im Mai 1952 hatte sich Alfons beruflich verändert. Er war von der Bahn zur Firma Ziegler nach Giengen gewechselt, wo er 38 Jahre bis zu seinem Ruhestand gearbeitet hatte. „Wichtig für den Bestand einer solch langen Ehe ist die tiefe innere Zuneigung, sprich Liebe“, sagt das Gnadenhochzeitspaar.

Hinzu komme ein intaktes Familienleben sowie bei ihnen das gemeinsame Hobby der Ahnenforschung. „Aber auch ein gewisser Freiraum für jeden Partner ist äußerst wichtig“, betonen die beiden. Groß gefeiert wird der 70. Hochzeitstag coronabedingt nicht, berichten die Eheleute. Nach einer Messe in Syrgenstein kommen die Kinder nach und nach zum Gratulieren. Das sei dann auch genug.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.